Welches Öl für einen 3.0tdi?
Hi,hab mir vor kurzen einen Audi A6 4f 3.0tdi gekauft,jetzt steht der erste Ölwechsel an,meine frage welches Öl ist besser für den Motor das 502.00 oder das LL 507.00???Und soll ich das Auto lieber auf Festintervall umcodieren und alle 15.000tsd Ölwechseln lassen,und welches Öl dafür besser???
Mfg Alex
Beste Antwort im Thema
Ich kann immer wieder (als Angestellter im Ölkonzern) nur den Kopf über diese Öldiskussionen schütteln.
Nehmt doch einfach das was der Hersteller vorschreibt.
Die Toleranzen bei den heutigen Motoren sind im Hinblick auf das Motorenöl inzwischen dermaßen schmal, dass es immer weniger Raum für Experimente gibt.
Beachtet einfach die VW-Norm - in dem Fall VW 507.00 und gut iss.
Es geht auch nicht mehr wie früher häufig 5W40 iss 5W40. Die Viskosität ist eine rein physikalische Meßgröße, die keine Auskunft über die wahren Fähigkeiten eines Motorenöls gibt.
Maßgebend sind einzig und allein die Herstellerfreigaben.
Wir haben z.B. inzwischen 30 verschiedene Motorenöle mit der Viskosität 5W30 im Programm. Aber alle mit unterschiedlichen Herstellerfreigaben.
Und bitte kein Halbwissen verbreiten.
Mit der Leistungsdichte heutiger Motoren, Abgasnachbehandlungssystemen etc. nicht mehr gut vereinbar.
421 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
..kann deiner Meinung nach, ein zu langes Ölwechselintervall für eine Längung der Steuerkette verantwortlich sein??Zitat:
Original geschrieben von Airway
...wenn Du soviel fährst,musst Du natürlich öfters wechseln...jährlicher Ölservice bedeutet ,alle 15 000 Km oder eben 1x im Jahr...je nachdem,was zuerst eintritt!
Mit den 15 000 Km,machst Du also alles richtig...jedoch könntest Du als Vielfahrer auch den LL-Intervall nutzen...zur Erklärung: Dein 3,0TDI ist nicht betroffen vom Kolbenkipper,benötigt also nicht unbedingt ein Öl mit hohem HTHS-Wert,also kannst Du auch LL-Öl verwenden...für die Steuerketten ist es wichtig,das ein Öl nicht zu lange im Motor verbleibt,bei Leuten die wenig fahren sind das 2 Jahre, somit 2 Winter (mit erhöhtem Ölverdünnungsrisiko)...vermehrten Kaltstarts,evtl. Kurzstrecke...dies sind die Faktoren,die der Steuertrieb übel nimmt....dürfte aber alles bei Dir nicht zutreffen...natürlich ist es im Hinblick auf den ganzen Motorverschleiß trotzdem besser,das Öl alle 15 000 Km zu wechseln...wenn dies für Dich leicht zu machen ist,würde ich es so handhaben...
Weiterhin viel Spaß und gute Fahrt mit Deinem Auto!
...ganz sicher sogar...allerdings ist es etwas anderes ob man 30 000 Km im Jahr fährt,oder dafür eben zwei Jahre oder noch länger braucht...VW hat ja momentan,besonders bei den kleinen Benzinern,massive Probleme mit den Steuerketten und spricht von(oder schiebt es auf die) "Brötchenholerautos"...also Autos die überwiegend im Kurzstreckenverkehr unterwegs sind....meine Meinung dazu:..diese Autos gabs schon immer...LL-Ölwechselintervalle aber nicht...
Zitat:
Original geschrieben von V6 TDI-Power
auch wenn du im Recht bist, der Ton macht die Musik !Zitat:
Original geschrieben von golfer0510
Du scheinst wohl Ursache und Wirkung zu verwechseln.
Es geht nicht um Recht oder nicht Recht. Denn Misston habe nicht ich in die Diskussion gebracht, sondern das andere Forumsmitglied. Wenn du dir die Mühe machst, meine vorherigen Beiträge zu lesen, dan wirst du feststellen, daß diese durchweg sachlich geblieben sind.
Aber das Thema ist sowieso durch. Nichts für ungut.
Ich danke euch!
Ich hab auch viel kurzstrecke und bilde mir ein dass es lauter wird je älter das öl ist!
