Welches Nachrüstnavi, Zenec, Kenwood oder Krämer?
So, ich bin jetzt seit ca. 4 Wochen am Überlegen auf welches Teil meine Wahl zum Austausch des RCD 310 fällt.
Ich habe hier im Forum viel dazu erfahren, u.a. welche Geräte überhaupt in Frage kommen, eben die 3 genannten und ich habe mir im www auch mal die ganzen Erfahrungsberichte und Einbauvideos angesehen.
Mein Zwischenergebnis ist folgendes:
Graphisch überzeugt mich am meisten das Kenwood, allerdings war das Video vom Einbau in einen Golf 5 eine klare Empfehlung für mich, es nicht selbst zu machen, vielleicht geht das im 6er einfacher. Was mich etwas nervte war, dass eigentlich alle Teile, die für einen reibungslosen wirklich in die Bordelektrik integrierten Gebrauch, als Zusatzmodul eingebendselt werden müssen. CAN Bus, Tuner...der sympathische Herr mit der Glatze hat da zig Steckerchen und Kästchen dran gefriemelt.
Die Grafik vom zenec fand ich grässlich billg anmutend, das sah aus wie auf einem Commodore C64 programmiert, die Bedienbarkeit schien mir ganz brauchbar.
das Krämer integrierte sich optisch sehr gut, sah aus als gehöre es dort rein, aber der "Tester" beklagte sich auch schon über die teilweise sehr langen Wartezeiten, bis mal etwas passierte.
Leider kannten sich die wenigsten Tester wirklich mit den Geräten aus und drücken erst einmal alle Knöpfe um zu sehen was passiert, das hat natürlich nicht viel mit Testen zu tun.
Vielleicht können hier ja mal alle Nutzer ihre Erfahrungen mit den Geräten im täglichen Gebrauch posten.
Danke!
16 Antworten
Zitat:
@Bernd Müller schrieb am 8. April 2022 um 12:10:09 Uhr:
Ich hatte damals mein Zenec von einer Fachfirma einbauen lassen. GPS Empfänger wurde ins Armaturenbrett verlegt und das Mikrofon über die A Säule in den Dachhimmel. Etliche Verkleidungen konnten nicht wieder in die richtige Position gedrückt werden, besonders im Dach hatte ich ab da immer Probleme
Bei meinem damaligen BMW 3er (E90) musste der Innenhimmel "abgehängt" werden wegen einer Reparatur, danach bin ich vor Geräuschen vom Dach fast verrückt geworden : (
Von der A-Säule her habe ich bis zum Fachleuchte mit einem Fädeldraht gearbeitet. Klappt wunderbar.
Und für DAB+ den Antennenverstärker getauscht.
Im Cabrio muss dazu eh die A-Säulenverkleidung ab, was wiederum hier schlechter geht, als im Standardgolf.
Der DAB+Empfang ist im Gegensatz zum Original im Caddy hervorragend.