Welches Motoröl TDI / TSI?

VW Tiguan 2 (AD)

Hat jemand bei der Abholung mal gefragt oder Zugang zu der Information welches Motoröl werksseitig beim Tiguan 2 eingefüllt wird bei den TSI und TDI Motoren?
Da VW das Castrol Edge empfiehlt müsste es eigentlich das Castrol Edge 0W-30 sein ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:


Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?

Weil, wie man seit Einführung der LL Technik in jedem Forum aufs neue feststellen kann diese nicht wirklich verstanden wird und viele Angst um ihr Motörchen haben.

403 weitere Antworten
403 Antworten

Zitat:

@Pniggel schrieb am 9. März 2018 um 20:28:12 Uhr:


Da kauft man sich einen neuen Tiger zwischen 40.000,- und 50.000,- oder noch mehr und dann wird diskutiert wie viel das Motorenöl bei einer der Inspektion kosten darf.Oder warum es in der Werkstatt teurer ist wie im Internet.
Frei nach dem Motto "Geiz ist Geil"und wenn es nur beim Öl ist.

Warum soll ich denn unbedingt mehr ausgeben?
Bei VW ist ja nicht nur das Öl teurer!

Die wollten von mir knapp 250,- Euro für einen Ölwechsel
haben! Woanders zahle ich zwischen 69,- und 99,- Euro und bekomme
mein Wunschöl sogar noch dazu.

Zitat:

@Pniggel schrieb am 9. März 2018 um 20:28:12 Uhr:


Da kauft man sich einen neuen Tiger zwischen 40.000,- und 50.000,- oder noch mehr und dann wird diskutiert wie viel das Motorenöl bei einer der Inspektion kosten darf.Oder warum es in der Werkstatt teurer ist wie im Internet.
Frei nach dem Motto "Geiz ist Geil"und wenn es nur beim Öl ist.

Gähn.
Deine Argumentation ist sinnfrei.

Ich stand ebenfalls vor der Frage, welches Öl in welches Auto werksseitig eingefüllt wurde. Daraus würde ich ableiten wollen, was ich selbst dazu gießen werde, sobald es erforderlich wird.

Wir haben Ende 12/2017 unseren Tiguan II (180 PS Benziner) und Mitte 02/2018 unseren Golf 7 R (310 PS Benziner) jeweils als Neuwagen in Empfang genommen. Bei beiden Fahrzeugen - beide sind TSI, aber nicht die neueste Generation - sagt dazu die Betriebsanleitung

Zitat 1 aus der Betriebsanleitung
(...) "Wenn der Motor mit dem Motoröl nach den Normen VW 502 00, VW 504 00 und VW 507 00 befüllt worden ist, befindet sich im Motorraum auf dem Schlossträger ein Aufkleber mit einem entsprechenden Hinweis. Hinweis bitte beachten!" (...)

Zitat 2 aus der Betriebsanleitung
{...} Benzinmotoren ohne Partikelfilter
Flexibler Service VW 508 00 oder alternativ VW 504 00 Fester ServiceVW 502 00 (...)

Der Golf 7 R hat den eindeutigen Aufkleber zum eingefüllten Schwarzgold VW 504 00 / VW 507 00 auf dem Schlossträger angebracht. Der Tiguan hat den Aufkleber jedoch nicht, wobei ich davon ausgehen muss, dass es schlicht vergessen wurde GRRRRRRRR. Warum denke ich das? Ich habe bei zwei Händlern, die das 508 00 Öl vertreiben, gelesen, dass das Öl ein grünes Additiv (chemischer Marker) beigemischt habe und somit immer sehr gut zu erkennen sei.

Folglich habe ich "stumpf" den Ölstand kontrolliert und bei beiden Fahrzeugen die nahezu identische und definitiv nicht als grün zu bezeichnende Farbe des Öls vorgefunden, ich würde es als schmutziges Gold-Braun bezeichnen. Beide Fahrzeuge werden folglich ein Motoröl der Norm 504 00 erhalten.

Was mich aber trotzdem interessiert: hat jemand von Euch 508 00 Motoröl verfüllt und mal ein Foto davon zur Hand, wie grün das vermeintliche Grün wirklich ist?

Hier zwei Links betreffend der Spezifikationen,im ersten Link auch zu vw-50400

https://www.auto-motor-oel.de/.../

https://www.auto-motor-oel.de/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@SIB6274 schrieb am 10. März 2018 um 13:14:50 Uhr:


Ich stand ebenfalls vor der Frage, welches Öl in welches Auto werksseitig eingefüllt wurde. Daraus würde ich ableiten wollen, was ich selbst dazu gießen werde, sobald es erforderlich wird......

Ich stehe demnächst auch vor der Frage, und so eindeutig ist das alles ganz offensichtlich nicht, wie auch aus anderen Beiträgen hervorgeht.....

Also wenn Aufkleber wie Zitat 1, dann wohl das bisherige 50400, wenn kein Aufkleber, dann 50800? Und wenn er "nur" vergessen wurde?

Auch die Spezifikation 50800 ist alles andere als eindeutig. Da wird nur beispielhaft der TSI 1.5 150 PS aufgeführt. Wie sieht es dann mit dem TSI 1.4 150 PS ohne ACT aus, so wie er jetzt ja auch noch im Tiguan neu ausgeliefert wird? Da gab es Aussagen, dass der auch mit dem 50800 ausgeliefert wurde.

Gibt es eine frei zugängliche Liste, welcher Motor für das 50800 ab Werk vorgesehen ist?

Zitat:

@kow123 schrieb am 10. März 2018 um 15:34:59 Uhr:



Zitat:

@SIB6274 schrieb am 10. März 2018 um 13:14:50 Uhr:


Ich stand ebenfalls vor der Frage, welches Öl in welches Auto werksseitig eingefüllt wurde. Daraus würde ich ableiten wollen, was ich selbst dazu gießen werde, sobald es erforderlich wird......

Ich stehe demnächst auch vor der Frage, und so eindeutig ist das alles ganz offensichtlich nicht, wie auch aus anderen Beiträgen hervorgeht.....

Also wenn Aufkleber wie Zitat 1, dann wohl das bisherige 50400, wenn kein Aufkleber, dann 50800? Und wenn er "nur" vergessen wurde?

Auch die Spezifikation 50800 ist alles andere als eindeutig. Da wird nur beispielhaft der TSI 1.5 150 PS aufgeführt. Wie sieht es dann mit dem TSI 1.4 150 PS ohne ACT aus, so wie er jetzt ja auch noch im Tiguan neu ausgeliefert wird? Da gab es Aussagen, dass der auch mit dem 50800 ausgeliefert wurde.

Gibt es eine frei zugängliche Liste, welcher Motor für das 50800 ab Werk vorgesehen ist?

Spezifikation VW 50800

Die VW 50800 Norm wurde speziell auf neu entwickelte, verbrauchsarme Benzinmotoren ( z.B. VW 1.5 TSI 96 kW/110kW und Audi 2.0 TFSI 140 KW) aus dem VW-Konzern (VW, Audi, Seat, Skoda) abgestimmt.

VW 508.00-Motoröle gibt es nur in der Viskositätsklasse SAE 0W-20.

Für die neuen Dieselmotoren wurde die VW 50900 Motoröl-Norm entwickelt.

Zitat:

@Pniggel schrieb am 10. März 2018 um 16:19:22 Uhr:



Zitat:

........Die VW 50800 Norm wurde speziell auf neu entwickelte, verbrauchsarme Benzinmotoren ( z.B. VW 1.5 TSI 96 kW/110kW .....) aus dem VW-Konzern (VW, Audi, Seat, Skoda) abgestimmt.....

Wieso wird dann der "alte" 1.4 TSI 110kW ab Werk manchmal mit 50800 befüllt, manchmal mit 50400?

Hier übrigens die beiden nahezu identischen „Proben“ meiner Ölstandskontrolle, von grün kann keine Rede sein ... das erste Foto referenziert den Tiguan, das zweite Foto den Golf R ...

Und für die Nörgler 😁 sorry für das Product Placement 😉

4f6d63d6-279f-48ee-a43a-7ba73bce543d
88eed493-74fb-48b8-847d-6e6a49500fb5

Und bitte nochmal zur Ausgangsfrage zurück: welches Motoröl ab Werk im Tiguan 2 TSI?

Konkret würde mich interessieren, was der 1.4 TSI 150 PS ab Werk bekommt: VW 50.800 0W-20 oder VW 50.400 (ich weiß, beides ist laut Bordbuch zulässig)

Anbei die offizielle VW-Liste der in welchen Motoren ab Werk verfuelltes Motoroel.
Alle Motoroele sind untereinander mischbar, allerdings muss dann das Oelwechselintervall dem „schlechtesten“ Oel angepasst werden, wobei nach VW-Interpretation gut = Longlife Oel und schlecht = Oele mit Festintervall bedeuten. Mercedes klassifiziert diese Oele genau anders herum: 0/5W30 = 15tsd km und 0/5W40 Oele = 25tsd km Wechselintervall. 0W20 Viscositaet hat Mercedes gar nicht zugelassen. So unterschiedlich sind die Autowelten.

2063b438-63ee-4294-9eb3-45dd557ef256
1c74b5e7-ad2b-4cab-876e-bd375502af79

Zitat:

@Grossstaedter schrieb am 13. März 2018 um 16:42:25 Uhr:


....Alle Motoroele sind untereinander mischbar....

Danke, die Liste ist bekannt. Aber 50800 ist nicht abwärtskompatibel, also ist es schon wichtig zu wissen was vom Werk her eingefüllt wurde

Das 0W20 Oel - habe ich in meinem 2,0 FSI T2 Bj. 08/17 - ist leicht gruen eingefaerbt. Ist deutlich zu erkennen, wenn man den Oelmessstab zieht und mit einem weissen Zewa-Tuch abwischt.
0W20 nach 50800 ist nicht abwaertskompatibel, dass ist richtig, aber wer fuellt denn freiwillig ein 0W20 Oel in seinen Motor bei abgesenktem HTHS Wert dieses Oels.

Zitat:

@Grossstaedter schrieb am 13. März 2018 um 16:56:21 Uhr:


Das 0W20 Oel - habe ich in meinem 2,0 FSI T2 Bj. 08/17 - ... wer fuellt denn freiwillig ein 0W20 Oel in seinen Motor bei abgesenktem HTHS Wert dieses Oels.

...und DU fährst weiter mit dem Öl😁

Mir geht es nur darum, was ich fürs evtl. Nachfüllen brauch, wenn ich meinen Mitte April bekomme

Da hast Du voellig Recht. Habe das 0W20 Oel sofort nach Fz. - Uebernahme gegen das Shell Helix Ultra AV/L 0W30 (GTL-Oel) gewechselt mittels Perla Pumpe. Bisher (7 Monate) noch kein Oelverbrauch.

Was sagt uns die Aussage kein Ölverbrauch über die Qualität eines Öls. Ich finde es wichtig zu wissen welches Öl, ein 508 oder ein 504 befüllt wurde wenn das 508 er nicht abwärtskompatibel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen