Welches Motoröl?

Hallo,

würd mal wissen wollen, was das beste Motoröl ist? Welche Erfahrungen habt ihr im Bezug auf Motoröl gemacht?

Gruß Gorge

Beste Antwort im Thema

Also ich bin mal vor vielen Jahren einen alten Opel Rekord meines Bruders gefahren, der hatte die 100.000er Grenze längst überschritten. Als ich Öl nachkippen wollte, konnte ich vor lauter Siff die Gleitflächen der Nockenwellen kaum noch erkennen. Um meinem Bruder, bzw. seinem Wagen was Gutes zu tun, habe ich an der Tanke irgendein Vollsynthese-Zeugs gekauft und einen halben Liter reingeleert. Der Wagen lief daraufhin weicher und leiser. Ein paar Wochen später schraubte ich wieder den Öleinfülldeckel auf - und siehe da, die Nockenwellen waren so sauber, als ob der Motor fabrikneu wäre. Die Additive in diesem halben Liter Öl hatten gereicht, um alle Ablagerungen zu lösen.
Seitdem schwöre ich auf Vollsynthetik.

Meine Favoriten: Mobil 1, Shell Helix Ultra, Aral Supertronic und Total Quartz 9000, und zwar jeweils in der Visko-Klasse 0W-40 bzw. 5W-40.

Aber Achtung, nicht jedes Vollsynthetische ist gut:
Ich hab mal den Fehler gemacht, Poweroil aus dem Baumarkt zu kaufen, weils so schön billig war und hab damit einen Ölwechsel bei meinem damaligen Auto (Fiat Panda) gemacht. Obwohl vollsynthetisch, bildeten sich schwarze Schlieren im Öl als Vorläufer von Schwarzschlamm!

Das war mir eine Lehre, beim Öl spart man immer am falschen Ende.

Die Vorteile von Vollsyntheseöl liegen darin, dass es langlebiger ist als Mineralöl, seine guten Qualitäten länger behält, auch in Extremsituationen.
Diese Qualitäten wären z.B. eine bessere und schnellere Schmierwirkung, bessere Reinigungswirkung, besserer Oxidationsschutz des Motors vor aggressiven Säuren, die bei der Verbrennung entstehen und vieles mehr. Die Mehrkosten bei der Anschaffung haben sich manchmal innerhalb eines Ölwechselinvertalls amortisiert, da der Ölverbrauch geringer ist und man meist kein Öl nachfüllen muss zwischen den Ölwechsel.

Ich kenne einen, dessen Wagen soff 1 Liter Öl auf 1000 km, d. h. bis zu seinem Ölwechsel bei 15.000 km hat er 15 Liter Öl nachgekippt. Hauptsache, billiges Öl. Die Umwelt dankt! :-(

Ich konnte ihn nicht davon überzeugen, mal was anderes als 15W-40 zu probieren, weil das in seinem Handbuch stand. Und da stand auch, dass bis zu einem Liter pro 1000 Km normal sind. Also hat er fleissig nachgekippt. Manchen ist eben nicht zu helfen.

Um auch mal gleich mit ein paar weitverbreiteten Irrtümern aufzuräumen, sei noch erwähnt, dass man sehr wohl vollsynthetisches mit mineralischem Öl mischen kann, genauso wie verschiedene API- oder ACEA-Spezifikationen und auch verschiedene Viskositätsklassen. Ebenso stimmt es nicht, dass man bei Motoren nach einer gewissen Zeit nicht mehr von mineralisch auf vollsynthetisch umsteigen kann.

Wichtigtuer setzen eine Menge Hoaxes diesbezüglich in Umlauf, dahingehend, dass Motoren dann reihenweise an verstopften Ölleitungen eingehen oder sturzbachmässig das Öl verlieren, weil sich Dichtungen in Nichts auflösen, etc.
Naja, wer es glauben mag... der wird dann wahrscheinlich auch voller Dankbarkeit gute Bewertungen abgeben. Only bad news are good news.

Teilsynthetischen Ölen traue ich allein schon deswegen nicht über den Weg, weil sich rein theoretisch jedes Mineralöl, in dem sich auch nur ein einziger Tropfen Vollsynthetisches Öl befindet, teilsynthetisch nennen darf. Wie gross der jeweilige Anteil ist, steht nämlich wohlweisslich nirgends. Das riecht mir sehr nach Bauernfängerei.

