Welches Motoröl?
Hallo,
würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?
Gruß Gorge
Beste Antwort im Thema
Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.
Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.
Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!
Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.
Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.
Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(
Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.
Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.
Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.
Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.
Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:
"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:
http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf
Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:
"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:
http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html
Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)
Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.
Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.
Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.
Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!
Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.
Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.
Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!
Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.
Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.
Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)
Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)
Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)
107321 Antworten
Das klarste Merkmal ist der Pflege 525i, den erwähnt er im BMW-Forum unter dem Namen Goldfinger und hier unter dem Namen Sterndocktor.
http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...
@Grossvater18
Danke! Guter Link! Auch der Autor "Goldfinger" im BMW-Treff ist "Sterndocktor" in Reinkultur. Allerdings hatte "Goldfinger" noch 2003 erhebliche Wissenslücken und musste sich z. B. vom User "Barkas" erklären lassen, was exakt unter "Zwischengas" zu verstehen ist. In "Sterndocktor"-Manier hat er damals sehr angefressen reagiert: }>
Gruß, W. Dohl
Es wurde mal nie was anderes behauptet.Der Sterndocktor hat es immer mit den anderen Vollsyntetischen genannt.Fuchs selbst hält sich da mit den Aussagen doch sehr zurück.Da sie sich im Erstausrüstergeschäft sehr breit gemacht haben müssen sie wohl nicht ganz so aggressiv im Endkundengeschäft werben.
Ähnliche Themen
@x360:
Dann schau mal hier und in die dort folgenden Beiträge rein. Vielleicht hilft das ja weiter.
@Grossvater18: Überzeugt!
auto-treff(BMW-Unterforum)-"Goldfinger" ist auf jeden Fall unser motor-talk-"Sterndocktor" (das mit den anderen Identitäten zu Autobild-"Goldfinger" und Mercedesforum-"Goldfinger" ist damit aber noch nicht bewiesen)!
Hier der Beweis:
Im BMW-Unterforum von motor-talk kann man mit Datum vom 11.01.2005 hier Folgendes lesen (Zitat):
"Ein Bekannter hat einen 525i (E34, M20), welcher im April 16 Jahre alt wird. Verwendet seit Anfang an auch nur vollsynth. Öl (entweder 0W-40 o. 5W-40) ... Fahrzeug u. Motor sind wie schon erwähnt fast 16 Jahre alt. km-Stand = 270.000. ..."
Im Fremd-BMW-Unterforum schreibt er hier am 16.06.2005 (Zitat):
"... Noch ein Beispiel aus der Praxis: Ein Bekannter fährt einen alten E34 (525i M20). Erstzulassung 4/89. Also 16 Jahre alt. km-Stand rund 270.000. ...Verwendet wurde von Anfang an immer ein hochwertigs vollsynth. ... Also ausschließlich immer entweder ein vollsynth. 0W-40er o. 5W-40er. ..."
Das wäre ja schon ein ziemlicher Zufall, wenn das nicht ein und dieselbe Person geschrieben hat. Und an ein Abschreiben glaube ich auch nicht. Dafür ist der Stil dann doch zu ähnlich. Und den zu kopieren fällt dann doch schon schwer.
Was das jetzt für die Glaubwürdigkeit seiner Tipps bedeutet, ist allerdings noch mal eine andere Sache:
Im Fremd-BMW-Unterforum schreibt er hier am 18.09.2003 (Zitat):
"... Oder wenigstens das "Castrol GTX7" (5W-40) nehmen, welches mit dem "LM Synthoil" (5W-40) vergleichbar ist, ..."
und hier (Zitat):
"... Mit dem "Formula RS P. u. P." kann es (unbrakeable: gemeint ist das GTX7)
nicht mithalten.
Mit dem "LM Synthoil High Tech" (5W-40) aber mindestens. Das High Tech erfüllt z. B. API SJ, das "GTX7 Dynatec" bereits SL. Das LM erfüllt ACEA A3/B3, das GTX7 A3/B3/B4. LM MB 229.1, das GTX7 bereits 229.3. ...
Das GTX7 ist insges. auch besser als so manche sog. „vollsynthetischen“!"
