Welches Motoröl für Focus ST Mk3
Hallo ihr Schrauber!
da ich noch kein Handbuch zur Hand habe kann ich leider nicht nachkucken was Ford für den Focus ST MK3 an Motoröl empfielht.
Ich habe allerdings schon gelesen, dass das Motoröl, das bei Auslieferung des Fahrzeuges drin ist (Neuwagen) qualitativ eher nicht so gut sein soll!
Ich will bei Abholung des Fahrzeugs gleich mal was ordentliches einfüllen!
Nun ist also die Frage was?!!
Von Castrol hört man nur gutes bis jetzt was ich so mitbekommen habe ..
Aber was ist zu viel des guten? Das geht ja bist zur Empfehlung für Supersportler (CASTROL EDGE 10W-60)
Was empfehlst ihr, als Experten, für diesen Motor? Entfällt die Garantie wenn man das Motoröl wechselt und nicht das nimmt das Ford empfiehlt, obwohl das neu eingefüllte Öl besser ist?
Danke für eure Hilfe!!
Beste Antwort im Thema
Ein Ölwechsel nach der Auslieferung ist unnötig, wie kommt ihr immer auf so einen Driss dass da minderwertiges Öl eingefüllt wird ??
Da ist genau das drin was rein gehört, wahrscheinlich auch noch vom Markenhersteller Castrol wie Ford selber empfiehlt.
219 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
wenn du später als Autobahnfahrer nicht ständig Öl nachschütten willst und die Kompressionswerte auch bei über 100TKm noch gut sein sollen, dann würde ich ein 5w20/5w30 mit abgesenkten HTHS meiden.ausserdem muss ja nicht der Motor betroffen sein, sondern kann auch der Turbo leiden, der ja bekanntlich von der Qualität des Öles abhängig ist, wie bei den 1.6 TDCI gabs ja die bekannten Turboschäden (Ford die ja ACEA A1 nutzen deutlich in der Überzahl an Turboschäden als PSA die ACEA A3 und ACEA A5 Öle nutzen, da ACEA A3/A5 Öle Premiumöle sind und entsprechend weniger zu Verkokung neigen als ACEA A1 Öle)
beim Focus ST Mk3 hatten auch schon zwei ST Fahrer Turboschäden bei ca 17Tkm und 36Tkm (+Kolbenschaden) ...
also da es hier um den ST geht...ich würde definitiv 5w30 fahren (ACEA A5 Premium Leichtlauföl, höherer Viskositätsindex, besser additiviert da ACEA A3 Forderung erfüllt werden muss)
5w20 ist ACEA A1 Öl ohne Anforderungen der ACEA A3 zu erfüllen, geringer Viskoindex dadurch schnellerer Viskositätsabbau (w10-w15) durch Verdünnung z.b. Benzineintrag im Öl (jede Ölanalyse eines EcoBoost wurde der erhöhte Eintrag an Benzin im Öl schon bei geringer Laufleistung<5000km hingewiesen),
stark abgesenkter HTHS von 2.6-2,7mPas (bei 2.6mPas kommt es bei ungeeigneten Motorkonstruktionen zu Mischreibung)
Soviel zum Thema beim Angebot einholen: "Willst du den ST länger fahren?" - Ja?! "Dann würde ich ihn nicht ohne die 5 Jahre Garantieverlängerung kaufen". Mein ja nur, man könnte es auch so deuten. Beim Fiesta war sie nicht nötig, hatte gerade mal zwei Scheinwerferbirnen und nen kaputten Gurtspanner nach umlegen der hinteren Sitzbank in der Zeit.
Na jetzt haben wirs ja doch im Detail. Fehlt nur noch die Graphendarstellung für die Eigenschaften der Öle. Da die 14er Norm in Entwicklung ist, wäre die A5-08 wohl noch die neuste?
Und somit dann das Öl, welches z.B. in meiner Empfehlung stand.
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Die Motoren sind noch keine 10 Jahre oder so, wer kann in die Zukunft gucken.Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Wenn es aber keine oder kaum Motorschäden durch Verschleiß gibt ist das doch egal oder?
Wenn man schon wüsste bissl Verschleiß, aber das Ding hält trotzdem 20 Jahre wäre es ja gut. Bis man die Erfahrungen hat interpretiert man die Messwerte als Warnzeichen, so wie du es im Videobeitrag sehen kannst.
Skeptisch wird man eben zudem, wenn mehrere Hersteller den gleichen Motor verbauen aber jeweils andere Öle vorschreiben.Bei VW wollte man auch super Öle mit Longlife-Intervallmöglichkeit nutzen, da sahen die Motoren nach wenigen tausend Kilometern aber lustig innendrin aus. Abgesehen davon, das manche schon nach 20-40k ausgetauscht wurden 😁
Naja bei VW war es eher die Qualität der Steuerketten (Stanzen für zuviel ketten genutzt)
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Das ist sicherlich erstunken und erlogen,es wurde nur ein Sündenbock gesucht.Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Naja bei VW war es eher die Qualität der Steuerketten (Stanzen für zuviel ketten genutzt)
Glaube ich eher nicht 😉
Und das ist aus ziemlich sicherer Quelle
Ähnliche Themen
Interessant wie seit jahrzehnten bei jeder Ölvorschrift bei neuen Motoren gesagt wird dass es ja noch keine Langzeiterfahrungen gibt weil der Motor XY ja sehr neu ist.
Von vermehrten Motorschäden aufgrund des vorgeschriebenen Öls hört man aber dann doch nie was.
Kann man sich nicht darauf einigen dass es vielleicht bessere Öle gibt, diese aber für die Lebensdauer des Motors in der Regel unnötig sind ?
Viel wichtiger ist der regelmässige Wechsel und bei den kurzen Intervallen von 20.000km ist es für den Verschleiß auf die Lebensdauer gesehen unerheblich ob ich das vorgeschriebene oder das "bessere" einfülle.
Ich muss alle 12.000km Öl wechseln weil dann das Jahr rum ist.
Ich will nicht wissen wieviele Leute bei älteren Autos nie Öl wechseln und die halten und halten, natürlich wird immer schön nachgekippt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Interessant wie seit jahrzehnten bei jeder Ölvorschrift bei neuen Motoren gesagt wird dass es ja noch keine Langzeiterfahrungen gibt weil der Motor XY ja sehr neu ist.
Von vermehrten Motorschäden aufgrund des vorgeschriebenen Öls hört man aber dann doch nie was.Kann man sich nicht darauf einigen dass es vielleicht bessere Öle gibt, diese aber für die Lebensdauer des Motors in der Regel unnötig sind ?
Viel wichtiger ist der regelmässige Wechsel und bei den kurzen Intervallen von 20.000km ist es für den Verschleiß auf die Lebensdauer gesehen unerheblich ob ich das vorgeschriebene oder das "bessere" einfülle.Ich muss alle 12.000km Öl wechseln weil dann das Jahr rum ist.
Ich will nicht wissen wieviele Leute bei älteren Autos nie Öl wechseln und die halten und halten, natürlich wird immer schön nachgekippt 😉
Ist ja so und der einwandfreie Nachweis, dass es mit dem Öl anfing ist wohl auch nicht ganz einfach.
Ob es sich auf die Lebensdauer definitiv auswirkt, das ist ja das was zu beweisen gilt. Das war Sir Donald schrieb klingt aber genau danach.
Bei einer Sache stimmte ich dir unbesehen 100% zu. Gerade durch die Benzineintragung ins Öl sind häufige Intervalle nötig. Besseres Öl bringt nichts, wenn man das Öl mehrere Jahre fährt bzw. ihm sehr hohe Kilometerleistungen abverlangt.
Eben damit hatte VW ja Probleme, wo die Motoren mit ihren langen Intervallen total versaut waren. Warum sagt einem der BC bei neueren Modellen dort wohl (bei viel Kurzstrecke) schon nach ~15000 "wechsel das Öl von meinem Kollegen da vorne unter der Haube"?
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Bei einer Sache stimmte ich dir unbesehen 100% zu. Gerade durch die Benzineintragung ins Öl sind häufige Intervalle nötig. Besseres Öl bringt nichts, wenn man das Öl mehrere Jahre fährt bzw. ihm sehr hohe Kilometerleistungen abverlangt
und gerade beim 5w20 sehe ich den Eintrag schon bei geringen Km Leistung kritisch, da sollte man die Intervalle einhalten oder verkürzen..ich hoffe ich bekomme bald eine Analyse eines 5w20 was deutlich länger schon gefahren wurde, dann kann ich genau sagen wie hoch der Viskoverlust ist.
http://s7.directupload.net/images/140511/3qj5xeub.png
da gerade bei der niedrigen Heissvisko eines 5w20 die Toleranz deutlich geringer ist als bei 40er Ölen, und das ein 5w10 oder 5w15 nicht gerade das optimalste ist wenn man Dauervollgas auf der Autobahn fährt, sollte jedem klar sein...dann lieber ein w40er Öl das durch Verdünnung noch eine w30 Heissvisko besitzt
btw schon das P/L Verhältnis stimmt beim 5w20 überhaupt nicht, im freien Handel über 45€/5L dank Nischendasein, das 5w30 Ford Formula F bekommt man schon für 25€/5L...da stellt sich mir überhaupt nicht die Frage welches Öl ich mir in der Garantie einkippe..dann lieber ein ACEA A5 Premium-Leichtlauföl, als ein ACEA A1 Leichtlauföl mit stark abgesenkten HTHS
Wenn ich mir die Beschreibung zu den "Ölanalysen" anschaue, kann ich mir das Grinsen nicht verkneifen...
Die verdienen Geld mit der Panikmache in Auto-Foren....
Z.B. sind 20 ppm Fe echt Peanuts.
Ich würde das Geld für die Analyse in den Gully werfen...Alle 3-5 tkm ne Ölanalyse für 50 Euro.
Manche geben ihr Geld für Ölanalysen aus - andere machen mit Ihrem Geld sinnvolles.
Zum Glück, dass hier jeder machen kann was er will.
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Z.B. sind 20 ppm Fe echt Peanuts.
das sind keine kritischen Werte, aber summiert man es über die km und Jahre gerechnet (gerade wenn nach nicht mal 8000km schon so ein "hoher" Anteil im Öl ist), dann sieht das schon anders aus, ganz nach dem Motto, Kleinvieh macht halt auch Mist
bei mir sind es nicht mal 3 ppm Fe @20Tkm, und bei über 150T Benzin-km kein Ölverbrauch und der wird Langstrecke bewegt und keine Kurzstrecke wo der Ölstand künstlich oben gehalten wird.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
das sind keine kritischen Werte, aber summiert man es über die km und Jahre gerechnet (gerade wenn nach nicht mal 8000km schon so ein "hoher" Anteil im Öl ist), dann sieht das schon anders aus, ganz nach dem Motto, Kleinvieh macht halt auch MistZitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Z.B. sind 20 ppm Fe echt Peanuts.bei mir sind es nicht mal 3 ppm Fe @20Tkm, und bei über 150T Benzin-km kein Ölverbrauch und der wird Langstrecke bewegt und keine Kurzstrecke wo der Ölstand künstlich oben gehalten wird.
Bleibt noch die Frage mit dem Einlaufverschleiß.
Insofern müsste man ja eigentlich erst bei 5 oder 10k mal das Öl tauschen. Direkt Probe ziehen, dann nach 5-10k gefahren wieder. Dann anderes Öl und selbes Prozerere. Wenn das Schema wiederholt zu Belastungen im Öl beim "schlechten" Werksöl führt, hätte man es raus (also Öl Schuld, nicht der Anfangsabrieb).
Wenn es Dir möglich wäre auch noch eine Analyse des eingesetzten Ottokraftstoffs zu machen, würde das weiterhelfen. Siehe Anlage.
Beim ST (Ölanalyse) würde ich sagen der Fahrer hat den Motor gequält. Benzin geht in das Motorenöl und verdampft dann auch wieder. Zurück bleiben die Metalle....Fe, Mn usw. Tja, das ist bei allen Direkteinspritzern so.
Die finden sich dann in der Ölanalyse.
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Wenn es Dir möglich wäre auch noch eine Analyse des eingesetzten Ottokraftstoffs zu machen, würde das weiterhelfen. Siehe Anlage.
Beim ST (Ölanalyse) würde ich sagen der Fahrer hat den Motor gequält. Benzin geht in das Motorenöl und verdampft dann auch wieder. Zurück bleiben die Metalle....Fe, Mn usw. Tja, das ist bei allen Direkteinspritzern so.
Die finden sich dann in der Ölanalyse.
Erstmal nachvollziehbar, nur wieso ists dann bei den 5W20 Analysen drin und bei der 5W40er nicht? Zufällig dann auf 100 Oktan Kraftstoff gewechselt, der "sauberer" verbrennt?
Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Erstmal nachvollziehbar, nur wieso ists dann bei den 5W20 Analysen drin und bei der 5W40er nicht? Zufällig dann auf 100 Oktan Kraftstoff gewechselt, der "sauberer" verbrennt?Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Wenn es Dir möglich wäre auch noch eine Analyse des eingesetzten Ottokraftstoffs zu machen, würde das weiterhelfen. Siehe Anlage.
Beim ST (Ölanalyse) würde ich sagen der Fahrer hat den Motor gequält. Benzin geht in das Motorenöl und verdampft dann auch wieder. Zurück bleiben die Metalle....Fe, Mn usw. Tja, das ist bei allen Direkteinspritzern so.
Die finden sich dann in der Ölanalyse.
Sorry, aber da hier so verbissen gekämpft wird, habe ich den nicht wirklich ernst zu nehmenden Beitrag erstellt. War Spassss !!
Ich halte mich jetzt raus, aber wie wäre es Geld nicht für Ölanalysen auszugeben, sondern lieber mal mit der Partnerin fein essen zu gehen? Macht meiner Meinung nach mehr Sinn. Aber das muss jeder selber wissen.
Motoröl.....😁
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Sorry, aber da hier so verbissen gekämpft wird, habe ich den nicht wirklich ernst zu nehmenden Beitrag erstellt. War Spassss !!Zitat:
Original geschrieben von martini-tier
Erstmal nachvollziehbar, nur wieso ists dann bei den 5W20 Analysen drin und bei der 5W40er nicht? Zufällig dann auf 100 Oktan Kraftstoff gewechselt, der "sauberer" verbrennt?
Ich halte mich jetzt raus, aber wie wäre es Geld nicht für Ölanalysen auszugeben, sondern lieber mal mit der Partnerin fein essen zu gehen? Macht meiner Meinung nach mehr Sinn. Aber das muss jeder selber wissen.
Motoröl.....😁
Naja wer weiss. Hätte ja sein können mit den ganzen Additiven und es ist nicht der 01.04 ^^
Essen gehn, joa. Das hat man schon raus, wenn man das Öl selbst kauft und nicht den Nobelpreis in der Werkstatt zahlt 😁 (was ja in Worten eines Ulli H. auch sicher "frevelhaft" wäre?!)