Welches Motoröl TDI / TSI?
Hat jemand bei der Abholung mal gefragt oder Zugang zu der Information welches Motoröl werksseitig beim Tiguan 2 eingefüllt wird bei den TSI und TDI Motoren?
Da VW das Castrol Edge empfiehlt müsste es eigentlich das Castrol Edge 0W-30 sein ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:
Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?
Weil, wie man seit Einführung der LL Technik in jedem Forum aufs neue feststellen kann diese nicht wirklich verstanden wird und viele Angst um ihr Motörchen haben.
403 Antworten
Es geht nicht darum was günstiger ist. Ich kann mich an einem Ölthread bei Motor-Talk erinnern, da sagte man dem 5W30 einen früherem Ölabriss nach wie dem 5W40. Deswegen habe ich immer das 5W40 bei Passat TDI verwenden und bin nicht enttäuscht worden. Wahrscheinlich wäre er mit LL-Öl genauso gut gelaufen aber wer weiß das schon. Alles ein Mysterium.
Das ist kein Mysterium, es wird sehr viel in die angegebenen Werte hineininterpretiert. Wer hat denn schon mal einen Motorschaden mit original Motoröl (vom Hersteller geforderte Spezifikation) gehabt und kann definitiv sagen es lag am Motoröl? Motoröl-Diskussionen sind Glaubens-Diskussionen. Man sollte schon dem Motorenhersteller vertrauen, allein er hat die meisten Teststunden hinter sich und kann eine zuverlässige Aussage treffen.
Was ich aber aus der Diskussion hier gelernt habe, ich lasse mir vom 🙂 auf der Rechnung die genaue Bezeichnung des getauschten Öls vermerken. Sicher ist sicher und tut nicht weh.
Naja dem Motorenhersteller vertrauen, der kauft das was am billigsten ist was seiner eigenen Normen 502/504 usw... entspricht, nur gibt es innerhalb einer Norm Toleranzen, der eine Hersteller erfüllt diese gerade so und der andere Hersteller übertrifft diese bei weitem. Einige Ölhersteller Aktualisieren sogar ihre Beiblätter bezüglich der Inhaltsstoffe sogar Innerhalb der Toleranz, regelmäßig, die Riesen in dieser Branche machen das nicht. Dann gibt es Hersteller die erfüllen die Normen die gefordert werden, setzten sich deutlich von allen anderen ab, sind aber eher Manufakturen also kleinere Firmen, können sich aber die Lizenz um sich die Norm auf die Flasche zu Drucken nicht leisten.......(also nichts für innerhalb der Garantie, leider)
Ich kann nur jedem empfehlen der sich für das Thema Öl interessiert mal in diversen Öl Foren umzuschauen, dort gibt es auch Frischöl und Altöl Analysen die in neutralen Laboren gemacht werden und die User dort selbst bezahlen.
Ähnliche Themen
VW verwendet das, was sie gerade am günstigsten kaufen. Es ist auch vollkommen irrelevant, denn die viskosität ist ja immer dieselbe bei 0w40, das ist ja genormt. Insofern ist es vollkommen egal, jede Hersteller gibt noch unterschiedliche additive dazu, aber das ändert nichts an der viskosität.
Im übrigen verwenden nicht mal die Werkstätten dieselben Marken, ich weiß es aus den Porschezentren manche haben Shell, andere Mobil oder Castrol. Wichtig und ausschlaggebend, sind die jeweiligen Spezifikationen und Freigaben und jeder Hersteller hat ein Öl für gewisse Fahrzeuge, dass den Spezifikationen entspricht.
Zitat:
@Xmaxer schrieb am 14. November 2017 um 13:11:29 Uhr:
Naja dem Motorenhersteller vertrauen, der kauft das was am billigsten ist was seiner eigenen Normen 502/504 usw... entspricht, nur gibt es innerhalb einer Norm Toleranzen, der eine Hersteller erfüllt diese gerade so und der andere Hersteller übertrifft diese bei weitem. Einige Ölhersteller Aktualisieren sogar ihre Beiblätter bezüglich der Inhaltsstoffe sogar Innerhalb der Toleranz, regelmäßig, die Riesen in dieser Branche machen das nicht. Dann gibt es Hersteller die erfüllen die Normen die gefordert werden, setzten sich deutlich von allen anderen ab, sind aber eher Manufakturen also kleinere Firmen, können sich aber die Lizenz um sich die Norm auf die Flasche zu Drucken nicht leisten.......(also nichts für innerhalb der Garantie, leider)
Ich kann nur jedem empfehlen der sich für das Thema Öl interessiert mal in diversen Öl Foren umzuschauen, dort gibt es auch Frischöl und Altöl Analysen die in neutralen Laboren gemacht werden und die User dort selbst bezahlen.
Absolut korrekt! Sehr schön formuliert
Zitat:
@Xmaxer schrieb am 14. November 2017 um 13:11:29 Uhr:
Ich kann nur jedem empfehlen der sich für das Thema Öl interessiert mal in diversen Öl Foren umzuschauen, ...
Das kann ich nicht so wirklich empfehlen. Es wird sehr viel in irgendwelche Werte hineininterpretiert und jeder glaubt was er gern glauben will und jeder weiß es besser. Es gibt keine einheitliche Meinung und oft entsteht nichts anderes als Verwirrung. Ich bin der Meinung, wir als "Normal User" sollten den Angaben des Herstellers vertrauen. Ich bin mit einem Markenöl bis dato immer gut gefahren.
Investigativer:
Noch ein kurzes Statement von mir:
Viskositaet hat nichts und absolut nchts mit Qualitaet zu tun.
Motoroel-Qualitaet wird im wesentlichen durch das verwendete Grundoel und das Additivpaket bestimmt.
Und hier sind PAO-Oele, also vollsynthetische Oele eben besser als GTL ( Gas to Liqid) oder HC (Hydrocrack) Oele.
Es gilt natuerlich der Grundsatz, dass von den Motorenherstellern zugelasse Oele verwendet werden sollten, solange die Fahrzeuggarantie greift. ABER, wie ein Vorredner schon gesagt hat, auch innerhalb der Freigaben gibt es „normale“ und bessere Oele. Und die kann ein Oellabor bestimmen und Empfehlungen aussprechen. Deshalb ist der Rat schon richtig: informiert Euch, welche Oele eben bessere Werte haben, belastbarer und damit zuverlaessiger sind. „Hinein interpretiert“ wird hier nichts. Hier sprechen Fakten der Oelanalysen.
Die Werkstaetten sind hier leider kein Massstab, die kaufen auch das Oel, das innerhalb der Hersteller-Freigaben das billigste ist.
Mit Erschrecken habe ich jetzt festgestellt, dass VW ab Modelljahr 2018 auch in die 2,0 FSI-Motoren (EA888 Gen. 3) ein 0W20 Oel werksseitig einfuellt als LL-Oel nach Norm 50800. Oelmenge jetzt 5,7 Liter.
Da VW allerdings auch ausdruecklich ein 0/5W30 Oel zulaesst nach Norm 50400 (auch LL) oder ein 5W40 nach Norm 50200 (jaehrlicher Oelwechsel) werde ich in den naechsten Tagen das Werks-Oel wechseln lassen und gegen ein gutes zugelassenes Motoroel mit 0/5W30 ersetzen (z.B. Shell AV-L (GTL-Oel) oder Ravenol (PAO-Oel).
Da die neue VW-Norm 50800 wegen der angeblich besseren Abgaswerte einen abgesenkten HTHS-Wert (high temperatur, high shear) hat, kleiner als 3,5, ist dieses Oel nicht mehr so temperatur-stabil und durch die geringe Viskositaets-Breite kann aus dem 0W20 schnell ein OW10 Oel werden bei viel Kurzstrecke und Stadtverkehr.
Dieses Risiko gehe ich nicht ein, da ich serioesen Oellaboren vertraue.
Aha, VW ist da nicht seriös?
Ich glaube nicht bei allen EA888 Gen.3 wird die neue Norm verwendet. So weit ich weiß bis dato der 2.0 im GTi PP (245PS) mit dem MKB DLBA (zuvor CHHA) also ein ganz anderer Motor.
Der Beweis des Gegenteils: siehe Foto aus der erWin-Liste.
Beim 2.0l 162kW bleibt alles gleich...
Moin,
habe Heute mein Tiguan zum ersten Ölwechsel angemeldet, Aktueller KM Stand 8031KM - da bei uns jedoch die Termindispo keine genaueren Infos bezüglich Ablauf hat, konnte mir die gute leider nicht sagen wie viel Ltr. Motoröl benötigt werden.
da ich mein eigenes Öl mitbringe, wäre also interessant zu wissen wie viel Öl der 2.0 TSI mit 180 PS benötigt incl. Filter versteht sich.
und jetzt bitte keine Diskussion über das mitbringen vom eigenen Öl, auf solche Diskussionen habe ich überhaupt kein Bock mehr.
Danke im voraus
Stefan
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölmenge 2.0 - 180 PS TSI' überführt.]
Wenn Du auf Diskussion keine Lust hast, dann kannst Du auch unter Füllmenge in Deiner BA nachschauen.
Gruß aus Hessen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölmenge 2.0 - 180 PS TSI' überführt.]
Ich glaube es waren 5,7 Liter. Es gibt ein Bild im Thread bei dem es um die Ölspezifikation geht.
Edit: Hier der Link:
https://www.motor-talk.de/.../...el-tiguan-2-tsi-tdi-t5815844.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölmenge 2.0 - 180 PS TSI' überführt.]