Welches Öl für 525d F10 Bj. 2011?
Hallo Kollegen,
der Ölwechsel bei 120000km steht an.
Welches Öl empfehlt ihr?
Danke für eurer Feedback!
mfg Manfi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zachaeus schrieb am 21. Mai 2015 um 09:09:16 Uhr:
Servus,ich freu mich wieder einmal etwas vom BMW - Doktor sprich BMW_Verrückter - zu lesen.
Mich würde Deine Meinung interessieren:
Mein 550 i (N63) verbraucht auf 3 - 4.000 km 1 l Öl (BMW 5W-30 LL04). Nun beabsichtige ich -aufgrund von Empfehlungen anderer N63 Treiber auf ein Liqui Molly 5W-40 ebenfalls mit BMW LL04 Freigabe umzuölen.
Siehst Du das für sinnvoll an?Deine Meinung würde ich sehr schätzen - Du bist der Guru in ALLEN BMW Fragen.
Grüße
Heinz
Hallo und danke! 🙂
Ich persönlich würde im 550i nur ein xW-40 Öl fahren, also ein vollsynthetisches wie es bspw. die meisten 0/5W-40 Öle sind. Diese haben eine gute Qualität und wie bereits gesagt sind sie scherstabil, sowie auch dickflüssiger bei höheren Temperaturen, was den Ölverbrauch senken kann. Allerdings sind 1L auf 4.000 km nicht so schlimm, finde ich. Gönnten sich die BMW-Motoren davor auch (M50/52/54/62, N52/53, ..). 🙂
Man sollte hier erwähnen, dass die Motoren mit Magerbetrieb/Schichtladung (also in diesem Falle N53-Motoren im 523i, 528i mit R6) auf ein Öl mit LL04-Freigabe angewiesen sind, da diese einen NOx-Kat haben und demnach die LL04-Öle geeignet sind - diese haben nämlich einen niedrigen Asche/Sulfatwert, was dem NOx-Kat zugute kommt. Die zusätzliche Schichte im KAT, welche beim NOx-Kat hinzukommt ist Bariumoxid - diese ist dazu da, die NOx-Partikel zu speichern, um bei der Regeneration diese dann wieder umzuwandeln. Sollte man LL01 verwenden, bilden sich vermehrt Bariumsulfate und setzen den NOx-Speicherkat zu - was dann zu Problemen führt und man muss zusätzlich mit BMW-Diagnoseprogrammen entschwefeln etc. pp. 🙂
Wie dem auch sei, Motoren ohne Magerbetrieb (Direkteinspritzer mit Turboaufladung, also N20 im F10, N55, ..) brauchen kein LL04 Öl, da diese kein Magerbetrieb haben. Demnach kann man hier auch getrost zu LL01 greifen - der "erhöhte" Asche/Sulfatwert ist im Prinzip vollkommen egal.
Grüße,
BMW_Verrückter
53 Antworten
Compert, es geht doch hier nicht um 1 Euro hin oder her. Es geht darum was ein Wechsel von 5w30 auf 5w40 bzw 0w40 im Motor bewirkt und ob es sich lohnt. In der Regel vertraue ich meinem 🙂 das wenn er das 5w30 einfüllt, dass das dann auch passt.
Es sei dir auch unbenommen.
Wenn man sich halt ein bisschen technisch damit auseinandersetzt kommt man halt zu dem schluss, dass ein anderes Öl vielleicht besser wäre (gibts genügend Threads hier dazu).
Ich hab das beim Auftrag mit festhalten lassen, der :-) hat auch nicht nachgefragt, sondern das einfach so (zum gleichen preis) ausgeführt.
ist auch nicht so, dass das 0W40 nicht zugelassen wäre
Servus s4ndm3nn,
zum Einen siehst Du es richtig, dass ein paar Euro mehr oder weniger für den Ölwechsel keine Rolle spielen. Compert hat das vielleicht falsch verstanden.
Ein bekannter N63 Fahrer verwendet seit Jahren das 5W-40 Öl und verbraucht damit nur rd. 1/3 dessen, was sich mein Dicker schmecken lässt. Seine technische Begründung: Durch die enorme Hitzeentwicklung der "innenliegenden" Turbos beim N63 ist das 40er Öl im Hochtemperaturbereich offensichtlich etwas dicker und somit stabiler. Ich lass' das mal so im Raum stehen - aber ein Versuch ist es mir Wert. (Bei den M 5 Modellen war - zumindest früher - auch dickeres Öl vorgeschrieben)
Warum ein LL004 Öl für einen Benziner. Diese Öle sind ärmer an Sulfatasche und für die Diesel mit Partikelfilter vorgeschrieben. Mein Vorgängerauto - F10 523i mit Magermixtechnik - hat dieses ascheärmere Öl wegen seines NOX-Kats ebenfalls gerne genommen.
Ich lass' mich aber gerne von Euch beraten.
Danke und Grüße
Heinz
Mein 🙂 rät mir von LL04 für meine Benziner ab und füllt ein LL01 0W40 Öl rein. Da ich Laie bin kann ich dir die technischen Gründe nicht erklären.
Ähnliche Themen
Servus Cypher2006,
ich bin ebenfalls Laie und versuche mich gerade ein wenig in die Thematik einzulesen.
Mit dem Verwenden von LL01 Öl machst weder Du noch Dein Freundlicher bei einem Benzinmotor etwas falsch.
Die Freigabeprüfungen für das 01 Öl sind meines Wissens halt schon etwas älter - die neuere Zulassung betrifft das LL04 (auch praktisch für die Werkstätten, da dieses Öl als "universalverträglich" aus einem Fass für fast alle Motoren verwendbar ist).
LL04 ist nicht unbedingt hochwertiger als LL01. LL01 sind halt Normalascheöle, deren Rückstände bei höheren Ölverbrauch dem Dieselpartikelfilter schaden können. Ob der normale Kat bei einem Benzinmotor durch diese Ascherückstände bei erhöhtem Ölverbrauch Schaden nimmt weiß ich nicht. Als Laie finde ich eben - was nicht drin ist kann auch nicht schaden. LL04 Öl sind anders zusammengesetzt und speziell für Diesel mit DPF entwickelt worden. Bessere Schmiereigenschaften haben sie deshalb nicht - teurer sind sie aber auch nicht (wenn das wichtig ist).
Grüße
Heinz
Servus ManfredBlair,
entschuldige bitte wenn wir Deine Frage "etwas ausgedehnt" haben.
Du hast recht - ich bin sofort wieder still.
Aber vielleicht kannst Du aus unserer Diskussion Schlüsse für Deine Frage ziehen.
Grüße
Heinz
Zitat:
@zachaeus schrieb am 21. Mai 2015 um 12:14:30 Uhr:
Servus Cypher2006,ich bin ebenfalls Laie und versuche mich gerade ein wenig in die Thematik einzulesen.
Mit dem Verwenden von LL01 Öl machst weder Du noch Dein Freundlicher bei einem Benzinmotor etwas falsch.
Die Freigabeprüfungen für das 01 Öl sind meines Wissens halt schon etwas älter - die neuere Zulassung betrifft das LL04 (auch praktisch für die Werkstätten, da dieses Öl als "universalverträglich" aus einem Fass für fast alle Motoren verwendbar ist).LL04 ist nicht unbedingt hochwertiger als LL01. LL01 sind halt Normalascheöle, deren Rückstände bei höheren Ölverbrauch dem Dieselpartikelfilter schaden können. Ob der normale Kat bei einem Benzinmotor durch diese Ascherückstände bei erhöhtem Ölverbrauch Schaden nimmt weiß ich nicht. Als Laie finde ich eben - was nicht drin ist kann auch nicht schaden. LL04 Öl sind anders zusammengesetzt und speziell für Diesel mit DPF entwickelt worden. Bessere Schmiereigenschaften haben sie deshalb nicht - teurer sind sie aber auch nicht (wenn das wichtig ist).
Grüße
Heinz
mein E63 hat 1l Öl (LL01) auf 1.500KM gebraucht und es hat ihm 9 Jahre lang nicht geschadet.
Servus Cypher2006,
danke für die Rückmeldung. Genau diese Auskünfte sammle ich. Bisher konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen,
wie lange unsere Autos mit einem - für mich - erhöhten Ölverbrauch funktionieren.
Wenn ein Ölverbrauch in der genannten Höhe weder Lebensdauer noch Leistung beeinflusst, dann soll er das Zusatzschlückchen eben haben. Ein User schrieb mal: "wer viel leistet darf auch mehr trinken". Richtig keine Einwände.