Dagegen schreibt er in Motor-Talk hier am 05.08.05 (Zitat):
"... Und wenn Du ein noch besseres als das GTX7 willst, und trotzdem noch deutlich weniger bezahlen, dann mimmst Du das vollsynth. 5W-40er von Meguin (nennt sich megol Super Leichtlauf). ..."
und hier am 25.07.06 (Zitat):
"... Zwei sehr gute 5W-40er, welche man dazu auch noch recht günstig bekommen kann, sind:
* Das megol Super Leichtlauf v. Meguin, alias Liqui Moly Synthoil High Tech (das vom Hersteller direkt, also das v. Meguin bekommt man viel günstiger als das mit LM-Label).
* Das TITAN Supersyn v. Fuchs Petrolub. ...
Z. B. das 5W-40er Castrol "GTX7 Dynatec" u. das Mobil "Special X" sind teurer und nicht so gut! ..."
Gut, zwischen diesen Äusserungen liegen mindestens ca. 2 Jahre, in denen sich natürlich am Öl schon etwas geändert haben kann. Aber dazu fehlen mir die Insider-Informationen.
Sterndocktor hat allerdings immer wieder darauf hingewiesen hat, daß er nur konkrete Produkte und nicht pauschal alle Produkte eines Herstellers empfehlen kann. Daher nutzt es hier nichts, seine spätere pauschale Abneigung gegen Castrol-Öle ins Feld gegen die frühere GTX7-Empfehlung zu führen.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von W. Dohl
Allerdings hatte "Goldfinger" noch 2003 erhebliche Wissenslücken und musste sich z. B. vom User "Barkas" erklären lassen, was exakt unter "Zwischengas" zu verstehen ist. In "Sterndocktor"-Manier hat er damals sehr angefressen reagiert: }>
Gruß, W. Dohl
Sehe ich nicht so.
Abgesehen davon sollte das doch per PN gehen.
@unbrakeable
Zitat:
das mit den anderen Identitäten zu Autobild-"Goldfinger" und Mercedesforum-"Goldfinger" ist damit aber noch nicht bewiesen!
Wieviel Beiträge vom Mercedes-Ölexperten aus den beiden für Dich "zweifelhaften" Foren möchtest Du denn noch lesen? Nochmal der Link auf die Seite, auf der sich Goldfinger im Mercedesforum als Mercedes-Mitarbeiter zu erkennen gibt. Auf derselben Seite weiter unten wird er zeitlich VOR Sterndocktor mit der Nase auf die Megol-Öle gestoßen, die vorher bei Sterndocktor nie erwähnt wurden: [URL=
http://www.mercedes-forum.com/.../thread.php?...]}>[/URL]
Sir Donald hat kurioserweise gestern eingeräumt: "Sterndocktor und Goldfinger aus dem Mercedesforum dürften dieselben sein.
Aber ob das auch für den Goldfinger aus dem BMW-Forum gilt?" Dieses Herumdrücken vor unschönen Wahrheiten nimmt langsam groteske Züge an.
Zitat:
Was das jetzt für die Glaubwürdigkeit seiner Tipps bedeutet, ist allerdings noch mal eine andere Sache
Hm, hältst Du nun so jemanden für glaubwürdig: "Sterndocktor" über den "Goldfinger" im BMW-Treff: "Das bin aber NICHT ich. (...) Wie ich jetzt noch in einem Beitrag gesehen habe, dürfte der "Goldfinger" für BMW tätig sein. Da ist es dann auch kein Wunder, dass der erstmal auf Castrol fixiert war." - Das ist für mich reine Verar... von Lesern.
Gruß, W. Dohl
hi nochmal,
verfolge diesen thread auch schon praktisch von anfang an und muss feststellen, dass es hier schon eine weile weniger um öl als um who is sterndoktor geht.
und hört auf ihn so zu vergöttern - wär' jetzt jemand anders (z.b. der bmw-goldfinger oder wer auch immer) hier in diesem forum/thread der erste der sein fundiertes wissen publik machen würde, würdet 'ihr' all dem , was _derjenige_ gesagt hätte blind glauben, vorrausgesetzt er würde auch den eindruck, dass er ahnung hat machen, natürlich... aber das würde er.
im grossen und ganzen hat er schon recht, aber selbstverständlich spielt es eine rolle zu welchem zweck man ein öl anwendet, nur.....
@lmclehmann: du wirst es niemandem, der es nicht verstehen will verständlich machen können.
gruss
Ich muss mich jetzt auch mal hier einklinken. Ich verfolge den Thread von Anfang an. Und habe ihn nicht nur einmal komplett gelesen.
Mir kamen schon relativ früh Zweifel an der Glaubwürdigkeit des SD. Ich meine damit nicht seine allgemeinen Aussagen über Schmierstoffe, Kraftstoffe etc., die sind in dieser Fülle und Korrektheit wohl eimalig für die gängige Autoforenlandschaft und auch eine große Hilfe für viele Leute.
Diese beinhalten aber im großen und ganzen auch nur das, was man selbst durch eine Internetrcherche auf den gängigen Seiten der Schmierstoffbranche finden kann.
Probleme habe ich mit den konkreten Ölempfehlungen und das ganze drumherum um seine Vita, die ja als ein wichtiges Argument für die Unantastbarkeit der SD Beiträge dient.
An alle Jünger des SD, es geht mir nicht darum, dem SD an die Karre zu fahren. Meiner Meinung nach hat jeder User eines Forums das gute Recht sich so darzustellen, wie es ihm gerade passt. Kein User ist bei seinen Aussagen zur Wahrheit gezwungen. Auch unter welchen Nicks man sich in anderen Foren anmeldet, steht jedem frei. Man brauch auch keine Auskunft darüber zu geben, ob man der User sowieso aus dem Forum X ist.
Fazit für mich das Verhalten des SD, so eigentümlich es mir nach kurzer Zeit erschien, halte ich für völlig Legitim.
Es geht mir hier mehr darum, meiner Verwunderung über die Leichtgläubigkeit der meisten Leute zum Ausdruck zu bringen und mal anzuregen etwas kritischer mit der Informationsbeschaffung zu sein.
Dieser Thread hat bei MT in alle Unterforen Einzug gehalten, wenn man irgendwo nach Öl fragt kommt sofort der Verweis auf den SD und, dass alles vom Ihm gepostete praktisch unantastbar ist, das wird dann mit seiner höchst fraglichen Vita belegt. Widerspruch Zwecklos.
Wenn man bei google nach Sterndocktor sucht stolpert man schnell über Aussagen wie:
Such mal nach den Beiträgen vom SD der ist für die Ölfreigaben von DC zuständig... oder Schau mal da und da, da hat SD gepostet, der ist Motorenentwickler bei Daimler Chrysler...
Oder Beiträge zum Thema Motoröl in anderen Foren, wo einige Stammposter des MT-Threads mittlerweile das bei Ihrem Meister gelernte Wissen, wohl meist in bester Absicht, weitergeben: „nimm Mobil 1, die Supersyn Additivierung ist die beste die es gibt“
Woher nehmen die Leute die Sicherheit, dass das auch alles stimmt, es sind nie nachprüfbare Fakten für diese Aussagen geliefert worden, selbst wenn sie stimmen sollten, was ich gar nicht ausschließen will, kann man sie bei derzeitiger Informationslage doch gar nicht als Wahrheit weiterverbreiten. Ich kann diese Bildzeitungsmentalität einfach nicht verstehen.
Und so ging es wohl auch einigen anderen hier, wie zum Beispiel W.Dohl. Klar gab es auch einige, die nur stören wollten, aber es ist auf alle, die auch nur einen Hauch an Zweifel vorgetragen haben, immer nur eingeschlagen worden.
Ich finde jede sachlich ohne Beleidigungen vorgetragende Meinung sollte akzeptiert werden. Das ist eine Grundvoraussetzung für ein intaktes Forum.
Das erste Posting vom SD was mich hier richtig stutzig gemacht hat, war folgendes:
http://www.motor-talk.de/beitrag62f1859207s.php
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
P. S. Dass, ein deutscher Traditions-Schmierstoffhersteller (wie Mobil) von einem amerikanischen Ölkonzern (Exxon) übernommen wurde, finde ich auch sehr schade (wir kaufen für teures Geld deren Schrott-Firmen auf. U. die AMIs holen sich unsere "Perlen"😉! Müßte eigentlich nicht sein. Oder?
Die Leute, welche die Schmierstoffe entwickeln, sind aber immer noch die gleichen. U. die Mobil-Produkte werden auch immer noch in Hamburg entwickelt. Einziger Unterschied zu früher: Gewinne gehen jetzt nach "Übersee" an Exxon!
Jeder, der auch nur ansatzweise beruflich mit der Ölbranche zu tun hat, geschweige denn im ACEA Komitee sitzt, weiß doch, dass weder Mobil aufgekauft worden ist, noch das Mobil eine deutsche Traditionsmarke ist.
Mobil Deutschland war schon immer nur ein Tochterunternehmen der Amis. Die beiden US Multis Mobil und Exxon haben sich 1998/99 wegen anderer Gesetzeslage wiedervereinigen können und folglich sind auch die Töchter in Deutschland und den anderen Ländern wieder zusammengeführt worden.
Exxon (Jersey Standart Oil) und Mobil (Standart Oil Company Rochester New York kurz Socorny) waren bereits bis 1911 Teil einer Firma:
Standart Oil Trust USA einer Firma von Rockefeller, die wegen Monopolstellung zerschlagen wurde.
Socorny schluckte später die Vacuum Oil Co. wurde 1955 in Socorny Mobil Co. und später in Mobil Oil Corp.umbenannt.
Jersey Standart wurde 1972 in Exxon umbenannt.
Danach sind Aussagen vom SD über seine Beziehungen zu Mobil, die Sache mit dem komischen Gebinde wo er angeblich bei seinem Mobilmann "schlafende Hunde" geweckt hat (nachzulesen irgendwo zwischen seite 10 und 20) und auch seine Aussagen zum Supersyn Additiv völlig wertlos.
Und deshalb bin ich der Meinung, dass eine Diskussion über die begründeten Zweifel am SD, die hier von einigen bereits vor Jahren vorgetragen worden sind, auch hier im Thread stattfinden sollte.
Denn nur so ist gewährleistet, dass die User dieses Threads, der quer durchs Internet verlinkt wird, alle Informationen finden um diesen Thread auch kritisch reflektieren zu können.
@unbreakeable:
Zum Mercedes Forum ein Beispiel:
http://www.motor-talk.de/beitrag62f2082996s.php
Nach den Worten "Werd aber mal versuchen, es möglichst einfach zu erklären.“ Kommt ein eins zu eins von der ARAL Seite kopierter Beitrag" Sehr unüblich für jemanden, der wissentschaftlich tätig sein soll. Ich glaube auch nicht, das ein solches Vorgehen gut für MT ist, da hier natürlich eine Copyrightverletzung vorliegen dürfte.
Ein Link mit Quellenangabe hätte mich da mehr überzeugt, als "Werd aber mal versuchen, es möglichst einfach zu erklären.“
Den gleichen Copy und Paste Job gibt es auch vom Goldfinger:
http://www.mercedes-forum.com/forum/thread.php?postid=172799#post172799
Im BMW Forum wird diese Info von der Aral Seite auch in mehreren Posts des GF in Teilen wortwörtlich ohne Quellenangabe als seine Erklärung verbreitet.
Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Unstimmigkeiten, die eigentlich jedem der Stammuser dieses Threads längst aufgefallen sein müssten.
Ich werde bei Bedarf weitere Stellen aufzeigen.
MfG, Rob
Nur mal eine Frage,warum kommen die Zweifler die schon immer wussten das der Sterndock ein Fake ist erst aus den Löchern seit er weg ist?Vorher keinen Mumm gehabt?
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
....Vorher keinen Mumm gehabt?
So wirds wohl sein. Jetzt, wo der Sterndoc sich nicht mehr wehren kann, lässt sich ja gut drauf rumhacken!
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Nur mal eine Frage,warum kommen die Zweifler die schon immer wussten das der Sterndock ein Fake ist erst aus den Löchern seit er weg ist?Vorher keinen Mumm gehabt?
...nicht ganz...
EDIT:
Ob er ein Fake ist/war, kann und will ich nicht einschätzen. Wohl aber seine Nähe zu dem immer wieder von ihm empfohlenen M1 - dies macht auch den größten Experten unseriös, weil manche Aussagen eben nicht haltbar sind. Ein Grundsatz in der Technik und rund ums Thema Schmierstoffe wurde von ihm vehemend verletzt: jeder Anwendungsfall hat sein bestes Öl. Schade, dass jetzt hier schon über mehrere Seiten über eine Person diskutiert wird, die lange weg ist. Was soll das noch? Zumal MT zu fast jeder Wortkombination aus VW und Öl und Freigabe auf der ersten Seite von Google auftaucht. Macht dies nicht mit diesem Blödsinn kaputt.
Sternedoc.
@ alle
Also ich bin ja erst vor 2 Wochen auf diesen Thread gestosen und habe mich jetzt bis Seite 145 durchgekämpft !! Den Rest schaffe ich auch noch verlasst euch drauf !!
Aber mal noch was zum Doc , seltsam sind manche verbindungen schon das gebe ich zu , ich habe mir heute mal den Spaß gemacht aud intetesse und langeweile bei folgenden Firmen anzurufen und mich über das Thema HC öl zu informieren mit folgendem ergebniss :
Firmen : Castrol , Liqui Moly , Valvoline , Shell , Total
Im bezug auf HC öl bekam ích überall die gleiche Antwort :
Den HC ölen gehört die Zukunft es wird immer mehr und mehr dazu kommen , die Mineralöle ( die im HC erhalten sind ) werden so hochwertig durch das Ckracken das man sie mit Vollsyntese ölen auf eine Stufe stellen kann . Gibt man jetzt noch das entsprechende Adidivpacket dazu hat man ein kaum mehr minderwertigeres ÖL wie Vollsynt .
Aber sie sagten auch : Die Vollsynt sind natürlcih einen Tick besser geben sich aber nicht viel ein wirklich nur geringer Unterschied ist da .
Sie dürfen nur aus rein rechtlichen Gründen nich Vollsynt. öle heisen !!!
Gut was wir jetzt auch wissen das viele dieser ölfirmen selbst keine Ahnung haben oder aber wenn die Ahnung haben nur verkaufen wollen ! Das habeb wir ja hier auch schon gehabt bei einem Leserbrief von Opel !
Wir wissen ja das der Sterndoc von HC ölen nichts hält !
Stellt sich jetzt di Frage ob er eine gennerelle Abneigung gegen diese öle hat und dieser gar nicht sooo schlecht sind oder ob er Recht behält !! Aber warum sollte er Mist erzählen ? Schlieslich werden die HC öle oder sind sogar laut aussagen der von mir oben genanten Firmen ja eigentlich nur bessere Teisyntetic öle und eben kein Vollsynt .
Ich selbst mus sagen fahre seit 140000 Km das Shell Helix 5w40 HC öl und habe einen Blitze sauberen Motor und volle Kompression !! Werde aber doch mal jetzt zu nem Vollsynt greifen und mal schauen was passiert vermutlich nichts oder der Motor wird leiser mal schauen !
Es ist natürlich auch möglich das das HC öl vor 2 Jahren anderster war ( vieleicht schlechter ) als heute den die Beiträge liegen ja schon 2 jahre zurück da kann sich viel ändern sowas geht ja schnell !
Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen das bei diesen extrem ausführlichen Beiträgen vom Doc was nicht stimmen sollte oder gar ganz falsch ist es, würde sich doch keiner die Mühe machen solche ausführlichen Maratonbeiträge zu schreiben um zweifelhaftes Wissen zu verbreiten !! Das würde ich ihm auch nie unterstellen wollen er erwähnte ja mal irgentwo wenn ich mich jetzt nicht irre das er da schon 30 Jahre im Geschäft ist und da weis er garantiert wo von er redet !!
Ich habe LM auch auf ihr komisches öl MOs2 angesprochen und die kannten darauf hin den Doc nur all zu gut ( dieser Schmidt ) und der hat ihn schlecht gemacht , ich sagte aber mal davon abgesehen ich würde das zeugs auch nicht fahren wollen !! So ne von anfang an raben schwarze Brühe würde ich mir auch net in den Motor kippen !!!! Das wuste ich aber vor Jahren schon und hatte was gegen das öl !! Denn wenns so toll sein sollte dann würden das ja meherer Hersteller anbieten ! Mein Autoteile händer hat es saogar ganz aus dem Progrmm genommen weil ers nich mehr verkauft hat .
Also in diesem Sinne Gruß an alle und dankt dem doc für die Zeit und die Mühe die er sich gegeben hat um euch so ein wissen zu geben das hat mann nicht alles Tage !!!
Ohne ihn würden hier immer noch so das ein oder ander hartnäckige Gerücht umhergeistern wo von es eh schon genug git .
Ich jedensalls sage mir die tipps vom doc mit ner mischeung aus eigener erfahrung und eigener Meinung können nicht schaden !! Wobei ich sehr viele Tipps vom doc gut finde und nicht den eindruck habe das er uns da in die irre führt !!
Wenn er natürlich wirklich der Goldfinger bei BMW ist und dort die Castrol öle so toll empfiehlt gegen die er eine Abneigung hat dann vieleicht weil er die Konkurenz nicht mag hahahaha kleiner Scherz am Rande !! Ich denke nicht das er sich so wiedesprechen würde oder sollte wenn ja hmm dann wären wir wieder bei 0 was die Castrolöle betrifft ! Aber was solls lebbe geht weider !!!
Gruß an alle
Die Unternehmen werden kaum freiwillig einräumen, dass ihre HC-Öle gegenüber vollsynthetischen Ölen deutlich schlechter sind.
Es ist klar: Vollsynthetische Öle sind in der Herstellung gegenüber HC-Ölen um den Faktor 3-4 teurer, gegenüber mineralischen Ölen sogar bis zum Faktor 7.
Da HC-Öle in Verbindung mit guten Additivpaketen bereits die meisten Normen erfüllen und sie sich (insbesondere unter einem feinem Markennamen) teuer verkaufen lassen, ist der Trend zu HC-Ölen aus Sicht der Ölhersteller und Vertriebsfirmen im Sinne ihrer Gewinnmaximierung verständlich.
Dazu kommt noch, dass sie HC-Öle in der Werbung vielfach als "synthetisch" darstellen (z.B. "HC-Synthesetechnologie"😉 - was die Verwirrung für normale Autobesitzer (und selbst manche Werkstätten), die kein Hintergrundwissen über die verschiedenen Öle haben, komplett macht.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Hawky
Die Unternehmen werden kaum freiwillig einräumen, dass ihre HC-Öle gegenüber vollsynthetischen Ölen deutlich schlechter sind.
Es ist klar: Vollsynthetische Öle sind in der Herstellung gegenüber HC-Ölen um den Faktor 3-4 teurer, gegenüber mineralischen Ölen sogar bis zum Faktor 7.
Gruppe III-Öle sind nicht deutlich schlechter als Gruppe IV-Öle - es geht hier, bei Motorölen, um einen für den durchschnittlichen Fahrbetrieb praktisch nicht relevanten Vorsprung der PAOs. PAOs sind allenfalls 3...4 mal teurer als Gruppe I und Gruppe II-Öle. Der Faktor 7 stimmt nicht.
Der angeblich große Vorsprung der Gruppe IV - Öle hat tatsächlich etwas mit Geld zu tun. Aber nicht etwa, das die Ölfirmen die billigeren HCs verkaufen können - der Grund liegt in den großen Anstrengungen der ExxonMobil, die Gruppe III-Öle klein zu halten. ExxonMobil ist, als eine von einer handvoll Ölfimen, glücklichen Lage, ihren PAO - Bedarf aus eigener Produktion zu decken. Die ExxonMobil war es auch, die Klage eingereicht hat, als Gruppe III-Öle in Form von HCs immer erfolgreicher wurden und auf die PAOs deulich aufschlossen. Seit dieser Klage ist ein HC-Öl in Deutschland kein so genanntes vollsynthetisches mehr. Im Anschluß daran wurde eine Marketingmaschinerie angeworfen die Geld ausgegeben hat, davon kann eine Fuchs als Jahresumsatz nur träumen. Im Ergebnis dieser Marketingaktion(en) ist das M1 nun "das beste Öl der Welt" und "HCs taugen nichts".
Hier wird viel diskutiert - und auch viel Mist geschrieben. Aber manche Dinge lassen sich nicht wegreden - weil sie einfach blödsinn sind.
Nur mal ein Beispiel: das hier oft genannte typische und sehr gute HC-Öl Praktiker High Star hat von Porsche eine Freigabe, nach der dieses Öl in jeden Porsche ab 1973 (außer Cayenne V6 - der hat den VR6-VW Motor) eingesetzt werden darf. Wenn die HC-Öle soviel schlechter wären, wie sie hier gemacht werden, hätte dieses Öl die Freigabe nicht.