Und dass es am besten nach dem wechsel war. Meine freie Werkstatt hatte mir schon mal ein Angebot für das Wechseln des Spanners und der Kette Trieb C für ca 300€ gemacht, dieses jedoch zurückgenommen weil sie angeblich irgend ein Spezialwerkzeug bräuchten, das sie nicht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Stutze23
Ich danke euch!
Ich hab auch viel kurzstrecke und bilde mir ein dass es lauter wird je älter das öl ist!
Und dass es am besten nach dem wechsel war. Meine freie Werkstatt hatte mir schon mal ein Angebot für das Wechseln des Spanners und der Kette Trieb C für ca 300€ gemacht, dieses jedoch zurückgenommen weil sie angeblich irgend ein Spezialwerkzeug bräuchten, das sie nicht haben.
...Du bildest Dir das nicht ein...das Motoröl,vielmehr die Additive darin unterliegen dem Verschleiß,das Motoröl altert also...übrigens genauso,wenn man nicht fährt,wenn auch im geringerem Maß...das ist auch das Prinzip von Ölzusätzen,die nichts anderes sind als ein "Paket" von Additiven...mit einer Zugabe frischt man nur die Additive wieder auf...
Ähnliche Themen
Ok dann freu ich mich schon aufs WE ölwechsel und alle Filter neu machen. Wer gut schmiert - der gut fährt ^^
..nach einem Ölwechsel geht mein Wagen immer deutlich besser, das ist keine subjektive Autosuggestion!!
insofern steht einem jährlichen Ölwechse nichts entgegen, lediglich die Kosten für das teure LL-Öl oder anderes hochwertiges Öl. es gibt aber auch noch die Bucht für günstigeres Öl
Natürlich ist das 505 00 auf bei einem DPF freigegeben. Der Unterschied zum 507 00 ist nur, dass es kein Longlife ist. Siehe beispielsweise hier:
http://www.liqui-moly.de/.../de_3700.html?OpenDocument&%3Bland=DE
Das genannte Öl ist nur von Mercedes für Wagen mit DPF freigegeben. Nicht von VW. VW hat keine namentlichen Freigaben für bestimmte Öle sondern nur Normen, von denen für DPF halt nur die 507.00 passt.
Lange Ölwechselzyklen schaden der Kette nur, wenn der Wagen dabei auch bewegt wird. Rumstehen alleine macht das Öl nicht besser, ist aber in diesem Fall weniger wichtig, weil der Kettenverschleiß von den Rußpartikeln im Öl verursacht wird.
Zitat:
Original geschrieben von christians
Das genannte Öl ist nur von Mercedes für Wagen mit DPF freigegeben. Nicht von VW. VW hat keine namentlichen Freigaben für bestimmte Öle sondern nur Normen, von denen für DPF halt nur die 507.00 passt.Lange Ölwechselzyklen schaden der Kette nur, wenn der Wagen dabei auch bewegt wird. Rumstehen alleine macht das Öl nicht besser, ist aber in diesem Fall weniger wichtig, weil der Kettenverschleiß von den Rußpartikeln im Öl verursacht wird.
...glaubst Du den,der DPF,funktioniert bei Mercedes anders als bei Audi😉...(auch ohne Freigabe funktioniert das Öl auch im Audi)
...der Rußeintrag ist für die Steuerkettenschäden,ursächlich😕...sag das doch bitte auch VW,die suchen noch nach der Ursache bei den ganzen Benzinern😉...(für die Steuerkettenschäden ist die Ölverdünnung und die dadurch einhergehende eliminierung der Additive durch Kraftstoffeintrag verantwortlich,der Rußeintrag beschleunigt die Alterung des Öls,verbunden mit einer Viskositätserhöhung,beim Diesel)
Das habe ich von VW Du Horst!
Genaugenommen aus einem Artikel der MTZ über die aktuelle Generation der V6TDI.
Wir sprechen hier über Diesel und da ist der Krafstoffeintrag weniger relevant als die Rußbelastung.
..He,woher kennst Du meinen Vornamen😕...klar von VW..ich wußte,die haben keine Ahnung🙄...Diesel...hab ich doch geschrieben😠...aber eh,egal...ich hab ja keinen😉
Zitat:
Original geschrieben von maximaler
Ruß hat doch nichts mit der Längung der Ketten zu tun oder? Ich glaube Ruß schmiert sogar ein wenig
....Richtig!