Welches Öl bei Inspektion während Garantiezeit anliefern?
Hallo liebe Leute,
bei meinem Golf VII (Bj. 2019, Laufleistung ca. 30.000 km) steht die große Inspektion an. Ich dachte immer, man verliere in der Garantiezeit die Garantie, wenn man darauf besteht, dass beim Ölwechsel nicht das Öl von der Vertragswerkstatt verwendet wird, sondern Öl, welches man selber anliefert. Ein Kumpel meinte nun, das stimme so nicht.
1. Hat mein Kumpel Recht?
2. Gibt es sonstige Nachteile, wenn man das Öl selber anliefert?
3. Welches Öl müsste ich konkret bestellen? Mein Kumpel meinte, das Öl sei dann von VW?!
DANKE!
24 Antworten
Als langjähriger Aktionär der Fuchs Petrolub AG finde ich den "Beitrag" von siscoextrem (nomen est omen?) ja gut. Als interessierter Leser in diesem Forum finde ich solche "Beiträge" zum kotzen. Da "empfiehlt" einer, der nicht einmal halbwegs fehlerfrei schreiben kann, ein bestimmtes Motoröl.
Welche Qualifikation rechtfertigt die Empfehlung? Offenbar keine.
Welche Expertise rechtfertigt die Empfehlung? Keine.
Welche Erfahrung rechtfertigt die Empfehlung? Eigentlich auch keine, er ist halt "zufrieden". Das wird wohl so zu verstehen sein, dass der Motor nicht kaputt gegangen ist. Das wäre bei hunderten anderen Ölsorten genauso gewesen.
Sonstige Gründe? Sponsoring? Gibt es bei solchen Themen. Aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass Fuchs dafür Analphabeten anheuert.
Was bleibt also als Einschätzung: Eine dumme und übeflüssige Werbung für eine bestimmte Ölsorte (die sicher nicht schlecht ist, aber darum geht es hier nicht). Mit den gleichen nichtssagenden Worten hätten auch jede Menge andere Öle empfohlen werden können. Einschließlich ungeeigneten Ölen, die langfristig Schäden anrichten würden, auch wenn das eine Weile dauert und man bis dahin damit "zufrieden" sein kann.
Wusste gar nicht , dass hier nur Leute schreiben dürfen, die früher Deutsch-Leistung bis zum Abi hatten und jetzt promovierte Ölingenieure sind. Sorry, aber dein Beitrag ist sowas von viertem Aggregatzustand...
@Nobbes_Cgn er versucht halt mit vielen Worte wenig mitzuteilen und von seiner eigenen Dummheit abzulenken.
Es gibt nicht nur diesen Beitrag, in dem @RFR mit Unterbelichtung glänzt.
Mit dem Inhalt von RFR könnte man ja noch mitgehen,
denn worauf basiert die Zufriedenheit von siscoextrem?,
diese Frage ist nicht geklärt.
Aber so unfreundlich zu reagieren, das ginge auch anders.
Zumal er keine Empfehlung abgibt, sondern nur seine Zufriedenheit
erwähnt.
Da das Öl anscheinend zugelassen ist, wird der Preis wichtig sein,
alles andere würden nur Langzeitstudien zeigen.
Ähnliche Themen
Die einzig richtige Antwort auf die Frage im Titel des Threads lautet:
Eines, welches die für den Motor geforderte Norm erfüllt. Fertig.
Alle anderen Antworten spiegeln persönliche Vorlieben wider, die unerheblich sind. Wer meint, ein teures Öl sei besser, oder er sich mit dem höheren Preis ein sichereres Gefühl erkauft, soll ein teures kaufen. Notwendig ist es nicht.
Gruß
RSLiner
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 7. September 2022 um 18:18:24 Uhr:
Mein Servicefuzzi schreibt auf den Auftrag: "Motoröl Marke XY 0w20 VW 508 00 / 509 00 in org. verschlossenem Gebinde angeliefert" und fertig is die Laube...
Genauso werde ich das beim nächsten Ölwechsel nun auch machen. Und darauf bestehen, dass vermerkt wird, dass es ein freigegebenes ÖL nach VW Norm und im verschlossenen Kanister angeliefert wurde.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob ich CASTROL EDGE Fluid Titanium Motoröl Longlife LL IV 0W-20 VW 508.00 509.00 oder das
ORIGINAL MOTORÖL 0W-20 geeignet für VW AUDI SKODA SEAT LONGLIFE IV 508 509.00 mitnehmen sollte?
Der Händler hatte immer Castrol bisher eingefüllt beim Ölwechsel meines Golf 7 1.5 TSI, DSG. Motor: DPCA
Also was würdet ihr machen? Castrol oder VW Öl?
Wenn beide Motoröle den Herstellervorgaben entsprechen, spielt die Marke keine Rolle.
Im Falle eines Motorschadens wird der Hersteller bei bestehender Garantie eh den Motor und Öl untersuchen lassen. Nur dann könnte angeliefertes Motoröl uU. eine Rolle spielen.
Und durch den generellen Wechsel von Castrol zum VW Öl?
Reicht da der normale Ölwechsel? Oder muss da noch was komplett gereinigt werden vom alten Castrol Öl, was drin war?
Nein, das Motoröl wird ja vollständig abgelassen und ein neuer Ölfilter eingebaut.
Grundsätzlich sind Motoröle gleicher Spezifikationen ja auch untereinander mischbar, auch wenn ich dies nur im Ausnahmefall kurz vor einem eh vorgesehenen Motorölwechsel machen würde.
Jedes Öl mit entsprechender Freigabe kann man verwenden. Da muss auch nichts "gereinigt" werden.