Mich interessiert nur, wenn man evtl. durch geringe Änderungen (andere Viskosität), ohne großen zusätzlichen Aufwand etwas bewirken kann, was der eigenen Zufriedenheit dient.
Grüße
Heinz
Zitat:
@ManfredBlair schrieb am 21. Mai 2015 um 12:01:51 Uhr:
Eigentlich geht's um ein Motoröl für einen Diesel 525d...
Sorry,
die Antwort:
Nach Castrol Edge 0 w 30
und
Mobil1 0W40
jetzt nur noch
Aral Super Tronic Longlife 3 5W 30
war bezogen auf einen F10 535d
Hattest Du wahrscheinlich auch unter einen Benziner verbucht, sonst hätte man ja vielleicht mal ein Danke von Dir erhalten.
Zitat:
@zachaeus schrieb am 21. Mai 2015 um 12:31:09 Uhr:
Servus Cypher2006,danke für die Rückmeldung. Genau diese Auskünfte sammle ich. Bisher konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen,
wie lange unsere Autos mit einem - für mich - erhöhten Ölverbrauch funktionieren.
Wenn ein Ölverbrauch in der genannten Höhe weder Lebensdauer noch Leistung beeinflusst, dann soll er das Zusatzschlückchen eben haben. Ein User schrieb mal: "wer viel leistet darf auch mehr trinken". Richtig keine Einwände.Mich interessiert nur, wenn man evtl. durch geringe Änderungen (andere Viskosität), ohne großen zusätzlichen Aufwand etwas bewirken kann, was der eigenen Zufriedenheit dient.
Grüße
Heinz
so ist es, der 🙂 hat alles gecheckt was den Ölverbrauch beeinflussen könnte, defekt war nichts. Das Öl wurde einmal untersucht kein Ergebnis. 1l auf 1.500KM ist für BMW noch im Limit, gelaufen ist er wie eine 1, ohne jedes Problem. Den gleichen Motor hatte ich in einem E91, der hatte keinen Tropfen verbraucht, so unterschiedlich war das.
Hallo,
ich hoffe, ihr lacht mich nicht aus für meine Fragen. Trotzdem, welcher Unterschied besteht zwischen Longlife 01 und 04? Soll man für Benziner/Diesel eine bestimmte Spezifikation wählen oder kann man eine für beide Motoren nehmen? Mittlerweile habe ich auch schon Longlife 02 gesehen. Wofür wird das verwendet? Welches Öl verwendet ihr für den N55Motor(535i) und wie hoch ist euer Ölverbrauch damit?
Danke
Gruß IgFf24
Servus,
ich verwende schon seit mehreren Jahren das Meguin Megol 5W40 Low Emission. (LL04 und HTHS 3.5)
Ist ein C3-Öl (Low-Saps), also für Fahrzeuge mit DPF, jedoch ohne den üblicherweise abgesenkten HTHS-Wert.
Bei C1 oder C2 Ölen ist die Hochtemperatur-Viskosität meist abgesenkt bei 2,5-2,9 mPaxs. Kann man ja mal bei Wikipedia nachlesen, ist echt interessant.
Das 30er-BMW-Öl was üblicherweise bei der Inspektion eingefüllt wird, ergab bei mir im Zugbetrieb (Wohnwagen) einen Ölverbrauch von ca. 0.5 Liter je 1500Km (an sich ja noch Ok).
Nach der Umstellung auf das oben genannte Meguin Öl ist der Ölverbrauch selbst bei dieser Belastung nicht messbar.
Für mich ist das Öl gut, günstig (5 Liter/24.50 €) und mein Freundlicher füllt es ohne zu murren ein. Natürlich zahlt man trotzdem für die Altöl-Entsorgung.
Bin damit zufrieden.
Meguin war der Motorenöl Abfüller und Produzent für Liqui-Moly. Seit 2006 gehört Meguin zu Liqui-Moly.
Gruss
Franzose
Servus franzose,
das ist genau die Info, die ich erhoffe.
Wie bereits bemerkt, gönnt sich mein Dicker auf ca. 3.500 km ein Literchen 5W-30 BMW LL04.
Nun werde ich - auf Empfehlung - das Liqui-Moly Leichtlauf High Tech 5W-40 versuchen (HTH >3.5). Offensichtlich das gleiche Öl das Du unter "Megol" verwendest.
Ich werde berichten (habe am 1.6. Termin beim Freundlichen).
Grüße
Heinz