Welches Öl F12SHT 1.2 130 PS?

Opel Astra K

Hallo,

nach meinem Wissensstand sollte mein Motor nach wie vor Dexos1 Gen2 bekommen. So steht es in der Anleitung (wo übrigens OV0401547 für andere Motoren auch bereits erwähnt wird!), ist die Werksbefüllung und auch im Netz finde ich keine Hinweise darauf, dass er nun OV0401547 0W20 bekommen soll.

Beim FOH habe ich bereits zwei Mal nachgefragt und beide Male wurde mir gesagt, mein Astra bekommt "das neue". Auch nachdem ich versichert habe, dass ich mir sehr sicher bin, das nicht der Fall ist. Nun habe ich hier schon öfters gelesen, dass bei Opel teils so ein Chaos herrscht, dass die FOHs es tatsächlich falsch angezeigt bekommen.

Ich meine mich zu erinnern, dass hier im Forum jemand mal schrieb, dass die FOHs teils falsche Informationen angezeigt bekommen, wenn sie nach der Schlüsselnummer suchen und sie stattdessen die FIN im System eingeben müssen. Kann das jemand so bestätigen?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@modligiani schrieb am 18. November 2020 um 06:57:17 Uhr:


Hallo, ich habe zwar den F12SHR mit 1.2 Liter und 145 PS , aber ich habe mal gelesen ist der gleiche Motor, nur mit mehr freigegebener Leistung. Bei mir steht auf dem Einfüllstutzen "Dexos 5W-30", also gehe ich davon aus, dass das Dexos 1 Gen2 benutzt werden soll. Kannst du mal die Seite deiner Anleitung mit den Ölangaben fotografieren? Meine Anleitung ist nur kopiert, weil EU-Wagen. Danke.

Habe ich angehängt.
Wie man sieht, ist die neue Spezifikation bereits aufgeführt, jedoch nur für den neuen 1.4 Benziner mit CVT, der 1.2 sollte weiterhin Dexos1 Gen2 bekommen.
Auf meinem Öldeckel steht es auch so drauf und ja, es sind die selben Motoren, nur mit anderer Software. Aber u.U. hat Opel seit dem Bau unserer Fahrzeuge schon wieder etwas an den Ölvorgaben geändert.

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 18. November 2020 um 09:05:06 Uhr:


Unabhängig davon hat sich physikalisch ja nix geändert, bei Fahrprofilen mit längeren Strecken >25 km ein Öl mit gewöhnlicher 2. Zahl zu wählen, z. B. xxW40 oder xxW50.

Es geht hier um die Opel-Vorgaben zwecks Einhaltung der Garantiebedingungen. Opel hat letztes Jahr für einige Motoren ein neues Öl vorgeschrieben, welches u.a. durch niedrigere Viskosität den Flottenverbrauch senken und bei Benzinern gegen LSPI helfen soll.

Ich habe aber wenig Lust, mehr Geld für das "neue" Öl zu bezahlen, welches dann auch noch das falsche ist.

Ölvorgaben Astra K Facelift 1.2
Ölvorgaben Astra K Facelift 1.2
93 weitere Antworten
93 Antworten

Moin

Es riecht förmlich nach BACTOFIN oder OBENÖL !

ist bei uns auch so Ähnlich,
nur das je nach Markt/Kontinent unterschiedliche Motoröle
eingefüllt werden !
Südamerika (15W-40) bekommt da z.B. dickere Öle wie Europa (5W-30),
da die Außentemperaturen dort viel höher sind wie in Europa !

da wäre ein dünnes Motoröl in Südamerika nicht die Weißheit ,
das ist aber normal so.
in Südamerika verkürzt sich dann der Ölwechselintervall !

in Europa verwendete Motoren bekommen
das dafür vorgesehene richtige Motoröl ,
mit den normalen Ölwechselintervallen !

das ist auch vollkommen Normal !

Schaut mal auf euren Öleinfülldeckel was da drauf steht ,
das ist das Öl ab Werk .

mfg

Ich würde gerne Beweise dazu sehen! (Ölanalyse)
Ansonsten behaupte ich einfach mal, das ist ne Falschinformation. (Für Europa/Deutschland)

Z28 ,
Ich sehe das auch nur als Wortgeschwaffel an,
Wo jemand froh ist etwas zu Erzählen !

Mfg

Für die jüngste Motorengeneration und zur Verbrauchsoptimierung wurde im Dezember 2019 durch Opel die neue Spezifikation OV0401547 eingeführt ("dexosD"😉. Das entsprechende Motoröl 0W-20 OV0401547 mit äußerst niedriger HTHS-Viskosität und LSPI-Schutz (LSPI = "Low Speed Pre Ignition"😉 bedient deren Anforderungen.

