Welches Motoröl für den C20XE beim GSi 16V?

Opel Astra F

Werte Gemeinde! :-)
Ich habe nun schon das komplette Forum durchforstet und versucht, herauszufinden welches Motoröl für den C20XE am besten geeignet ist. Da bei mir jetzt bald ein Ölwechsel ansteht (alle 10000km) wollte ich mich noch informieren. Leider habe ich nichts definitives gefunden.

Also ich habe mit Erschrecken festgestellt, dass in meinem C20XE (Bj. 1994, 185000km, Motronic 2.8 - verbaut im Astra Gsi 16V) zurzeit ein Castrol GTX 15W-40 eingefüllt ist ... die Qualität ist für diesen Motor laut meinen Recherchen im Forum zu niedrig ^^ .... Also welches Öl wäre am besten für meinen C20XE geeignet?

Ich habe einen normalen bis eher sportlichen Fahrstil und möchte für den XE nur das beste und ihn so lange wie möglich gut erhalten.
Deswegen die Frage an alle erfahrenen und Experten mit diesem Motor: Welches Öl würdet ihr mir empfehlen???
Vielen Dank schon im Voraus

Gruß Phil

Beste Antwort im Thema

Diese langen Wechselintervalle sind mir eh suspekt. Nach 10-15tkm wird gewechselt bei mir, tut bei den Preisen net weh 🙂

53 weitere Antworten
53 Antworten

du stellst dich die ganze zeit dahin und erzählst hier ein von "besseren freigaben" und und und.

Fakt ist aber.

OPEL hat vor 20 jahren gesagt nen 10w40 sowieso ist gut für die Motoren.

Warum sollte ich jetzt anfangen. Nen Motor der 20 jahre alt ist. Da nen Dünneres öl rein kippen ?? Macht sinn wenn er sowieso schon hohen verschleiß hat.

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt



Klar, wenn die Ölpumpe fertig ist, kann man schön dünnes Öl reinkippen, dann klappern die hydros auch nedmehr, zumindest so lange bis die Pumpe aufgibt, is natürlich die billigere lösung,

Das ist physikalisch quatsch, durch die höhere Fliessfähigkeit SINKT der Öldruck sogar 😉 Ne sterbene Ölpumpe kannste damit also ganz sicher nicht vertuschen.

Zitat:

Original geschrieben von fate_md



Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt



Klar, wenn die Ölpumpe fertig ist, kann man schön dünnes Öl reinkippen, dann klappern die hydros auch nedmehr, zumindest so lange bis die Pumpe aufgibt, is natürlich die billigere lösung,
Das ist physikalisch quatsch, durch die höhere Fliessfähigkeit SINKT der Öldruck sogar 😉 Ne sterbene Ölpumpe kannste damit also ganz sicher nicht vertuschen.

ok, denkfehler meinerseits, aber wiederrum haben wir dann schonmal den grund, wieso alte motoren mit neuen Ölen en drittel weniger lebensdauer haben und diese erfahrung haben einige motorenbauer gemacht

Wie gesagt, für die damaligen fertigungstoleranzen und anforderungen wurden 10W40 usw entwickelt, mit den jahren wurden die toleranzen kleiner und die öle wurden dafür entwickelt, aber en 20 Jahre alter motor is nich für neues öl entwickelt und andersrum, aber wir drehn uns da im kreis

Ihr habt recht, meine erfahrungen und die von vielen motorenbauern sind alle dummfug, ihr götter des öls 😁

Gibt da son schönen Spruch: Wer nicht mit der Zeit geht, muss halt mit der Zeit gehen....

Früher fuhren se auch mit Pferdewagen aufs Feld um Kartoffeln zu ernten, ich geh da lieber in Supermarkt. Aber jeder wie er mag, nen paar Denkanregungen hat der TE ja bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alex_astragt


ok, denkfehler meinerseits, aber wiederrum haben wir dann schonmal den grund, wieso alte motoren mit neuen Ölen en drittel weniger lebensdauer haben und diese erfahrung haben einige motorenbauer gemacht

Na dann, erklär doch mal warum ein modernes Öl ein altes Fahrzeug mehr schadet,

als ein "Standartöl", was früher häufiger eingesetz wurde?

Zitat:

Wie gesagt, für die damaligen fertigungstoleranzen und anforderungen wurden 10W40 usw entwickelt, mit den jahren wurden die toleranzen kleiner und die öle wurden dafür entwickelt, aber en 20 Jahre alter motor is nich für neues öl entwickelt und andersrum, aber wir drehn uns da im kreis

Das ist Quatsch, auch Motoren vor 30 Jahren, vertragen moderne Öle,

allerdings sollte man sie besser "überholen", wenn die Kolbenringe verschlammt

und verkrustet sind. Da mache ich mir die Mühe und überhole den Motor

und fahre dafür mit modernen Ölen länger als, ein schlammter Motor der kurz vom

Exitus steht.😉

Das Problem ist ja auch, dass zu dieser Zeit, meistens kein Ölfilter besaßen,
aber wenn der komplett sauber ist, wo sich nicht lösen kann, kann ja auch
kein Schmutzen enststehen, dank synthetische lässt sich sowas vermeiden,
was man bei Teerölen, wohl kaum behaupten mag.

Ein Bericht von einem User, der im VW-Forum herumtreibt, fuhr früher ein 94er
X16XEL 11 Jahre lang, benutze von anfang an, nur moderne Öle!

Zitat:

Original geschrieben von HLXX



Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Mein erst kürzlich verkaufter Astra-F mit km Stand 290.000 wurde ab km Stand 2000 ausschließlich mit hochwertigsten Ölen und Wechselintervall max 10.000km gefahren. Er lief bis zum Schluß einwandfrei und hatte Kompressionswerte die mit denen eines neuen oder generalüberholten Motors identisch waren. Obwohl der Motor als großer Ölfresser bekannt ist lag er bei mir vom ersten Tag an konstant bei ca. 0.5l auf 10.000km. Das Anwendungsprofil über die 11 Jahre umfasste jegliches Extrem von absoluter Langstrecke mit konstant 80% vMax über 800km oder Fahrten bei >35° in Spanien als auch tägliche Kurzsstrecke von 4x4km. Der Motor war bis zuletzt außen staubtrocken, außer 2x Ventildeckeldichtung wurde nix getauscht und die nur weil man dazu ziemlich viel abmontieren mußte und ich die im Rahmen einer Reparatur vorsorglich gleich mitgemacht habe. Der Motor war innen blitzblank und die Spitzen der Nockenwellen lediglich leicht glänzend poliert... am Rest der Nocken waren noch die Schleifspuren sichtbar.
Es mußte ein größeres Auto her und 3 Karren kann ich mir nicht leisten, der Motor hätte bestimmt nochmal so lange gehalten aber drum rum wäre einiges zu machen gewesen, z.b. Kat und Fahrwerk.. und der Rost ging langsam los

Wenn doch nur die Werkstätten und angeblich toll ausgebildeten Meister nur auch mal diese Erfahrung und das Wissen vom Dock hätten, dann würde ich mir so manche leidige Diskussion ersparen warum ich vehement darauf bestehe unbedingt hochwertige Öle einzusetzen....
Da wird man mit haarstreubenden Dingen konfrontiert.. z.b. altes Öl schmiert besser als neues, deshalb nicht so oft Ölwechsel...... ?

Und wo steht da nun dass der herr kein 10W40 gefahren hat? 😁

klar, en 10W40 für 11 eus der l ist nicht von der gleichen Qualität wie zum Bsp das 10W40 LM, usw

Kann wie gesagt, gerne mal morgen den VD von meinem XE, der 240tkm mit hochwertigem 10W40 gefahren worden ist runtermachen und bilder reinstellen, ist das selbe bild wie bei dem XEL in sachen nocken, nix verkokt usw, nur dass ich auf 10tkm keinen Ölverbrauch hatte

Der fuhr anfangs an, immer "0W40", aber mit verschiedenen Marken!

Zitat:

Original geschrieben von 300er_Diesel


Der fuhr anfangs an, immer "0W40", aber mit verschiedenen Marken!

und wo steht dass er das ganze mit anderem öl versucht hat und das andere ergebnisse erzielt hat, außer bei den im wahrsten sinne des wortes geschmierten tests von sogenannten fachzeitschriften? 😁

Es gibt gibt im VW-Forum ein großen "Öthread mit über 1000 Seiten",
daher weiß ich, dass er nur 0W40 gefahren hat, "bitte"erwarte jetzt nicht
von mir, dass ich jedes einzelne Beitrag rauschfischen soll,
dass musst du schon selbst tun, wenn du es, "genau wissen" willst.😉

Wenn es dir nicht zu sehr "Mühe" macht, kannst du gerne Bilder erstellen.
Aber auch ich kann Bilder, bei Bedarf erstellen, wo man "identische Motore"
sehn kann, wie erkennbar, unterschiedlich doch manche Öle sind.😉

Zitat:

Original geschrieben von DarkAngel151283


...

http://www.motorrevision.de/

Dann auf Dokus klicken und dann rechts auf Ölratgeber!

...

Das erzeugt bei mir nur Lachkrämpfe. Wenn das auch nur noch von einem Motorinstandsetzer kommen soll, dann gut nacht.

Zitat:

Die neuen Öle sind schneller da! Kann ich nur sagen: Und auch schneller weg! Und vor allem blieben die die alten Öle auch nach Abstellen der Maschine dort, wenn man dann morgens startete, musste nur kurz nachgedrückt werden.

Der hat ja noch nicht mal verstanden, dass die Zahl vor dem W die Niedrigtemperatur-Viskosität ist! Ein Motor, der in Betrieb war ist warm! Wer das nicht glaubt kann ja gerne mal die Hand auf die Ölwanne legen, nachdem er über die Autobahn gebrettert ist.

Im warmen Motor ist es also sogar möglich, dass das 15W40 schneller "weg ist" als ein 0W40!

Im besten Falle sagt die Viskosität gar nichts über die Qualität des Öls aus!

Warum sollte man sich denn die hinterletzte Plörre in den Motor kippen, wenn man für das gleiche Geld auch ein gutes Öl bekommt?

Ein Öl mit abgesenkter HTHS im Astra F zu fahren ist dämlich. Bei forcierter Autobahnfahrt zerlegts Dir langsam aber sicher den Motor.

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker



Ein Öl mit abgesenkter HTHS im Astra F zu fahren ist dämlich. Bei forcierter Autobahnfahrt zerlegts Dir langsam aber sicher den Motor.

Eben, warum empfehlen es aber sehr viele?! Such dir doch mal nen beliebigen Öl-Shop wo du die KBA eintragen kannst (meine: 0035 322) oder genau meinen Auto-Typ und dann schau mal was für Öl ich nehmen soll!!!

Zitat:

Die neuen Öle sind schneller da! Kann ich nur sagen: Und auch schneller weg! Und vor allem blieben die die alten Öle auch nach Abstellen der Maschine dort, wenn man dann morgens startete, musste nur kurz nachgedrückt werden.

Der hat ja noch nicht mal verstanden, dass die Zahl vor dem W die Niedrigtemperatur-Viskosität ist! Ein Motor, der in Betrieb war ist warm! Wer das nicht glaubt kann ja gerne mal die Hand auf die Ölwanne legen, nachdem er über die Autobahn gebrettert ist.

Im warmen Motor ist es also sogar möglich, dass das 15W40 schneller "weg ist" als ein 0W40!

-> Das zeigt mir das du entweder den Satz nicht verstanden hast oder gar keine Ahnung von Öl hast!
Eher letzteres da der Satz:"Im warmen Motor ist es also sogar möglich, dass das 15W40 schneller "weg ist" als ein 0W40!" völliger Quatsch ist(zumindest geben deine gewählten Spezifikationen 15W40-0W40 keinen Aufschluß darüber)

Zitat:

Im besten Falle sagt die Viskosität gar nichts über die Qualität des Öls aus!

Warum sollte man sich denn die hinterletzte Plörre in den Motor kippen, wenn man für das gleiche Geld auch ein gutes Öl bekommt?

-> Wenn du nicht nach der Viskosität gehst, wie entscheidest du da welches Öl gut bzw schlecht ist?

Kennst du eigentlich die Unterschiede (Nachteile) zwischen einem XW60 und nem XW30 Öl(X steht hier für eine Identische Zahl) Und ich meine hier nicht die Unterschiedliche Viskosität im betriebswarmen Zustand!!!?

PS: hast du auch die angesprochene Veröffentlichung von Shell gelesen? Aber die kennen sich wahrscheinlich auch nicht aus, die paar Deppen 😉!

Natürlich geben die Spezifikationen die ich angegeben habe keinen genauen Aufschluss darüber! Das ist ja genau der Punkt, weswegen solche Aussagen unbrauchbar sind!

Die Qualität eines Öls mache ich an Herstellerfreigaben und Erfüllung von Klassifiaktionen nach API und ACEA fest. Eine andere Möglichkeit gibts es für den Endkunden nicht.

Und genau das stimmt nicht finde ich! Gerade heute mit Hilfe des Internets kann man noch weit mehr über Öle herausfinden! Die Angaben auf der Verpackung sind nur ein Teil und geben nur einen groben Überblick welches Öl man nehmen soll. Zum einen Teil ist es Werbung und auf der anderen Seite die gesetzlichen Normen die draufstehen müssen! Man kann wahrscheinlich 10 Öle gleicher Sorte(10W40) nehmen und kann anhand der Verpackung kaum einen Unterschied in der Qualität ausmachen(alle erfüllen die A3/B3 Norm und haben die selbe Api Bsp).Was machst du nun?

Und die Öle die für meinen freigegeben(Herstellerfreigabe) sind, sind sehr viele XW30 Öle!!!
Trotzdem nehme ich diese nicht!

Und wie entscheidest du nach ACEA und Api?

Zitat:

Die Qualität eines Öls mache ich an Herstellerfreigaben und Erfüllung von Klassifiaktionen nach API und ACEA fest. Eine andere Möglichkeit gibts es für den Endkunden nicht.

Und jetzt ein Hinweis zu den Klassen(nicht von mir):

Achtung: Man darf aus dem Zahlenwert keineswegs auf die Wertigkeit des Öles schließen. Zwar ist ein A3 oder B3 klassifiziertes Öl hochwertiger als ein A1- oder B1-Öl. Aber ein Motoröl der Klasse C1 verbrennt beispielsweise rückstandsfreier als ein Motoröl der Klasse C3 – würde hier ein C3 anstelle des vorgeschriebenen C1-Öles verwendet, könnte sich der Partikelfilter zusetzen.

Das war jetzt nur ein kleiner Ausblick 🙂

Jetzt wird aber hier einfach mal alles durcheinandergeworfen, was man so weiss oder mal irgendwo gelesen hat oder?
Oder hat der C20XE neuerdings nen Partikelfilter 🙄

hier gehts jetzt nur noch darum um zu beweisen wer hier recht hat 🙄

Veilleicht sollte man einfach mal den leuten glauben die mit öl a bei motor B erfahrungen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen