Welches Öl für 1.6 TDI DPF?
Hey Leute,
da nun bei meinem Golf VI 1.6 TDI DPF das erste Service (30000) ansteht - und ich mir zumindest etwas Geld ersparen möchte , würde ich gern das Öl beim Service selbst dazugeben.
Nun meine Frage:
Welches Longlife Öl brauche ich? Bzw. welches ist auch wirklich zu empfehlen?
Das es 5w-30 ist - ist mir klar..
Gibt allerdings so viele Verschiedene Anbieter.
Irgendjemand Erfahrungen?
LG leahcim888
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MAMITT
Hallo,der 1,6 TDI bekommt 4,3L beim Ol wechsel. Ich würda ber erst mal weniger auffüllen, da du ja nicht weißt ob alles draußen is (wenn du ihn absaugst)!
Gesundes Neues und Unfallfreies Jahr!
OK, Dir vielen Dank. Ich bringe das Auto zum Kundendienstn bei VW und möchte nur das Öl selbst mirbringen.
PS
Mal so ganz allgemein. Nicht böse sein die anderen. Die Frage war ja ganz einfach. Es bringt doch nichts, wenn jemand mit dem Opel Meriva und sonstigen Erfahrungen hier berichtet. Ob der 1,6 mehr oder weniger Öl als der 2,0 TDI hat, hängt doch mit der Konstruktion und nicht mit irgendwelchen Erfahurngswerten zusammen. Z.B. hat ein Mercedes mit 2,1 l Diesel 6,5 l Ölinhalt. Der Golf 2,0 aber nicht. Ich denke, man sollte in einem Forum nur Antworten, wenn man sich sicher ist und nicht, wenn man glaubt was zu wissen oder von einem Nachbarn mal irgendetwas gehört hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölmenge 1,6 TDI' überführt.]
82 Antworten
Nirgends. Die Schraube ist grundsätzlich jedes mal zu erneuern. Was nicht automatisch heisst, dass sie undicht wird, wenn man sie nicht erneuert. Nur die Metalldichtung garantiert keine Dichtheit, wenn die schonmal komprimiert wurde mit gleichem Drehmoment.
Nur wenn die undicht wird, kannst einen Ölwechsel gleich nochmal machen und hast ne Sauerei auf der unteren Motorabdeckung, Garage oder wo das Auto halt steht, wegen 1,50 Euro.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 11. Dezember 2019 um 16:04:46 Uhr:
Nirgends. Die Schraube ist grundsätzlich jedes mal zu erneuern. Was nicht automatisch heisst, dass sie undicht wird, wenn man sie nicht erneuert. Nur die Metalldichtung garantiert keine Dichtheit, wenn die schonmal komprimiert wurde mit gleichem Drehmoment.
Mit 30 Nm eine Stahlscheibe komprimieren?
Wenn der Dichtring ja noch aus weichem Kupfer o. Alu bestehen würde, könnte ich deine Bedenken teilen. Ich muss nicht jede unsinnige Vorgabe des Herstellers mit tragen. Genauso sollten auch die 3 M6 er Schrauben der unteren Geräuschdämpfung in den Aggregateträger jedes mal erneuert werden. Warum wohl?
Mir geht es auch nicht darum, nen €uro zu sparen. Ich finde es einfach unsinnig u. eine Verschwendung an Ressourcen. Wenn man da einfach den Dichtring erneuern könnte, so wären die Einnahmen dem Aufwand nicht gerecht. 10 Ringe fürn €uro ist nicht die Sichtweise der Produzenten.
Ich wechsle sie immer…
Gut, ich hab mal 10 Schrauben fuer 5 Euro gekauft bei Ebay inkl Versand bei einem VW 😁, samt der Dichtscheibe.
Davon hab ich noch 6 oder 7....
Mittlerweile ist unser Privatfahrzeug ein Fiat. Da wurde einfach der Kupferringe getauscht und gut war's (dank sortiertem 100er Pack). Gerade wenn man den Oelwechsel selbst macht sieht man ja ob da leckt nach einer Probefahrt.
Ähnliche Themen
Also ich habe jetzt schon 4 Mal gewechselt, ohne schraube oder Ring zu erneuern. Ist immer noch absolut dicht. Mache das bis her notgedrungen weil ich immer vergesse die mit zu bestellen. Versuchte aber trotzdem dass nächste Mal dran zu denken.
LG
In 35 Jahren Autoschrauben hab ich noch nie ne neue Ölablasschraube nach dem Wechsel erneuert. Und noch nie war da irgendwas undicht, da liegt ja auch kein Druck drauf. Nichtmal bei der Pappe am Getriebe, und das Öl war dünn wie Wasser.
Mein nächster Intervall steht bald bevor. (180.000KM) Ich habe nach dem Software Update (125.000) und vermehrte Kurzstrecken einen erhöhten Ölstand nach ca. 17.000 KM gehabt. Bedeutet für mich, das ich mich vom LL-Intervall verabschieden möchte.
Im Hinblick auf die Hydros (alles im Rahmen aktuell bei mir!) und dem obigen Problem suche ich ggf. ein besser geeignetes Öl für mich. Aktuell nutze ich das Liqui Moly 5w30 LL 4200 Top Tec:
https://www.ebay.de/.../353025984369
Leider sind einige Links in diesem Thread bereits "tot". Wäre nett, wenn dies bezüglich einer einen Ratschlag geben könnte.
So ist es, es muss die VW-Freigabe haben. Wobei auch nichts gegen das LL3 spricht, man kann es auch jährlich wechseln und preislich ist es kein Unterschied.
Ich würde lediglich das Intervall kürzen bei gleichem Öl. Die VW-Norm ist nicht schlecht, es gibt keinen Grund darauf zu verzichten.
Wenns dich beruhigt, dann nimm ein Öl, welches viele Normen neben der 504+507 hat.
Zum Beispiel:
Oder das hier:
Ich wechsle seit dem Update nicht mehr alle 15tkm, sondern alle 10tkm (hatte trotz normalem/guten Fahrprofil) 8% Diesel im Öl nach 10tkm. Die Kosten mit Pela6000 Absaugpumpe und 4,3L Öl halten sich im Rahmen.
Im Forum Oilclub fahren auch einige "erfolgreich" mit einem 5w40 (um den Viskositätsverlust zu verringern), zB Meguin Low Emission. Das soll sehr gut und ebenfalls günstig sein.
Wenn das Update > 2 Jahre her ist, ist mit "vertrauensbildender Maßnahme" oder Kulanz bei der Laufleistung eh nichts mehr zu erwarten.
Danke Euch allen. Einen Vorteil bzgl. der Hydros hätte ich also bei keinem der alternativen Öle? Dann würde ich wohl das Liqui Moly weiterfahren.