Zu den API- und ACEA-Klassifikationen nur so viel: Ich halte sie für korrupt. Eine API-, genauso wie eine ACEA-Klassifikation ist käuflich. Beim American Petroleum Institiut z.B. bekommt man für 600 $ + Umsatzbeteiligung am Ölverkauf die Klassifikation verkauft. Zitat:

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung) möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!", nachzulesen hier:

http://www.transalp.de/.../KFZ_schmierstoffe.pdf

Selbst die Schmierstoffhersteller machen kein Geheimnis daraus:

"Die Auslobung der API- und ACEA-Klassifikationen erfolgt weitestgehend in einem sogenannten Selbstzertifizierungssystem. Dem Schmierstoffhersteller wird es dabei selbst überlassen, die in eigener Regie durchgeführten Teste auszuloben.", nachzulesen hier:

http://www.castrol.de/.../m_klassifikation_3.html

Das erklärt auch, wie Billigsvollsynthesetöle (z.B. Poweroil aus dem Baumarkt) zu ihren API SL-Qualifikationen kommen.* (Fortsetzung im 2. Teil)

Eins vorneweg: Ich bin kein reicher Snob, sondern fahre jetzt eine 13 Jahre alte Klapperkiste (Citroen BX 16), gekauft vom Schrotthändler, doch mit 2 Jahren TÜV - und solange sollte das Teil noch halten. Dennoch, oder gerade deswegen, habe ich mal Mobil 1 ausprobiert.

Aber der Reihe nach: Der Motor hatte beim Kauf schon über 157.000 KM und die rabenschwarze Brühe tropfte kaum noch vom Ölmessstab, so sehr war sie eingedickt.
Also als erstes Öl gewechselt. Dazu kaufte ich für 22 € das LiquiMoly 10W-40 (Finger weg!) im 5 Literkanister. Der Motor klapperte ab und zu, und schon nach 5000 KM hatte sich am Öleinfülldeckel eine helle, wachsartige Schicht gebildet.

Jetzt kommts:
Da ich nach 5000 KM eh Öl nachfüllen musste und die freie Tankstelle dieses Mobil 1 (0W-40) für 12,50 € in der Literdose anbot, welches ich kurz vorher bei Esso für 19 € nochwas gesehen hatte, griff ich kurzentschlossen zu und kippte einen Liter in den Motor, um ihm was Gutes zu tun.
Was dann geschah, hat mich zuerst erschrocken: Auf dem Nachhauseweg qualmte mein Auto so stark aus dem Auspuff, dass ich dachte: "Na klasse, jetzt wird das gute teure Öl einfach verbrannt, vielleicht war es doch zu dünn?"
Aber am nächsten Tag hat sich das Qualmen nach dem Warmfahren gelegt und mir fiel auch auf, dass der Motor gar nicht mehr klapperte. Und je länger ich fuhr, umso weicher schien der Motor zu laufen. Nach ein paar Wochen öffnete ich den Öleinfülldeckel - und siehe da: Die helle, wachsartige Schicht war weg!
Das würde auch das kurzzeitige Qualmen erklären: Die Additive in dem guten Öl haben die Ablagerungen aufgelöst und diese wurden verbrannt.

Das Öl hat mich voll überzeugt: Der Motor läuft leiser, der Ölverbrauch hat abgenommen (vorher 1 Liter auf 5000 KM, jetzt nur noch ca. ein viertel Liter auf die gleiche Entfernung), ich schone somit die Umwelt und meinen Geldbeutel und meinen Motor.
Und das lediglich durch das Auffüllen von nur einem Liter Mobil 1! Wers nicht glaubt, solls ausprobieren!

