Welches Motoröl TDI / TSI?
Hat jemand bei der Abholung mal gefragt oder Zugang zu der Information welches Motoröl werksseitig beim Tiguan 2 eingefüllt wird bei den TSI und TDI Motoren?
Da VW das Castrol Edge empfiehlt müsste es eigentlich das Castrol Edge 0W-30 sein ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rockwelle schrieb am 26. März 2017 um 19:08:52 Uhr:
Kann mir einer mal kurz erklären weshalb der ein oder andere auf Festintervall umstellt?
Weil, wie man seit Einführung der LL Technik in jedem Forum aufs neue feststellen kann diese nicht wirklich verstanden wird und viele Angst um ihr Motörchen haben.
Ähnliche Themen
403 Antworten
Ich nutze das Castrol-öl seit 15 Jahren. Ich habe noch nie Probleme damit gehabt. 5 l für 40 € finde ich einen fairen Preis.
Zitat:
@REDSUN schrieb am 20. März 2017 um 04:30:48 Uhr:
Zitat:
@brummbaer67 schrieb am 19. März 2017 um 23:14:30 Uhr:
Also bei meinem TSI ist LongLife IV 0W-20 drin - habe bei der Abholung in WOB nachgefragt und steht auch so in der BA, neue VW Öl-Norm 50800 / 50900liegt vielleicht daran, dass du einen 1.4 ACT fährst lt. deiner Signatur und keinen 2.0 TSI 😉
erklärt dann auch diesen Zusatz :
Ab sofort ist die neueste Generation Motorenöl erhältlich. LongLife IV Volkswagen Konzern Original Öl hat eine Viskosität von 0W-20 und dient der Versorgung spezieller neuer Motoren. Das neue LongLife Öl wurde für Motoren entwickelt, die die VW-Norm 508.00/509.00 vorschreiben. Die neu entwickelten Aggregate erreichen mit der Nutzung des Fuel Economy Öls verbesserte Verbrauchs- und Effizienzwerte bei gleichzeitig gesteigerter Performance. Mit dem neuen LongLife IV Motorenöl sind weiterhin Ölwechselintervalle von bis zu 30.000km bzw. zwei Jahren möglich. Dank der abgesenkten Viskosität ist mit dem LongLife IV eine schnellere Durchölung des Motors und der verbundenen Bauteile gewährleistet. Dem Öl ist ein chemischer Marker beigemischt und färbt dieses grün. So ist es leicht von anderen Motorölen zu unterscheiden und kann nicht verwechselt werden.
Das neue LongLife IV der Spezifikation VW 508.00/509.00 ist nicht rückwärtskompatibel. Daher darf das Öl ausschließlich in den dafür freigegebenen Aggregaten verwendet werden. Eine Verwendung in Fahrzeugen ohne Freigabe kann zu erheblichen Schäden am Aggregat führen.
http://amzn.to/2nBAPrO
vg
Stefan
Also in meiner Bedienungsanleitung steht drin, das wenn dieses neue 0W20 Öl drin ist, dieses durch einen Aufkleber im Motorraum gekennzeichnet ist. Fahre den 2.0TSI, abgeholt im April 2017 und kann keinen Hinweis auf dieses Öl im Motorraum endecken. Hat den Jemand?
Tag zusammen,
also ich war Heute Morgen auch mal beim "sehr Freundlichen", und habe mal nach gehackt
welches Öl mein 2,0 TSI, 4M, 132KW, MJ 2017 bekommt.
Nach 10 Min. suchen hat er mir diese Liste ausgedruckt.
Vielleicht hilft ja das Jemanden weiter.
Viele Grüße
FRANK
Die nach dieser Aufstellung von VW zugelassene Viskositaets-Breite reicht von 0W20 nach Norm 50800 bis 5W40 nach Norm 50200. Auch wenn von VW zugelassen, werde ich mit Sicherheit kein 0W20 in meinen Motor fuellen (lassen), da diese Oele extrem duenn sind (heiss) und eine abgesenkte HTHS (kleiner als 5,9) haben.
Geschuldet ist diese neue Oelnorm ausschliesslich dem Umweltschutz zu Lasten der Oelqualitaet.
Ford hat eine Zeitlang auch Motoroele mit abgesenktem HTHS-Wert verwendet mit dem Ergebnis vieler Motorschaeden.
Aber Langzeiterfahrungen liegen mit der nun von VW freigegebenen neuen Oel-Norm 508/50900 (noch) nicht vor.
Es wuerde mich aber nicht wundern, wenn VW aehnliche Erfahrungen machen muss, wie damals Ford.
Das Versuchskaninchen ist - wieder einmal - der Kunde.
Meine Empfehlung: ueberlegt Euch gut, welches Oel Ihr in Euren Motor fuellen lasst, und ueberlasst das nicht der Werkstatt. Es gibt genug von VW zugelassene Alternativen. VW wird diese Alternativen nicht ohne Grund freigegeben haben.
0W20 brrrrrr. Sowas will ich eigentlich nicht im Motor haben. Schon gar nicht die ersten zwei Jahre. Nur wie geht man da vor wenn man den Wagen bekommt. Selbst wechseln ? Aber dann geht im Streitfall die Garantie flöten. Wenn ich nach ein paar km in die Werkstatt rolle und nen Ölwechsel beauftragen halten die mich für bekloppt und man hat gleich wieder Kosten an der Backe. Verzwickt.
Also ich habe auch nach zwei Wochen die VW Plörre entsorgt beim 2.0 132kw TSI, der Freundliche hat sogar die Kosten übernommen, rein kam von mir Angeliefert Ravenol VollSynth Turbo VST 5W40.
Meine Werksbefüllung zum Glück Shell Helix Ultra AV-L 0W30 und kein Castrol.
Man kann es mit den Ölen auch etwas übertreiben... es kommt rein was vorgeschrieben ist. Werksfüllung kann man ja beim ersten Wechsel gegen selbst mitgebrachtes tauschen. Aber extra beim Neuwagen wechseln und Geld verbrennen?
Günstige Alternative:
Selbst absaugen und zumindest ein gutes 5w30 einfüllen (Meguin Compatible= Liqui Moly, Addinol Giga Light) gibts für 25 Euro/ 5 Liter. Selbst wenn ein halber Liter 0w20 drin bleibt, ist nicht so schlimm.
Zitat:
@Xmaxer schrieb am 8. November 2017 um 18:13:49 Uhr:
Also ich habe auch nach zwei Wochen die VW Plörre .........
Da war das böse Wort wieder. 😰😉😛
Die VW-Plörre ist seit 20.700 km in meinem Tiguan und da bleibt sie noch, bis der Wagen 30.000 km gelaufen hat. Gestern habe ich sie allerdings aufgewertet, ich habe 0,3 l Aral-Plörre dazu gekippt. (50700, noch vom Benz).
Habe mittlerweile bei 4 Audis mit der 504/507 Norm immer das rein gefüllt was auch rein gehört (Intervall nie umgestellt). Keiner hat Öl verbraucht oder war anders auffällig. Bei zwei gab's das Castrol vom Händler da Wartungsvertrag und bei den anderen beiden einen Kanister von Rheinol 5w30 LL...
Aber wie bei allem was sich ums Auto dreht gibt's Stammtisch Diskussionen und heilige Grale.
Toyota hat die Plörre 0W20 schon seit Jahren erfolgreich in seinen Motoren und die laufen problemlos.
Ja die Leute tun sich schwer mit Veränderungen...
An die drei Vorredner: Glauben ist nicht gleich wissen.
80% der Autofahrer fahren Kurzstrecke oder Stadtverkehr. Dieser Betrieb beansprucht das Motoroel besonders stark.
Ein auf diese Beanspruchung abgestimmtes Motoroel ist sicherlich kein Fehler, kein Stammtischgerede und auch kein heiliger Gral.
Wer viel Langstrecke faehrt, der kann mit einfacheren Motoroele gut zurechtkommen.
Kommt ja auch auf die Motorkonstruktion an.
Die FSI-Motoren sind aber leider „oelempfindlich.“ Sie haben gerne ein etwas dickeres Grundoel.
Das Mobil 1 5W-30 Longlife ist sogar günstiger als das Mobil 1 0W-40.
Da kann man bei Umstellung auf Festintervall auch das Longlife Öl nehmen...