Welches Öl=erlaubt?
Hallo,
find meine Betriebsanleitung ned mehr, muss aber wissen welche Ölsorten in den Corsa C eingefüllt werden dürfen.
1.8 16V
Danke für eure Antworten 🙂
PS: Welches Öl war denn vom Werk aus drin? Find keinen Zettel mehr...
Beste Antwort im Thema
Wenn du 30.000 km im Jahr fährst und du nur einen Ölwechsel machen willst dann musst du Öl dieser Spezifikation nehmen GM-LL-A-025 oder GM-LL-B-025 z.B 5 W - 30 Longlife Super
und wenn du alle 15.000 Km einen wechsel machst dann reicht das preiswerte Öl ACEA A3/B3. wie z.B 10 W - 40 Semi Synthetic
Das steht doch alles hier
http://www.opel.de/service/opelservices/check/motoroil/content.act
Gruss Haribo
32 Antworten
hallo
diese ölfragen gehen quer durch alle foren.
man muss nur im prinzip folgendes beachten:
solange man garantie hat ist es erforderlich die werksseitig freigegebenen öle zu verwenden.
später ist es eigentlich völlig egal was da reingefüllt wird solange es die normen erfüllt.
man kann da sicherlich wählen zwischen dem (teuren) longlive öl oder eben den günstigeren 10w40
varianten. je nach dem muss dann das öl eben früher raus oder darf eben länger drinbleiben.
die anforderungskriterien sind bei allen markenölen ( je nach wechselintervallanforderung) identisch. da ich in der autoindistrie (einkauf) arbeite sind empfohlene öle meist öle die, die werksseitig eingefüllt werden und der hersteller dann eben das nachrüstgeschäft ankurbelt um das öl billiger einzukaufen. die qualität eines castrol öles ist nicht anders als das von den opel werken freigegebenen.
bei alten motoren kann ich nur davor warnen vollsynthetik zu verwenden. die verkrustungen an den dichtungen lösen sich damit auf und so macher motor wurde nach der umstellung zu einem tropfheimer. (hab ich schon mermals im bekanntenkeis erlebt)
im prinzip bleibt flgendes festzuhalten (liebe öl gurus entschuldigt) es genügt völlig ein 10W40 einzufüllen. ich habe dieses öl bei meinem alten corrado vr6 (aufgebohrte 3,3 liter maschine mit 240 ps) über viele jahre und 180 tkm gefahren. und diese maschine hatte massive thermische probleme. der tuner sagte damals: das reicht völlig und er hatte recht! ferner hatte ich das öl über 300tkm in meinem passat TDI drin. (immer alle 15 tkm gewechselt)
in meinen corsa fahre cdti ist 5 w 30 drin (noch vom vorbesitzer) werde das aber auch umstellen.
gruss
cayman
Aber mal ganz ehrlich, der Preisunterschied ist mittlerweile so gering zwischen Teil- und Vollsynthetischen Ölen, dass es kaum einen Umstand macht. Ich habe für 5L Motul X-Cess 5W-40 28 Euro mit Versand bezahlt. Bei eBay vom Händler gekauft, besser geht es kaum. Im Laden kostet die 5L Kanne 50 Euro, aber da ist man selber Schuld wenn mans da kauft...
Zitat:
Original geschrieben von OpelCorsaCXXL
Aber mal ganz ehrlich, der Preisunterschied ist mittlerweile so gering zwischen Teil- und Vollsynthetischen Ölen, dass es kaum einen Umstand macht. Ich habe für 5L Motul X-Cess 5W-40 28 Euro mit Versand bezahlt. Bei eBay vom Händler gekauft, besser geht es kaum. Im Laden kostet die 5L Kanne 50 Euro, aber da ist man selber Schuld wenn mans da kauft...
stimmt. wenn man das im internet kauft bekommst auch ein castrol (5 liter) für 55 euronen. (meist nur literweise bei ebay weil castrol da den finger drauf hat)
leider ist das dann immer ein sch... mit dem altöl. umfüllen...wegfahren etc.
habe mich heute selber mal schlau gemacht.
bei uns im atu gibts das liqui moly longlife (5w30) mit opel freigabe für schlappe 56,99 euros. dazu den ölfilter (11 euro) rechne ich nun 2 mal 15000 wechsel mit 10 w 40 dagegen (liter 5 euro ca.) und 2 ölfilter und arbeitszeit
dann biste mit dem 5w30 leicht billiger dran.
es gibt gerade bei ölen halt diese hammerharten preisunterschiede von werkstatt zu werkstatt (siehe werkstättentests) wo für ein und die selbe füllung bis zu 120 euros mehr oder weniger kassiert werden.
bei vw/audi noch mehr wie bei opel. (fahre selbst noch nen tt roadster der auf longlife rennt) also da wird dann mal richtig abkassiert.
im prinzip kann das aber jeder machen wie er mag wenn der wagen älter ist. genaugenommen haben manche eben nicht den geldbeutel und müssen echt auf den euro achten. denen empfehle ich uneingeschränkt dann ein 10w40!
das kostet dann in dem jahr des wechsels weniger.
so wie ich die preise sehe sind inzwischen aber sehr viele markenabieter da die longlife öl anbieten mit den entsprechenden herstellerfreigaben. vor 2 jahren noch war es undenkbar ein 5w30 oder 0w30 für unter 100 euro zu bekommen. konkurrenz belebt eben das geschäft :-) vielleicht kapieren das auch mal die herstellerwerkstätten irgendwann.