Nochwas:
Vor dieser Mobil 1-Ölkur lief mein Wagen mit Müh und Not 170 km/h, obwohl 176 km/h im Brief stehen, jetzt jedoch fast 180! Ich erkläre mir das dadurch, dass die Kolbenringe in der Kolbennut mit Ölkohle verbacken waren, was zu schlechter Kompression und somit Leistungsverlust führte, die Additive in dem guten Öl die Ölkohle jedoch auflösten, die Kolbenringe dadurch frei wurden und nun zur Zylinderwandung hin wieder richtig abdichten. Fazit: Mehr Leistung und geringerer Ölverbrauch.
Was viele Motorölzusätze nur versprechen: Dieses Motoröl hält es.

Übrigens:
Mobil 1 (0W-40) ist Erstbefüllöl bei Porsche, Aston Martin und AMG! Lasst euch also nicht kirre machen von Leuten, die Bedenken haben, dass bei so einem dünnen Öl der Schmierfilm reissen könnte.
Ebenso gehört ins Reich der Fabeln, dass man bei einem Motor mit hoher Laufleistung kein vollsynt. Öl benutzen sollte, wegen evtl. Verstopfung von Ölkanälen durch losgelöste Ablagerungen. Die gute Dispergierwirkung bewirkt eine Feinstverteilung, welche die Fremdstoffe in Schwebe hält und somit besteht diese Gefahr nicht. Ansonsten wäre Mobil (US-Firma) in den USA längst im Zuge von Schadensersatzprozessen Pleite gegangen.

Merke:
Kein Auto geht an zu gutem Öl kaputt, sondern an zu schlechtem – und kein Auto hat zu viele Kilometer, um ihm gutes Öl zu gönnen!

Im Gegenteil, je mehr Kilometer auf der Uhr stehen, umso nötiger ist gutes Öl, umso dankbarer reagiert der Motor darauf. Da kann das gute Motoröl dann zeigen, was in ihm steckt.

Und wenn jetzt der Einwand kommt:
„Aber im Handbuch meines alten Golf, meines Ford Granada, meines Opel Rekord, meines sonstwas steht doch 15W-40!!“, dann soll sich derjenige bitte mal daran erinnern, ob es damals, als diese Autos konstruiert wurden, es überhaupt 0W-40er Öle gab. Was es damals nicht gab, kann logischerweise auch nicht im Handbuch stehen! Das ist so, als würde ein Arzt es ablehnen, moderne Arzneimittel zu verschreiben, weil es zu Zeiten seines Studiums diese nicht gab.

Was ich auch nicht mehr hören kann, sind die gutgemeinten Ratschläge einiger selbsternannter Spezialisten: „Bleib einfach bei dem Öl, das vorher drin war“ (und wenn’s die letzte Brühe war…)

Ich jedenfalls habe es mir abgewöhnt, mit solch ewiggestrigen Zeitgenossen zu diskutieren, die nach dem Motto zu gehen scheinen: „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht!“
Natürlich ist es diesen auch ein Gräuel, Vollsynthetiköl mit Mineralöl zu mischen, 10W-40er mit 0W-40er, verschiedene Güteklassen, etc.
Tja, was soll ich sagen, die scheinen ein ideologisches Problem damit zu haben, so in etwa: Nurr rrasserreines Öl darrf in meinem Motorr sein, jawollja!!!
Nun gut, ich glaube, ich schweife etwas ab... ;-)

Fakt ist, alle Motoröle sind miteinander mischbar, und Fakt ist, dass beim Auffüllen mit besserem Öl sich die Qualität verbessert und beim Mischen mit schlechterem Öl sich verschlechtert. Klar, eine komplette Füllung mit besserem Öl ist das Optimum. Aber in meinem Fall ist das eh nicht nötig, denn ich fahre keinen Aston-Martin Sportwagen, sondern eine alte Franzosenschaukel.
Und dafür reichen die Additive, die in einem Liter Mobil 1 drin sind. Und dafür reicht auch mein Geldbeutel.** (-->)

107328 weitere Antworten
107328 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von benzmike



Gleichwohl interessiert mich die TBN des  ARAL Supertronic 0W-40, MB Bl. 229.51 im Vergleich zum Mobil1 New Life 0W-40, MB Bl. 229.5.
Kannst du hierzu etwas schreiben?

Hi also soweit ich das noch richtig in errinerung habe hat das Castrol 0W40 einen TBN von 6,7 da das Aral Supertronic das gleiche ist sollte es auch für dieses zutreffen . Das M! und das weis ich sicher hat aktuell einen TBN von 11,3 und das Shell Ultec 0W40 soagr einen von 12,1 .

