Welches N75 Venil beim AGU mit Chip

VW Golf 4 (1J)

Hallo
Ich fahre ein Golf 4 1.8T AGU mit Chip und wollte mein orgienales N75 Ventil gegen ein anderes tauschen weil ich finde das der LD mit dem orginalen schon sehr zeitig abfällt.
Jetzt ist nur die frage welches ist am besten und verursacht keine Probleme.

MFG Holle

18 Antworten

Lass dir lieber eine anständige Software programmieren. Ich würde da nicht anfangen rumzuspielen mit den N75ern, lass lieber den Motor richtig abstimmen bevor du dir Turbo oder Maschine kaputt machst.

Hol Dir nen neues Serien-N75 udn lass ne individuelle Abstimmung machen so wie du es willst und nicht irgendeine Software von der Stange 😉

anderes N75=Fusseltuning😮

Außerdem bringt Ladedruck alleine noch keine Leistung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Außerdem bringt Ladedruck alleine noch keine Leistung.

Selbst den bringt es nicht wirklich, denn das MSG regelt gegen.😉

Es gibt Spezis, die bauen das N75 vom Audi S3 oder S4 ein, aber das bringt zu viel Ladedruck, zudem regelt das STG den Druck nach und nach wieder runter.

Wenn der Tuningchip das N75 mitregelt, sollte es über diese Software geändert werden. Man kann vorher ein Neues Originales einbauen, wenn man auf Nummer Sicher gehen will. Kostet wohl nur 45€.

Das weiß ich alles, ich will auch nicht mehr LD ich will nur das der druck nicht schon bei 4000 Umdehungen abfällt.
Habe ein AGU mit K03s andern Krümmer größeren LLK alles mit Samco Schleuchen, leut Prüfstand 221 PS abstimmung von HG Motorsport und habe bei den angerufen wie wir das ändern können das der LD nicht schon bei 4000 Umderhungen abfällt und es wurde mir gesagt (zu uns kommen und neu abstimmen, ist aber sehr weit) oder ich solle mich mal erkungigen welches N75 ventiel da am besten sei weil es da was gibt was besser ist als das orgienale.
Daher kommt meine Frage und nicht weil ich mehr LD will.

MFG Holle

Zitat:

as weiß ich alles, ich will auch nicht mehr LD ich will nur das der druck nicht schon bei 4000 Umdehungen abfällt.

Dann lass dir das per Software programmieren. Alles andere ist Quatsch!

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioracer-Tr


Es gibt Spezis, die bauen das N75 vom Audi S3 oder S4 ein, aber das bringt zu viel Ladedruck, zudem regelt das STG den Druck nach und nach wieder runter.

Wo hast denn das gehört??

An einem Stammtisch??

Die haben die gleichen N75 verbaut wie jeder andere 1.8T auch 😉

Zitat:

Original geschrieben von ReneVR


[
Die haben die gleichen N75 verbaut wie jeder andere 1.8T auch 😉

Es gibt unterschiedliche Ausführungen der N75, deshalb auch unterschiedliche Teilenummern.

davon abgesehn regelt beim AGU überhaupt nix gegen...denn diesem fehlt schlichtweg die möglichkeit den zu hohen ladedruck zu bemerken...er hat nämlich keinen ladedrucksensor..afaik is der AGU der einzige bei dem die änderung des N75 "was bringt"...

davon abgesehn bedeutet mehr ladedruck ohne anpassung der einspritzmenge ein mageres gemisch welches wiederum zu hohen verbrennungstemperaturen führt...ergo...zündkerzen gehn vor die hunde...löcher im kolben..risse in krümmer und turbo...

..und das ganze wegen 0,2bar mehr 😁

Zitat:

Original geschrieben von EightballZ


davon abgesehn regelt beim AGU überhaupt nix gegen...denn diesem fehlt schlichtweg die möglichkeit den zu hohen ladedruck zu bemerken...er hat nämlich keinen ladedrucksensor..afaik is der AGU der einzige bei dem die änderung des N75 "was bringt"...

davon abgesehn bedeutet mehr ladedruck ohne anpassung der einspritzmenge ein mageres gemisch welches wiederum zu hohen verbrennungstemperaturen führt...ergo...zündkerzen gehn vor die hunde...löcher im kolben..risse in krümmer und turbo...

..und das ganze wegen 0,2bar mehr 😁

Aber nur beim AGU trifft dies zu.

Ich habe meinen Tuner mal auf dieses N75 was 0.2bar mehr LD macht angesprochen und gefragt ob meine Software das noch mit macht.Und diese 0.2bar mehr gehen ohne Probleme.Denn wäre der LD zuviel würde er in den Notlauf gehen

liegt aber daran dass deiner schon gechippt ist...angenommen du hast einen 1.8T mit OEM software...nehmen wir an der motor hat einen ladedrucksensor...bspw. der AUM ist hier ein gutes bsp.

verbaust du das genannte N75 wirst du kurzfristig 0,2bar mehr LD haben...das MSG regelt aber nach ein paar hundert KM die ganze sache zurück...

wird dieser motor nun gechippt erhöht sich zwangsweise der ladedruck...um zu verhindern dass er in den notlauf geht wird die ladedruckregelgrenze angehoben oder gänzlich deaktiviert...

viele der 1.8T fahrer verbauen das N75 und schwören stein und bein dass das MSG nicht zurückregelt obwohl sie von allen seiten zu hören bekommen dass es dies tun sollte....nur leider sagt kaum einer dazu dass der karren gechippt ist...denn dann ist es nämlich kein wunder dass nix zurückgeregelt wird

...die folgen von erhöhtem LD und falscher einspritzmenge bleiben jedoch die gleichen

Deshalb erwähnte ich oben auch diese N75 vom Audi S2/3/4, welche Audi 1,8T-Fahrer gerne zum Chip verwenden.

Frage: wie kommt es, dass das STG den erhöhten Ladedruck erst nach hunderten von Kilometern zurückregelt, und nicht innerhalb von Sekunden? Der erhöhte Ladedruck liegt doch sofort an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen