Welches Öl für 2.0 TDCI nun wirklich?

Ford S-Max 2 (WA6)

Hi Zusammen,

ich bin mittlerweile verwirrt... ich lese überall, das man für den 2.0 TDCI 150PS das 0W30 nehmen soll. Heute guck ich mal genauer auf den Ölzettel vom Kauf beim Händler letzten Jahres und da steht 5W30 drauf.

Hat der Mechaniker mir falsches Öl reingekippt? Ich weiß, das 0W30 ist ne dünnere Suppe als das 5W30, aber was ist denn nun wirklich korrekt. Oder ist es am 2.0er Diesel nicht ganz so tragisch?

Auch diverse Shops hauen mir bau der Eingabe der KFZ Daten das 0W30 raus.

Kurios war heute, warum ich überhaupt drauf geschaut habe, das bei Motorstart die Meldung kam "Ölstand niedrig" obwohl das Auto gerade stand. Messung des Ölstabs ergab genau Mittig (15 Min. sowie 1h nach Fahrtende geprüft, gleicher Stand), also im Normalbereich.

40 Antworten

Das mit der Meldung "Ölstand zu niedrig" kommt immer zur Unzeit 🙂. Ich hatte das mal im Urlaub an der Nordsee, der nächste Fordhändler war 30 km und eine Fährfahrt über die Weser weg. Seiitdem habe ich immer eine Pulle Öl im Auto. Nach knapp 15.000 km kommt die meistens zum Einsatz.

Zitat:

Dieselmotoren entwickeln tendentiell hohe Temperaturen...

Äh - warum? Werden nicht gerade beim Diesel die Verbrennungsgase weiter entspannt als beim Ottomotor? Ist nicht gerade das die physikalische Ursache für den geringeren Verbrauch? Wird nicht die Motortemperatur über die Kühlmitteltemperatur thermostatisch geregelt und somit konstant gehalten? Ist der Kühlmittelthermostat eines Diesel etwa höher eingestellt als der eines Ottomotors?

Beste Grüße!

Laut App ist die Qualität noch 48%, der Messstab genau mittig zwischen min und max.

Also wohl falscher Alarm, seitdem war die Meldung auch nicht mehr da.

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 12. Juni 2022 um 21:11:23 Uhr:



Zitat:

Dieselmotoren entwickeln tendentiell hohe Temperaturen...

Äh - warum? Werden nicht gerade beim Diesel die Verbrennungsgase weiter entspannt als beim Ottomotor? Ist nicht gerade das die physikalische Ursache für den geringeren Verbrauch? Wird nicht die Motortemperatur über die Kühlmitteltemperatur thermostatisch geregelt und somit konstant gehalten? Ist der Kühlmittelthermostat eines Diesel etwa höher eingestellt als der eines Ottomotors?

Mir ging es prinzipiell um das Verhalten bei Last. Für einen einzelnen Arbeitsvorgang hast du Recht. Die Luft wird deutlich höher verdichtet und damit heißer beim Diesel bevor sie ähnlich wie beim Benziner bei ca. 2000° verbrennt. Durch die höhere Energiedichte braucht ein Diesel weniger Arbeitsvorgänge und ist daher kühler. (Plus das Abkühlen durch AGR). Diesel können mehr und werden daher auch für mehr eingesetzt (Wohnwagen, großer schwere Autos, viel Zuladung). Schnelle AB-Fahrten bei hoher Drehzahl oder Alpenpässe im Sommer führen dann zu deutlich heißeren Motoren. Diesel gehen auch gern mal Richtung 110° (angezeigt wird es dem Fahrer jedoch nicht) Kühlwassertemperatur. Das Thermostat macht schon seinen Job.

Mir ging es beim Öl lediglich um Reserven für den Fall der Fälle.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bravasx schrieb am 12. Juni 2022 um 21:22:59 Uhr:


Laut App ist die Qualität noch 48%, der Messstab genau mittig zwischen min und max.

Also wohl falscher Alarm, seitdem war die Meldung auch nicht mehr da.

Mitte ist genau so der Start des Mecker-Punktes. Ab da kam die Meldung dann immer öfter.

Zitat:

@imosunju schrieb am 10. Juni 2022 um 15:59:12 Uhr:


Die App zeigt eine Restqualität von 8 % an, ab 5% soll man einen Termin machen, bei 0 wechseln 😉

Welche App bzw. an welcher Stelle findet man diese Info? Im ForScan habe ich das noch nicht entdeckt.

@klebi, In der Ford Pass App, unter "Fahrzeug" und dann dort unter "Status" oder so ähnlich.´

@imosunju, das Meckern bedeutet ja nicht, dass das Öl ja leer ist, oder? Also nur ne recht sensible Alarmschwelle.

Zitat:

@bravasx schrieb am 13. Juni 2022 um 08:06:51 Uhr:


@klebi, In der Ford Pass App, unter "Fahrzeug" und dann dort unter "Status" oder so ähnlich.´

Danke. Das wusste ich gar nicht.

Als ich die App beim Empfang des Autos mal getestet hatte, gab es diese Funktion noch nicht. Insgesamt empfand ich die Ford-App als eher überflüssigen Datenkrake von Ford.

Vielleicht ist es ja an der Zeit, mich doch mal wieder damit zu beschäftigen.

Man hat vieles geändert in den letzten Monaten. Zwischendurch war mal Live Traffic endgültig unsichtbar, jetzt wieder sichtbar. Aber einiges wird eh eingestellt, siehe den Infos in einigen Threads weil die App nicht so gut ankam. Wer weiß was Du dann noch siehst.

Zitat:

@bravasx schrieb am 13. Juni 2022 um 08:06:51 Uhr:



@imosunju, das Meckern bedeutet ja nicht, dass das Öl ja leer ist, oder? Also nur ne recht sensible Alarmschwelle.

Also laut Aussage der Werkstatt brauchte ich mir keine sorgen zu machen.

Zitat:

@bravasx schrieb am 13. Juni 2022 um 08:06:51 Uhr:


@klebi, In der Ford Pass App, unter "Fahrzeug" und dann dort unter "Status" oder so ähnlich.´

Diese Meldung funktioniert bei mir offenbar nicht (mehr). Es kommt immer nur der Hinweis, dass es zu einem Fehler gekommen sei und man es erneut versuchen soll.

Aber dafür habe ich eine Nachricht des Kundendienstes vom 16. Mai 2022 in der App entdeckt, dass die diese Funktion in naher Zukunft eingestellt wird. Eventuell ist das ja in meiner App-Version bereits geschehen.

Zitat:

@klebi schrieb am 15. Juni 2022 um 12:42:20 Uhr:



Zitat:

@bravasx schrieb am 13. Juni 2022 um 08:06:51 Uhr:


@klebi, In der Ford Pass App, unter "Fahrzeug" und dann dort unter "Status" oder so ähnlich.´

Diese Meldung funktioniert bei mir offenbar nicht (mehr). Es kommt immer nur der Hinweis, dass es zu einem Fehler gekommen sei und man es erneut versuchen soll.

Aber dafür habe ich eine Nachricht des Kundendienstes vom 16. Mai 2022 in der App entdeckt, dass die diese Funktion in naher Zukunft eingestellt wird. Eventuell ist das ja in meiner App-Version bereits geschehen.

Würde das beim 2017er überhaupt funktionieren, der ist doch gar nicht "connect fähig" mangels Modem? Das kommt bei meinem raus wenn ich Ford Pass Pro versuche mit meinem 2019er zu koppeln.

Hoppla

@ks_aus_jucunda , meiner ist Ende 2016 gebaut und es geht bei mir. Das geht dann halt alles über die Bluetooth Verbindung zum Handy. Auslesen des Tankinhalts stimmt ja auch halbwegs immer mit etwas Zeitverzug sowie Livetraffic, etc.

Dann ist es bei klebi ein Bug / Fehler in der App womöglich.

Naja meiner ist ja ein ex Mietwagen, die werden wohl direkt auf km Leistung gestellt - bei der obligatorischen Jahresprüfung konnte ebenfalls kein Ölzustand per Computer ermittelt werden.

Zitat:

@bravasx schrieb am 15. Juni 2022 um 13:22:06 Uhr:


Dann ist es bei klebi ein Bug / Fehler in der App womöglich.

Ist alles möglich. So sieht es bei mir aktuell aus:

Fehlermeldung Ölzustand
Meldung des Kundendienstes
Deine Antwort
Ähnliche Themen