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123



Zitat:

Original geschrieben von benzmike



Gleichwohl interessiert mich die TBN des  ARAL Supertronic 0W-40, MB Bl. 229.51 im Vergleich zum Mobil1 New Life 0W-40, MB Bl. 229.5.
Kannst du hierzu etwas schreiben?
Hi also soweit ich das noch richtig in errinerung habe hat das Castrol 0W40 einen TBN von 6,7 da das Aral Supertronic das gleiche ist sollte es auch für dieses zutreffen . Das M! und das weis ich sicher hat aktuell einen TBN von 11,3 und das Shell Ultec 0W40 soagr einen von 12,1 .

@Hunter 123

Danke für die Information.
Ich habe mit beiden Ölen Erfahrung, die hier vielleicht interessieren.

Der Unterschied bei der TBN: 11,3 beim Mobil 1 0w-40 New Life, MB 229.5 und 6,7 beim Aral Supertronic 0W-40, MB 229.51 ist in der Tat beachtlich.

Allerdings ist m.E. auch die Motoröl Füllmenge zu berücksichtigen. Mein Diesel mit DPF bekommt z.B. 6,5 L Öl, das werksseitig zwei Jahre oder 25000 km Laufzeit bzw. -strecke hat. Da dürfte die TBN von 6,7 kein Problem darstellen,  die über diese Zeit entstehenden sauren Bestandteile im Öl zu neutralisieren.
Bei hohem Kurzstreckenanteil würde ich allerdings einen jährlichen Ölwechsel durchführen.

Der  2,2 L-Dieselmotor  (OM646)  dreht zumeist zwischen 1500 und 3000 U/min und wird damit weniger beansprucht als ein Motor, der  durch die Bauart bedingt mit höheren Drehzahlen betrieben wird. Das Öl wird dadurch möglicher Weise auch weniger belastet.

Der HTHS-Wert ist mit 3,7 mPa*s @ 150 oC bei beiden Ölen identisch.

Auch beim Ölverbrauch über ein Ölwechsel Intervall habe ich zwischen dem Mobil1 0W-40 und dem Aral Supertronic 0W-40 keinen Unterschied festgestellt.

Ich sehe deshalb keinen Grund, das speziell für den Diesel mit  DPF entwickelte vollsynthetische Low Saps Öl Aral Supertronic 0w-40 nicht zu verwenden. Das inzwischen nicht mehr vollsynthetisch Mobil1 New Life ist sicherlich immer noch ein Sitzenöl, bringt mir aber in meinem Diesel mit DPF absolut keine Vorteile.

...hi LAURIN, SIR DONALD, HUNTER u BENZMIKE,vielen
dank für dIE wertvollen aufschlüsse;
über eine größere ölmenge in meinem MOT(3,5ltr)
kann ich also nicht diskutieren, wie sollt ich das machen??
bleibt also nur kürzere ÖW - oder zwischendurch mal
2 ltr ablassen und NEUES ÖL dazu geben - jedenfalls
dann, wenn ich keinen großen verbrauch zwischen den ÖW
habe!=!!!...quasi als alternative!🙂
danke,
claudius

...ja, oder gibts auch möglichkeit einer größeren
ÖLWANNE, habs selbst noch nie gehört - hab ich da
eine wissenslücke - habt ihr da nen tip vvllt?

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



...ja, oder gibts auch möglichkeit einer größeren
ÖLWANNE, habs selbst noch nie gehört - hab ich da
eine wissenslücke - habt ihr da nen tip vvllt?
danke,
claudius

Claudius, Viskositätswerte sind Dir doch von den Datenblättern bekannt.

Dort werden sie bei 40°C, 100°C und manchmal bei 150°C, als HTHS angegeben.

Oder bei SAE, wird mit W das als wintertaugliches Motoröl eingestuft.

Da W besagt das das Öl bei ca. minus 18°C, der Pumpe noch zufließt.

Verschleißschutz bieten,
physikalisch die Viskosität und die VI-V
chemisch die Additivierung.
Siehe wiki, und den Absatz SAE Spezifikationen
http://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l

Die Betriebs-Viskosität bewirkt Schmierfilmdicke die die Reibstellen trennen kann.
Die VI-V wirken bei Wärme fließbehindernd,
so das sich um diese, die Grundölmoleküle stauen.

Ist die Betriebstemperatur zu hoch,
oder die Drehgeschwindigkeit zu gering kann sich kein optimal tragender Schmierfilm aufbauen.
Jeder Partikel der in den dynamischen Schmierspalt gelangt,
größer als die Schmierfilmdicke ist erzeugt Initialverschleiß.

Auch bei zu hoher Geschwindigkeit kann der Schmierfilm reißen.
War ein Problem beim Käfer, auf der Autobahn, langes Gefälle voll getreten.
Kolbengeschwindigkeit zu hoch, dann hat sich einer der Kolben festgefressen.
Pleuelstange abgerissen die dann das Motorgehäuse zerschlug.
Motor zeigte über Knall, klackern und Rauchsignale
aus der Frontscheibenlüftung das er auf gegeben hat.

Auch bei manchen Motorölen die zur Kraftstoffeinsparung mit einer reduzierten HTHS gemischt wurden,
sind trotz PAO
und sehr hohem EP/AW Verschleißschutz
im Longlife-Betrieb die Motore verschlissen.
IMO weil bei einigen Ölen durch das erhöhte Blow-By,
meist das Stellöl verkokte, weil das oft mineralisch,
oder die VI-V nicht die robusteten, in der Scherstabilität waren.

Beim Chip-Tuning wird vom Programm mit steigender Außentemperatur die Leistung zurückgenommen.
So wird die bei steigender Motoröltemperatur, fallende Viskosität kompensiert.
Von den teuren Chip-Pferden bleiben wenig übrig, bzw. fällt die Leistung auf Serienniveau zurück.

So sind Motore die eine größere Ölwanne,
somit mehr Ölmenge umlaufen lassen besser gegen Ölalterung
vor zu hoher Öltemperatur, folglich zu geringer Viskosität geschützt.
Bedingt durch die Bauart, 6Zylinder, 8 Zylinder usw. ist die Ölwanne sowieso größer.
Bei sehr leistungsstarken werden auch zur Kraftstoffeinsparung große Ölkühler ab Werk verbaut.
Tuner wie AMG, Alpina verbessern auch dort nicht ohne Grund, nochmals die die Wärmeabfuhr.
Manche schreiben vor daß das 10W-60 schon nach 8.000km gewechselt werden muß.

Eine größere Ölwanne findest Du bei Herstellern von Tuningteilen.
Kann auch ab Werk beim gleichen, leistungsstärkeren Motorblock verbaut sein.

Jedoch kostet das mit Einbau so um die 500Euro,
da kannste viel von dem Quarz Energy 5W-40 kaufen und verbrauchen.
Denke das die Motor Öl-Freigaben für Deinen lange zurück liegen.
So nach heutigem Stand sehr leistungsschwach sind.

Die Öle welche Jan0815 oder Nevermann hier eingebracht haben, 🙂 😎 🙂
überragen doch denke ich mal, sehr deutlich die Specs in deinem Ford-Handbuch.
Bieten Dir mehr Langzeitstabilität und dickere Schmierfilme bei höheren Temperaturen.

Deshalb kaufe gutes Motoröl, wechsel es jährlich oder nach 15.000kM.
Vor längerer Strecke auf der AB nicht gleich auf V-Max treten.
Erst etwas gemach, das macht das Leben sorgenfreier.

😁 Den es ist ein Brauch von alters her.
Wer Sorgen hat, hat auch Likör. W-B

Gruß

Ähnliche Themen

...hi LAURIN,
das war GUT und SCHÖN - wissen, gepaart(?) mit
witz is eine gute mixtur! tks u kmplmt.!!!

den teil mit:
motor baugleich - aber größere motorleistung,
also evtl auch größere wanne is ein guter technik-tip!
allein es zu wissen - wäre da nie drauf gekommen;
wobei ich eben noch ein BETRIEBS-MENGEN-datenblatt
für die ZETECs gesehen habe - aber ich gebs zu, da ich
nur laie bin - hab ich den schluss nicht gezogen!
da gehen ja die ÖL-MENGEN bei 1,6 ; 1,8 ; 2.0 auch
entsprechend hoch, auf bis zu 5 o 6 ltr..
mein 1,6 hat 4 ltr.!(hätt selbst drauf kommen müssen)!
aber ich lerne gerne dazu - wenn auch meine fragen
für füchse erst mal ein schmunzeln bedeuten!🙂
ja, is so - ..und übrigens da hab ich ja bei 16jahre KÄFER
fahren glück gehabt - musste einmal einzelnes VENTIL
erneuern. an motoren sonst nie was dran gehabt.
und fahren tue ich in der regel zwischen 2000 + 4000upm.
was mich stutzig gemacht hat, waren einige
temperatur-probleme bei der hitze von USERN.
dachte da manchmal instinktief an eine größere ölwanne.
aber evtl waren das auch TEMPO-DRIVER!!😁😁.
danke, schönen tag noch,
bis dann,
claudius

So habe heute bei meinem Dad am BMW nen ÖW gemacht da er morgen nach Italien in den urlaub fährt 1945 Km .

Ich habe das Öl genommen was ich beim Öldepot bestellt habe . Für den BMW das M1 0W40 das mit dem anderen Label als vom Ölcenter wie vor kurzem bschrieben .

Aufgefallen ist mir beim einfüllen nichts weiter die farbe auch wie immer . Mir ist dann ne Idee gekommen da ich im keller noch einen Rest vom New live vom Ölventer habe und noch einen Rest vom vollsynt vorgänger formula Protiktion . Ich habe alle 3 Öle 3 versch. Glässchen gekippt und mir alles genausten ansgeschaut mit verschiedenen lichtverhältinssen und versch. Blickwinkeln . Mit der Taschenlampe durchleuchtet etc. . Ist zwar bei weitem keine gute Analyse das ist mir klar was ich aber sagen kann ist das alle Öle absolut gleich aussehen und absolut gleich riechen auch gleich schnell fliesen wenn ich die Glässer umdrehe . Ich weis nicht wieviel man daran ableiten kann oder ne veränderung sehen sollte aber zumindest hat sich optisch und geruchstechnisch nicht geändert . Nur mal so am Rande falls es interessiesen sollte erwähnt .

Noch kurr was sehr Positives zum Öldepot24de . Habe da jetzt das erste mal bestellt , geld überwiesen Ware inerhalb von 2 Tagen . Die Ware wurde auf 2 große pakete aufgeteilt eines fehlte leider . Ich habe dort angerufen und sie haben mich innerhalb von 10 min zurückgerufen . Es stellte sich raus das das 2 Paket irgendwo 60 Km von hier in Michelstadt stand weils wohl falsch vom Band gelaufen ist . Was aber nicht klar war wenn das Pakrt nun wie und an wen weitergschickt wird . Die gute Frau am telefon sagte von sich auch sie schickt sofort ein Ersatzpaket raus das morgen dann da sein sollte und teilte mir auch gleich Die paketnummer mit . Am tag darauf war das peket auch wirklich da und wieder einen Tag drauf traf das verlorene Paket ein . Ich habe gleich da angerufen undm gefragt ob ich es ihr zurückschicken soll sie sagte auf keinen falle das lässt sie durch die Post abholen ich soll mir da keine Mühen machen es ist schließlich nicht meine Schuld . genau so lief das dann auch ab .

Ende gut , Öl gut alles gut 😁

Großes Lob ans www.Öldepot24.de die sich echt große Mühe geben den Kunde echt König sein zu lassen . Werde Weiterhin da bestellen .

Gruß Hunter

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Nur mal so am Rande falls es interessiesen sollte erwähnt .

Ja, Ölanalysen interesieren mich immer. 🙂 😁

THX

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Nur mal so am Rande falls es interessiesen sollte erwähnt .
Ja, Ölanalysen interesieren mich immer. 🙂 😁
THX

Ha ha ha mich auch nur ob das am ende zum gleichen Ergebniss führt ist fraglich 😁 Bei der genauen Analyse

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


 Ich habe alle 3 Öle 3 versch. Glässchen gekippt und mir alles genausten ansgeschaut mit verschiedenen lichtverhältinssen und versch. Blickwinkeln . Mit der Taschenlampe durchleuchtet etc. . Ist zwar bei weitem keine gute Analyse das ist mir klar was ich aber sagen kann ist das alle Öle absolut gleich aussehen und absolut gleich riechen auch gleich schnell fliesen wenn ich die Glässer umdrehe .
Gruß Hunter

Also, was das denn für ein Test?

