welches Motoröl ???
moin...
welches motoröl nehmt ihr so???
soll für nen standard 90 PS ABS motor sein...
150 TKM laufleistung...
dachte an 10 w 40...
auch wenn ich autobahn fahre kommt mein öl auch schonmal auf 120 grad... schlimm ???
was ich wissen will ist welche marke???
Castrol??? Liquy Molly???
sagt mal...
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PoloFr2ak
also auf meiner packung stand vollsynthetisch
Bist Dir da sicher, daß da nicht irgend etwas mit "Synthese" oder so ähnlich stand?
Wie heißt denn die Brühe bzw. Hersteller?
Gruß
hi Leute!
ich fahr nen vento tdi bj.97 AHU.
bereits 200.000tkm runter.
ich mache ab jetzt meinen öllwechsel immer selbst und das öl hole ich mir von atu.
der von atu hat mir für diese laufleistung das lm mos2 leichtlauf 10w-40 empfohlen.
hab aber gehört das der feststoff mos2 zu ablagerungen führt im motor!
jetzt hab ich mir überlegt ob ich das lm super leichtlauf 10w-40 nehmen soll?
was meint ihr dazu??
lg ventohaza_88
Ähnliche Themen
Hallo Oilis.
Ich Fahre schon seit 10 Jahren und 200190Km das Liquy Moly 15 W40 aus dem Baumarkt,kein Oilverlust von Oilwechsel zu Oilwechsel und nichts undicht.
gruß Bad
Zitat:
Original geschrieben von ventohaza_88
hab aber gehört das der feststoff mos2 zu ablagerungen führt im motor!
jetzt hab ich mir überlegt ob ich das lm super leichtlauf 10w-40 nehmen soll?
Ja, MOS2 würde ich überhaupt nicht mehr einsetzen. Wenn du unbedingt ein LM haben willst, dann nimm doch das vollsyntetische 5W-40 oder gleich das 0W-40er von M1. Die beiden Öle übertreffen das 10W-40er in jeder hinsicht, und sind nicht teuer als 10W-40er Öle...
Zitat:
Ich Fahre schon seit 10 Jahren und 200190Km das Liquy Moly 15 W40 aus dem Baumarkt,kein Oilverlust von Oilwechsel zu Oilwechsel und nichts undicht.
Ja, ist ja schön, aber trotzdem sind solche Öle nicht mehr Zeitgemäß. Warum sollte man nicht ein modernes vollsynthetisches oder zumindest HC-Öl nehmen, wenn es kaum mehr kostet als ein 15W-40er? Alleine schon beim Kaltstart im Winter braucht das 15W40er ja schon bedeutend länger, bis sich das Öl im Motor verteilt hat. Bei einem 5W40er oder 0W40er ist das innerhalb ein paar Sekunden verteilt.
Gerade im Stadt- und Kurzstreckenverkehr ist ein 5W-40 wirklich zu empfehlen, weil der Motor dort nur sehr langsam auf Betriebstemperatur kommt, das Öl aber schnell verteilt sein sollte.
15W-40 ist damals bestimmt gut genug für den (noch jungen) Motor gewesen. Es fehlten aber auch die bezahlbaren Alternativen im Bereich 10- oder 5W-40.
Je älter und Laufleistungseistungsverbrauchter der Motor wird, umso besser ist es ihm die Arbeit zu erleichtern. Ansonsten macht er halt früher die Krätsche, als andere!
P.S. Nur aus der Aussage "Hat früher genügt, also reicht es heute auch noch" heraus, würden wir heute alle noch vor der Schreibmaschine anstatt vorm PC hängen! 😉
hab jetzt bereits 200.000tkm runter.
bis jetzt immer ein 10w-40er öl reingekippt!
ich möchte es meinem motor noch leichter machen und überlege auf
5w-40 umzuölen!
was würdet ihr nehmen ein voll oder teilsynth. 5w-40er Öl?
ich hoffe nur bei dieser laufleistung nichts undicht wird durch das dünnere öl und bessere reinigungsleistung!ich weis schon das es nur im kaltem zustand dünner is als das 10er Öl,aber trotzdem bin ich ein wenig besorgt!
my car:vw vento Tdi
BJ.97,mkb:AHU
Zitat:
Original geschrieben von ventohaza_88
was würdet ihr nehmen ein voll oder teilsynth. 5w-40er Öl?
Wenn, dann gleich würde ich gleich vollsynthetisch empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von ventohaza_88
ich hoffe nur bei dieser laufleistung nichts undicht wird durch das dünnere öl und bessere reinigungsleistung!ich weis schon das es nur im kaltem zustand dünner is als das 10er Öl,aber trotzdem bin ich ein wenig besorgt!
Was soll da undicht werden? Wer er jetzt kein Öl irgendwo verliert, dann wird er das auch mit einem vollsynthetischen nicht. Wenn dein Motor allerdings sehr verdreckt ist, dann solltest du vielleicht in Betracht ziehen, einen etwas kürzeren Intervall zu fahren, damit die alten Ablagerungen, die durch die bessere Reinigungsleistung gelöst werden, nicht allzu lange im Öl verbleiben.
Zitat:
Original geschrieben von ventohaza_88
hab jetzt bereits 200.000tkm runter.
bis jetzt immer ein 10w-40er öl reingekippt!
ich möchte es meinem motor noch leichter machen und überlege auf
5w-40 umzuölen!
was würdet ihr nehmen ein voll oder teilsynth. 5w-40er Öl?
ich hoffe nur bei dieser laufleistung nichts undicht wird durch das dünnere öl und bessere reinigungsleistung!ich weis schon das es nur im kaltem zustand dünner is als das 10er Öl,aber trotzdem bin ich ein wenig besorgt!my car:vw vento Tdi
BJ.97,mkb:AHU
Seufz:
Das (Superleichtlauf):
http://www.oilportal.de/index.php?main_page=index&cPath=3_11_19
oder das:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ30892QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
oder das könnt Ihr nehmen:
http://cgi.ebay.de/...egoryZ30892QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
...für jedes Mal nen Euro wo ich das geschrieben habe, und ich könnt mir nen G5 holen.
Hab bei meinem nach ca. 100tkm von 10W40 auf 5W30 umgestellt, da ist nie was passiert. Lief bis vor wenigen Tagen tadellos, hat seine 200tkm runter und geht nu in Rente 😁...
...oder vielleicht auch nicht, gell Arni? 😉
Beste Grüße aus NE 🙂
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von matze1711
... welches motoröl nehmt ihr so??? ...
Kennst du den gleichnamigen Thread "
Welches Motoröl?" aus dem Motoren-Unterforum? Da gibt es jede Menge Infos und Meinungen zu dem Thema (z. zt. rund 851(!) Seiten 😰 ). Dafür ist er immerhin über die Grenzen von MT hinaus netzweit bekannt.
Kürzer, aber das Wesentliche enthaltend ist diese Zusammenfassung der Beiträge eines Öl-Fachmannes (der aber da jetzt nicht mehr aktiv ist) aus den ersten 80 Seiten dieses Threads.
Meine Erfahrungen zum Thema Öl für den AAM im Vento (siehe Sig.) kannst du hier nachlesen. Fazit: Gutes Öl lohnt sich - vom Schutz, aber auch vom Preis her! (Alternativen zu dem von mir gewählten mobil 1 0W-40 findest du hier aufgezählt. Hintergrund: Öl der Norm 502 00 sollte für deinen Feld-, Wald- und Wiesenmotor mehr als ausreichend sein).
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ventohaza_88
wo ist der geanue unterschied zw. voll und teilsynthetischem 5w-40er Öl?
Wenn du jetzt ins Detail einsteigen willst, empfehle ich dir diesen
Beitragund diesen
Beitrag, in denen es eine grobe Beschreibung der Unterschiede zwischen mineralischem Öl, Hydrocrack-Öl und vollsynthetischem Öl geht. Teilsynthetisches Öl ist dann eben eine Mischung aus diesen Ölen, allerdings mit einer großen Schwankungsbreite der Anteile. 😕
Da die Begriffe aber teilweise nicht geschützt sind (teilsynthetisch wird ein vollsynthetisches Öl z. B. genau genommen schon durch die Zugabe eines in etwas Mineralöl gelösten Additives), ist darüber im o. a. Monster-Öl-Thread schon jede Menge geschrieben worden. In diesen Beiträgen findest du sicher jede menge Infos zu dem Thema.
Schönen Gruß
EDIT:
Dieser Beitrag veranschaulicht die Problematik auch ganz gut.