BOV beim 1,8T AGU
Hi
könnt ihr mir mal Vor- und Nachteile eines BOV (Blow Off Valve) also so eines PopOffVentils aufzählen?
Und Kosten? TÜV? etc
DANKE 🙂
25 Antworten
Vorteile: Sound, sonst nichts.
Nachteile: manche sprechen von Mehrverbrauch.
TÜV nbicht nötig, außer die Karre wird über die Grenzen zu laut.
sach mal animal, was soll das da eigentlich auf deinem Avatar darstellen? Steht da einer vor ner riesigen ich weiß nicht was???
Soll bei nem BOV das gemisch nicht zu fett werden bei schalten?
Es gibt aber auch hybrid bov/pov da kannste einstellen wieviel abgeblasen und viel ins system zurück gelassen wird, dat teil hat dann 4 anschlüsse.
gruß eLiTe
ich zitiere mich mal selbst aus den TDi-PopOff Thread, da die Antwort die selbe ist:
Vorteile: hält länger als das OEM Ventil
Nachteile: Wagen läuft zu fett, da das original Ventil nunmal rezikurliert. Die Luft wird schon schon vor dem Ventil vom LMM erfasst, wenn man nun ein offenes Ventil fährt und dieses den überschüssigen Druck abbläst bekommt das STG davon aber nichts mit und spritzt noch genausoviel Benzin ein wie wenn die Luft nicht rausgeblasen würde. Ist bei jedem Auto mit einem LMM der gleiche Effekt. Wer es mal probehalber testen will kann auch einfach mal den Schlauch vom originalen Ventil abmachen-es hört sich definitiv nicht an wie in 2 best. Filmen bzw. Kazaa-Clips mit irgendwelchen 800PS Supras 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 3lit3
sach mal animal, was soll das da eigentlich auf deinem Avatar darstellen? Steht da einer vor ner riesigen ich weiß nicht was???
ist eigentlich ein typ mit nem lila VW zeichen in den händen vor nem lichtstrahl *g*
@theresias
was kostet sowas? wo bekomm ich das her für meinen 1,8T AGU?
Ähnliche Themen
also so nen offens ist nicht so der bringer... meiner meinung nach !
die erfasste luft, die schon verarbeitet wurde vom SG, wird normaler weise wieder in den ansaugluftkreis geführt ! aber da du die nun voher ablässt entsteht meiner meinung nach ein schlechters ansprechverhalten ! da der druck erst wieder auf gebaut werde muss !!
spar dir das geld und kauf dir ein n75J von audi oder nen k&n lufi was im grunde das gleiche ist wenn nicht besser (den hätte ich sogar noch günstig abzugeben x😮)
Was ist ein N75J?
Das N75J ist ein Ladedruckbegrenzungsventil das ursprünglich im Audi 200 verbaut wurde. In unseren TTs sitzt ein Ladedruckbegrenzungsventil das sich N75 nennt. Das N75J sorgt allerdings für einen höheren Ladedruck und somit für mehr Leistung und einen etwas veränderten Sound. Wie gut, dass die Anschlüsse wunderbar vom alten Audi 200 auf den TT passen.
Wieso erzeugt das N75J mehr Ladedruck?
Um diesen Vorgang zu verstehen, muss man zunächst die Funktionsweise der N75-Magnetventile erklären. Auf dem Bild oben sind die drei Luft-Anschlüsse und die Buchse zum Anlegen der Steuerspannung gut zu erkennen. Zur Info:das N75J hat die Buchse übrigens um 180° gedreht im Gegensatz zum N75. Der Stecker muss also im eingebauten Zustand nicht von vorne, sondern von hinten gesteckt werden - evtl. muss man das Kabel ein wenig aus dem Kabelschutzmantel herauslösen und dann nicht ober- sondern unterhalb des Saugschlauches verlegen. Aufpassen: das Kabel darf nicht unter Zugspannung stehen. Ausserdem bricht der Stecker auch gerne mal in zwei Hälften, so dass man evtl. ein Stück Schrumpschlauch überstülpen und aufschrumpfen sollte ->ansonsten Gefahr eines Kabelbruches, der gelötet werden muss.
Nun aber zur eigentlichen Funktion des N75: der lange Stutzen (A) mündet in das Saugrohr direkt hinter dem Luftmassenmesser, an den gegenüberliegenden Stutzen (B) wird der Schlauch, der zum Wastegate geht, gesteckt und an den dritten Anschluss (C) wird der Schlauch gesteckt, der vom Druckrohr kommt (Bild siehe 'Montageanleitung Gagtomscher Zylinder'😉 und den Steuerdruck liefert. Im N75 ist ein Elektromagnet verbaut, der abhängig von der Steuerspannung, die vom Steuergerät kommt, durch Öffnen bzw. Schliessen den Durchfluss von B nach C steuert. Je mehr Druck durchgelassen wird, umso weiter öffnet sich das Wastegate. Der Ladedruck sinkt. Jene Menge an Überdruck, die nicht zum Wastegate geleitet werden soll, wird über den Anschluss A in den Saugschlauch zurückgeführt. Der Magnet stellt also ein Stellglied dar, welches den Durchfluss von B nach A bzw. C steuert. Für maximalen Ladedruck muss C geschlossen sein, der Druck wird vollständig zurückgeleitet. Da der maximale Ladedruck im Moment des maximalen Drehmomentes anliegt (beim 180 PS 1,8T bei 1.950 U/min), muss ab da der Öffnungswinkel des Wastegates kontinuierlich vergrößert werden, um mit steigender Motordrehzahl den Ladedruck konstant zu halten (steigende Drehzahl->größerer Abgasdurchsatz->steigende Laderdrehzahl->kontinuierlicher Anstieg des Ladedruckes). Das N75J hat im Gegensatz zum N75 einen anderen Magneten verbaut, der bei gleicher Steuerspannung andere Öffnungswinkel erzeugt. Das N75J eilt also einem N75 bei gleichen Spannungen hinterher, es verzögert das Öffnen der Verbindung von B nach C. Ergebnis: auch über 1.950 U/min wird noch eine weitere Steigerung der Laderdrehzahl zugelassen und erst später und in geringerem Maße wird heruntergeregelt. Bei Erreichen der Nennleistung von 180PS bei 5.500 U/min wird der Ladedruck mit N75 rapide heruntergeregelt auf einen Wert von ca. 0,3 bar, was die bekannte Zähigkeit im oberen Drehzahlbereich erzeugt. Auch hier wird der Ladedruck erst später und um einen kleineren Wert zurückgenommen. Ergebnis: gesteigerte Nennleistung und Drehfreude gepaart mit mehr Spurtvermögen bei mittleren Drehzahlen und einem gleichmäßigeren Ladereinsatz im unteren Drehzahlbereich bei ca. 2.300 U/min (da der erhöhte Ladedruck erst aufgebaut werden muss). Auch im Overboost (Überschwingen des Ladedruckes beim Hochdrehen des Laders) steigert das N75J die Performance, da zeitlich verzögert und in geringerem Maß gegengeregelt wird
Welche Vorteile hat das N75J?
ca. 0,15 Bar mehr Ladedruck
mehr Drehmoment
mehr Leistung
gleichmäßigerer Aufbau des Ladedrucks
spontaneres Ansprechverhalten
leicht veränderter Sound
Hat das Teil auch Nachteile?
Ja, leider scheint das N75J auch Nachteile zu haben, wobei sich die "Symptome" bei manchen TTs zeigen, bei anderen aber gar nichts passiert und die viel Spaß mit dem N75J haben. Also ganz klar ist, dass man die Leistungssteigerung nicht ganz ohne erhöhten Spritverbrauch erreichen kann, auch der Verschleiß nimmt logischerweise etwas zu. Das Problem liegt allerdings nach Ansicht einiger TT Fahrer in einem Schutzprogramm des Steuergerätes, welches erkennen soll, dass der Ladedruck sein SOLL Wert überschreitet und das Steuergerät dann in den sogenannten "Limp-Mode" schaltet. D.h. der TT hat ca. 80PS weniger und kommt nur noch sehr schwer über 200km/h weil das Steuergerät abregelt.
das haben einige bei uns im golfiv forum im agu eingebaut und keiner hat damit probleme selbst die gechippten laufen supi damit ! werde mir das die nächsten tage beim freundlichen holen wenn mein kollege wieder da ist !
hmm... ok, aber ladedruckerhöhung? einfach so? in notprogramm laufen etc... klingt jetzt nicht sooo dolle!
@theresias
würdest mir davon abraten? von nem BOV für nen 1,8T AGU? weil der klang ist schon geil... 🙂
wie hoch wäre der mehrverbrauch? schlecht fürn motor? weil wär doch eher gut für turbo, weil keinen gegendruck mehr da wär...
Eon offenes BOV macht nichts anderes als das Serienventil, nur eben effizienter und lauter. Turbos, die kein derartiges Ventil haben und gegen einen Gegendruck rennen müssen, gibts schon lange nicht mehr.
Beim 1.8T ist ein offenes Ventil einfach Unsinn und zudem aus o.g. Gründen auch nicht gerade empfehlenswert. Wer noch mal den Unterschied zwischen Blow Off und Pop Off wissen will und warum ein BOV bei Autos mit LMM nicht empfehlenswert ist:
http://jsalmi.com/bov/
@ el_animal: wenn du doch eins willst: billige bis ca. 1 bar Ladedruck bekommst du bei eBay massenweise, ein gutes, das auch mehr Druck aushält, kostet so zwischen 170-300€; je nach Marke und Typ. Gute Marken wären da z.B. Forge, GReddy,HKS, GoFastBits (die machen auch die von Elite erwähnten Hybridventile, sind aber schweineteuer).
@chuck chillout
ok, du hast ein pop off drin, ja?
bist zufrieden? nebenwirkungen bemerkt? mehrverbrauch?
was hat deins gekostet?
heisst das jetzt also, das N75J bringt im mittleren drehzahlband mehr leistung, aber ab 5500upm isses wie vorher?
das hiesse also besserer durchzug aber KEINE höhere v/max!?
(da bei 5500upm im 5ten gang ja erst ca. 200km/h anliegen!)
was kostet dieses N75J magnetventil, und kann der freundliche mit der bezeichnung was anfangen oder gibts ne teilenummer?
fragen über fragen... :-)
Vmax ändert sich ja selbst nach dem chippen kaum; vielleicht 5-10 reelle km/h.
Teilenr N75J:034906283J ; kostet glaube ich was um die 40€, also billigste Leistungssteigerung überhaupt. In den Notlauf springen meist nur gechippte, weil es mit N75J passieren kann daß man im Overboost mehr als 1,3Bar Ladedruck hat, was der Wert ist ab dem das STG in den Notlauf geht. Aber daß kann man wohl auch umgehen, habs aber selber noch nicht getestet.
@el_animal: Ja, hab ein geschlossenes PopOff drin. Hat keinerlei Nachteile, da es ja wie das Serienventil arbeitet, nur schneller und zuverlässiger. Kostet glaube ich sowas um die 130€; mit Glück bekommst man sowas aber auch bei eBay mal billiger.
thx chuck.
probleme mit gechipten motoren gibts dann aber nur, wenn der chip auch den ladedruck erhöht, oder?
bei mir ist nur ne art optimierung auf drehmoment gemacht worden, ohne ladedruckerhöhung zwecks haltbarkeit.
sag mal chuck, was läuft denn dein golf lt. tacho?
ich komm irgendwie nicht auf ne vernünftige v/max.
(bevor die diskussion hier wieder losgeht, ich fahr viel abends am wochenende autobahn, da ist frei und man kann schnell fahren!)
als ich den wagen frisch hatte (vor ca. 3 monaten) ist er gut 220-225 gelaufen, dann wurds immer lahmer und zur zeit läuft er trotz "chip", neuem lmm, neuem bypassventil und ohne fehlercodes im steuergerät "nur" maximal 210 auf ebener strecke.
???? bin mit meinem latein am ende ????