- Spezifikation "OV0401547"
- Für die meisten Opel ab Modelljahr 2019, Benziner und Diesel, vorgeschrieben
- Zusätzlich für Modelle mit kleineren Turbomotoren ab Modelljahr 2018, z.B. Opel Karl, Opel Adam oder Opel Corsa
- Motoren: L5Q, LWT, LE1, LE2 ab Modellahr 2018, LFV ab Modellahr 2018, LVL (Euro 6d), LXO, LVM, LWQ, LWV, L3T, LXD
- Dynamische Viskosität: 0W
- Kinematische Viskosität: 20
- HTHS: >= 2.6 mPas
- Gemäß Normen API SN+RC und ILSAC GF-5

Beim Motorölwechsel für die betroffenen Motoren und Modelle sollte 0W-20 OV0401547 Motoröl verwendet werden. Für ältere Modelle dagegen ist dieses Motoröl nicht geeignet und andere Produkte, etwa dexos1 Gen2 oder dexos2, sind nach wie vor die bessere Wahl.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Seitentuer schrieb am 23. November 2020 um 18:37:17 Uhr:



- Spezifikation "OV0401547"
- Für die meisten Opel ab Modelljahr 2019, Benziner und Diesel, vorgeschrieben

Beim Motorölwechsel für die betroffenen Motoren und Modelle sollte 0W-20 OV0401547 Motoröl verwendet werden. Für ältere Modelle dagegen ist dieses Motoröl nicht geeignet und andere Produkte, etwa dexos1 Gen2 oder dexos2, sind nach wie vor die bessere Wahl.

Genau das Thema habe ich bei beiden FOHs angesprochen und thematisiert. Beide verneinten und wiesen explizit darauf hin, dass in den 1,2 130 PS Motor nur das dexos 1 Gen2 Öl hineinkommt und schon gar nicht das 0W-20. Es wurde darauf verwiesen dass auf dem öldeckel auf dem Motor die Viskosität für diesen Motor angegeben ist und davon nicht abgewichen werden darf sonst ist es im ernstfall aus mit den Opel-Garantieansprüchen!
Ich vermute auch mal das bei Opel selbst vieles drunter und drüber geht mit der Umstrukturierung zur PSA?

Zitat:

@modligiani schrieb am 23. November 2020 um 07:09:57 Uhr:



Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 23. November 2020 um 07:04:54 Uhr:


Jetzt mal ganz im Ernst Leute:
Das ist tatsächlich und ganz eindeutig eine Methode um die Verbrauchswerte auf dem Papier bei der Zertifizierung zu reduzieren.
Nichts anderes.
Dabei scheint das Öl nicht geeignet zu sein den Motor tatsächlich ausreichend zu schützen , weswegen es bei der ersten Inspektion wieder ersetzt wird.

Also wenn das so ist, dann sollte man doch lieber auf eigene Faust schon vor der ersten Inspektion einen Ölwechsel machen. Fühle mich in die Zeit des "Einfahröls" zurückversetzt...

Darüber habe ich auch nachgedacht, doch dann fiel mir ein dass ich in meinen neuen Ford Scorpio Anfang der 90er Jahre genau auch so ein motoröl bei Auslieferung drin hatte, denn damals ist es absolut üblich gewesen "Einfahröle" in die Motoren ab Werk einzufüllen. Es wäre also jetzt nichts was einen tatsächlich überraschen sollte.

Zitat:

@Veci150PS schrieb am 23. November 2020 um 22:45:39 Uhr:



Zitat:

@Seitentuer schrieb am 23. November 2020 um 18:37:17 Uhr:



- Spezifikation "OV0401547"
- Für die meisten Opel ab Modelljahr 2019, Benziner und Diesel, vorgeschrieben

Beim Motorölwechsel für die betroffenen Motoren und Modelle sollte 0W-20 OV0401547 Motoröl verwendet werden. Für ältere Modelle dagegen ist dieses Motoröl nicht geeignet und andere Produkte, etwa dexos1 Gen2 oder dexos2, sind nach wie vor die bessere Wahl.

Genau das Thema habe ich bei beiden FOHs angesprochen und thematisiert. Beide verneinten und wiesen explizit darauf hin, dass in den 1,2 130 PS Motor nur das dexos 1 Gen2 Öl hineinkommt und schon gar nicht das 0W-20. Es wurde darauf verwiesen dass auf dem öldeckel auf dem Motor die Viskosität für diesen Motor angegeben ist und davon nicht abgewichen werden darf sonst ist es im ernstfall aus mit den Opel-Garantieansprüchen!
Ich vermute auch mal das bei Opel selbst vieles drunter und drüber geht mit der Umstrukturierung zur PSA?

Das hat aber alles nichts mit beschiss oder so zu tun. 🙄
Eher die raschen Änderungen der Normen.

Beispiel Karl, ab Werk in Korea wurde ein 0W-20 Öl eingefüllt (Was auch auf dem Öldeckel steht). Hier in Europa wurde dann zu den Inspektionen immer 5W-30 Dexos2 genommen, das Standardöl, was anderes gab es nicht. Dann kamen die neuen Normen bei Opel, Dexos1 Gen2 und eben das jetzt neue OV0401547. Letzteres wird jetzt im Karl eingesetzt, endlich wieder das 0W-20.

Gut das es SN RC abdeckt

Zitat:

@Z28LET schrieb am 24. November 2020 um 08:09:13 Uhr:



Zitat:

@Veci150PS schrieb am 23. November 2020 um 22:45:39 Uhr:


Genau das Thema habe ich bei beiden FOHs angesprochen und thematisiert. Beide verneinten und wiesen explizit darauf hin, dass in den 1,2 130 PS Motor nur das dexos 1 Gen2 Öl hineinkommt und schon gar nicht das 0W-20. Es wurde darauf verwiesen dass auf dem öldeckel auf dem Motor die Viskosität für diesen Motor angegeben ist und davon nicht abgewichen werden darf sonst ist es im ernstfall aus mit den Opel-Garantieansprüchen!
Ich vermute auch mal das bei Opel selbst vieles drunter und drüber geht mit der Umstrukturierung zur PSA?

Das hat aber alles nichts mit beschiss oder so zu tun. 🙄
Eher die raschen Änderungen der Normen.

Beispiel Karl, ab Werk in Korea wurde ein 0W-20 Öl eingefüllt (Was auch auf dem Öldeckel steht). Hier in Europa wurde dann zu den Inspektionen immer 5W-30 Dexos2 genommen, das Standardöl, was anderes gab es nicht. Dann kamen die neuen Normen bei Opel, Dexos1 Gen2 und eben das jetzt neue OV0401547. Letzteres wird jetzt im Karl eingesetzt, endlich wieder das 0W-20.

Hallo,

maßgeblich ist, was der FoH über die Eingabe der FIN (ins OPEL-Programm das dann den Wartungsplan für den konkreten Wagen ausspuckt) vorgegeben bekommt.

Der Hinweis auf die Öldeckelbeschriftung ist nicht belastbar.

Gruß Uwe

Das war damit auch nicht gemeint.
GM Korea hat wohl die Vorgabe, für diesen Motor ein 0W-20 einzufüllen. Durchaus eine nicht unübliche Viskosität für z.B. Amerika.
Hier in Europa, bei Opel, gab es zu dem damaligen Zeitpunkt eben nur Dexos2, entsprechend wurde in der Anfangszeit nur das Dexos2 von Opel für die Händler zur Inspektion genommen.
Es ist schlicht kein anderes Öl hier zertifiziert worden.

Mitsu bewirbt ja auch das 0W20, wobei für die niedrige Viskosität ja die erste Zahl 0W steht und nicht die zweite Zahl 20. Und zwar dauerhaft, mit jedem Ölwechsel.
https://www.mitsubishi-motors.de/wartung-und-pflege/motoroel
Da das Motoröl eh bei konstant rund 90 °C gehalten wird, spielt die Außentemperatur keine Rolle, wie hier einer vermutete.
Im Falle des von Opel fehlkonstruierten Ölbadriemen-Motors gilt das unabdingbare Diktat der Riemen-Verträglichkeit, welcher bei ungeeignetem Öl vorzeitig kaputt geht. Ford u. Peugeot können ein Lied davon singen.
Einerseits hat der FIN-Check oberste Priorität, da die ITEZler noch in der Lernphase sind u. stets überraschende Änderungen vornehmen, andererseits kann man auf eigene Faust die bereits Zahnriemen-geprüften Öle verwenden, die Ford u. Peugeot explizit & speziell für ihre Ölbadriemenmotoren schon lange als tauglich herausgefunden u. miti Freigabe-Nr. freigegeben haben. Bei PSA bspw. ist es das Öl für die 1,2T-Motoren ab 100 PS, welche dem ITEZ als Vorlage dienten.

Bein uns im Fuhrpark gibt es ne Transe mit Riemen und die hat ca. 140000 runter mit dem verbotenen TITAN GT1 PRO C-3 5W30.
Der 2. 0 160Ps bekommt aber das richtige 0W30

Was bitte gibt's bei euch im Fuhrpark?

wird von Ford gebaut und gibt auch schon länger.
https://www.google.com/search?...

..ja einen Transit kenne ich 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen