Welches Motoröl TDI / TSI?
Hat jemand bei der Abholung mal gefragt oder Zugang zu der Information welches Motoröl werksseitig beim Tiguan 2 eingefüllt wird bei den TSI und TDI Motoren?
Da VW das Castrol Edge empfiehlt müsste es eigentlich das Castrol Edge 0W-30 sein ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:
Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?
Weil, wie man seit Einführung der LL Technik in jedem Forum aufs neue feststellen kann diese nicht wirklich verstanden wird und viele Angst um ihr Motörchen haben.
403 Antworten
Das ist mal wieder das typische Halbwissen..
Natuerlich deutet der Oelverbrauch eines ansonsten gesunden Motors auch auf die Oelqualitaet hin, Stichwort: Verdampfungsverlust.
Die ACEA- Klassifizierung verlangt die Mischbarkeit aller Motoroele. Sowohl die Oele nach 50800 als auch nach 50400 sind LL-Oele nach ACEA C3, und somit untereinander mischbar.
Die Oele nach 50400 sind labor-technisch betrachtet besser als die Oele nach 50800.
Das ist Fakt und durch Oel-Analysen serioeser Labore bestaetigt.
VW faehrt hier eine andere Schiene.
Umweltschutz ist vorrangig vor Verschleissschutz. Anders kann der reduzierte HTHS-Wert (kleiner 3,5 mPas) der Oele nach 50800 gegenueber der Oele nach 50400 (groesser 3,5mPS) nicht erklaert werden.
Ford hat eine zeitlang Motoroele mit reduziertem HTHS-Wert vorgeschrieben mit dem Ergebnis vieler Motorschaeden.
Heute machen sie das nicht mehr.
hi
also kann man grob sagen 50400 ist das bessere Oil wenn man an seinen Motor hängt und ihn länger leben lassen möchte aber die Umwelt einen .. ist .
Das 50800 ist das bessere für die Umwelt .
Also klar das 50400 weil sonst brauche ich keinen 2 Liter Wagen wenn ich auf Umwelt mache dann sollte man Rad fahren.
so sehe ich das als Laie der für eine Oilfirma arbeitet denn ich will weiter Geld verdienen und einen großen Wagen fahren der nicht bei .. km einen Motorschaden bekommen könnte.
Ich frage mich gerade auch, welches Öl im Motor ist.
Habe einen TSI 1.4 ACT (150 PS) von 09/2017 (gebaut wahrscheinklich 08/2017) Es ist eine Motor vom Typ CZEA drin.
Im Board buch steht was von VW 508.00 alternativ VW 504.00.
Ich würde und müsste jetzt etwas Öl nachfüllen. Welches muss ich nehmen?
Die nächste Inspektion wäre in 14.200km (Habe erst 15.800 gelaufen) oder spätestens nach 2 Jahren (09/2019).
Zitat:
@M-Cha schrieb am 22. Juni 2018 um 15:29:31 Uhr:
…..Im Board buch steht was von VW 508.00 alternativ VW 504.00.Ich würde und müsste jetzt etwas Öl nachfüllen. Welches muss ich nehmen?....
Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Ich stand vor derselben mit TSI-Motor aus 04/2018 und habe mich dafür entschieden:
Shell HELIX ULTRA PROFESSIONAL AV-L 0W30 (VW 50800 und VW 50400)
Ähnliche Themen
Hat dir der Bordcomputer angezeigt das du noch 14200km bis zum Ölwechsel hast?
Ist nicht bei geöffneter Motorhaube am vorderen Abschlussblech (über dem Kühlergrill) ein Aufkleber mit dem verwendeten Öl?
Zitat:
@berkoe schrieb am 22. Juni 2018 um 17:10:50 Uhr:
Ist nicht bei geöffneter Motorhaube am vorderen Abschlussblech (über dem Kühlergrill) ein Aufkleber mit dem verwendeten Öl?
Hallo,
die Spezifikation ist auf einem Aufkleber aufgedruckt.
Gruß
Hannes
Zitat:
@GTI7-PP-BP schrieb am 22. Juni 2018 um 16:18:35 Uhr:
Hat dir der Bordcomputer angezeigt das du noch 14200km bis zum Ölwechsel hast?
Ja, noch 14200 km. Ich habe bei 30.00km den Ölwechsel + Inspektion. Fahre jeden Tag 20 km zur Arbeit und zurück. 2x in der Woche aber noch 2km zum Platz und zurück. Also kaum Kurzstrecken.
Zitat:
@berkoe schrieb am 22. Juni 2018 um 17:10:50 Uhr:
Ist nicht bei geöffneter Motorhaube am vorderen Abschlussblech (über dem Kühlergrill) ein Aufkleber mit dem verwendeten Öl?
Habe keinen gefunden am Motor nur vorne am Rahmen.
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 22. Juni 2018 um 17:20:26 Uhr:
Zitat:
@berkoe schrieb am 22. Juni 2018 um 17:10:50 Uhr:
Ist nicht bei geöffneter Motorhaube am vorderen Abschlussblech (über dem Kühlergrill) ein Aufkleber mit dem verwendeten Öl?Hallo,
die Spezifikation ist auf einem Aufkleber aufgedruckt.Gruß
Hannes
Wie soll dieser Aussehen? Vorne am Grillrahmen habe ich einen gefunden, auf dem folgendes steht:
SAE J639 J2842 J2845
Davor ist noch eine kleine Ölkanne. Ist es dies vielleicht? Aber das sagt mir nicht gerade die Öl Sorte oder?
Hallo,
bei meinem Auto sind zwei Aufkleber angebracht.
Die Spezifikation sitzt neben dem Haubenschloß.
Der 2. Aufkleber scheint mir eher für die Klimanlage zu sein?
Gruß
Hannes
Diesen gelben Aufkleber habe ich auch. Das SAE J639 steht laut google für das 5W30 und somit die VW-Norm 504.00 / 507.00
Hallo,
bleibt die Frage warum ein Schneeflockensymbol angebracht ist.
Gruß
Hannes
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 27. Juni 2018 um 19:20:43 Uhr:
Hallo,
bleibt die Frage warum ein Schneeflockensymbol angebracht ist.Gruß
Hannes
Das stimmt.
Gelöscht
Zitat:
@M-Cha schrieb am 27. Juni 2018 um 19:17:17 Uhr:
Diesen gelben Aufkleber habe ich auch. Das SAE J639 steht laut google für das 5W30 und somit die VW-Norm 504.00 / 507.00
Der gelbe Aufkleber hat nix mit dem Motoröl zu tun. Das ist allein für die Klimanalage.
PAG Öle sind Klimakompressoröle.Zitat:
PAG-Öle sind vollsynthetische, hygroskopische Öle auf Basis von Polyalkylenglykol. Sie werden mit unterschiedlichen Viskositäten werksseitig von vielen Fahrzeug- und Kompressorherstellern in Klimasystemen mit Kältemittel R134a eingesetzt.
Ist das Öl welches sich im Klimakompressor befindet, hat nichts mit dem Motoröl zutun.