Finger rein und nach Geschmack beurteilen ala Ludolf

Zitat (Stern TV)

Uwe, der Älteste, liebt dagegen Öl: Egal ob gebraucht oder ungebraucht und egal ob Motoröl, Getriebeöl, Automatiköl, oder Dieselöl - er erkennt sie am Geschmack. Er ist sogar in der Lage, einen Motorschaden oder einen nötigen Ölwechsel zu "erschmecken". Bei jedem Ablassen von Altöl aus den Schrottautos probiert Uwe ein bisschen.

😁😁😁😁

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von Hunter123


Aufgefallen ist mir beim einfüllen nichts weiter die farbe auch wie immer . Mir ist dann ne Idee gekommen da ich im keller noch einen Rest vom New live vom Ölventer habe und noch einen Rest vom vollsynt vorgänger formula Protiktion . Ich habe alle 3 Öle 3 versch. Glässchen gekippt und mir alles genausten ansgeschaut mit verschiedenen lichtverhältinssen und versch. Blickwinkeln . Mit der Taschenlampe durchleuchtet etc. . Ist zwar bei weitem keine gute Analyse das ist mir klar was ich aber sagen kann ist das alle Öle absolut gleich aussehen und absolut gleich riechen auch gleich schnell fliesen wenn ich die Glässer umdrehe . Ich weis nicht wieviel man daran ableiten kann oder ne veränderung sehen sollte aber zumindest hat sich optisch und geruchstechnisch nicht geändert . Nur mal so am Rande falls es interessiesen sollte erwähnt .

Hallo,

das ist ja mal ein Beitrag der mir gefällt, gerade im hin blick darauf das mir hier niemand die Farbfrage beantworten konnte/wollte. Danke.

MFG 1781 ccm

Im Audi a4 8E/H-Forum gab es folgende Info:

Im Mapodo-Shop wird aktuell neben dem Mobil1 New Life ein angeblich "neues" Mobil1 Supersyn Protection angeboten, dessen Verpackung unserem alten bekannten M1 auffällig ähnelt
http://www.mapodo.de/ole-nach/alle-viskositaten/motorol-0w-40.html

Auf der Mobil HP ist jedenfalls über ein "neues" Produkt in der Mobil1-Familie nix zu finden
http://www.mobil1.de/cms/Produkte.aspx

Finde ich schon kurios.

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Im Audi a4 8E/H-Forum gab es folgende Info:

Im Mapodo-Shop wird aktuell neben dem Mobil1 New Life ein angeblich "neues" Mobil1 Supersyn Protection angeboten, dessen Verpackung unserem alten bekannten M1 auffällig ähnelt
http://www.mapodo.de/ole-nach/alle-viskositaten/motorol-0w-40.html

Auf der Mobil HP ist jedenfalls über ein "neues" Produkt in der Mobil1-Familie nix zu finden
http://www.mobil1.de/cms/Produkte.aspx

Finde ich schon kurios.

Wollte das selbe gestern auch schon hier posten, kurios ist vor allem die 5 Liter Verpackung, denn Mapodo hat bis vor ca. 2 Monate noch das "ALTE" Protection Formula in der 4 Liter Verpackung angeboten, also die Restbestände (war 11.2008 Herstelldatum, wenn mich nicht alles täuscht.)

Dieses Mobil1 Supersyn Protection in der 5l Verpackung bietet vor allem "NUR" Mopodo an, ich habe danach gegooglet, war nur Mapodo zu finden😉???

Mapodo ist m.M. nach jedoch ein seriöser Händler, schon einige mal mit ihm telefoniert!

Mfg. Daniel

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Finde ich schon kurios.

Könnte es sein, das es Ware aus einem Vorratslager ist?

Meine das Bild hätte ich schon vor Jahren gesehen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen