Welches Motoröl beim 325i?

BMW 3er E36

Hallo welches öl verwendet ihr beim M50b25 also beim 325i (o.Vanos)?!?!

Und was ist eigentlich die BMW Werksempfehlung?!
Beste grüsse

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maxmedder


Das Öl der Wahl sollte auf gar keinen Fall eine 0 am Anfang stehen haben...
Die 0W-irgendwas Öle sind zwar auch im Winter sehr dünnflüssig und dazu meistens Langzeitintervalltauglich (Ölwechsel alle 30000km) haben aber einige gravierende Nachteile:

- das Öl ist so dünn, daß es fast ganz abläuft von der Nockenwelle usw. Die Motorrestwärme verdunstet den Rest, was hohen Ölverbrauch zur Folge hat. Beim nächsten Start läuft deine Nockenwelle erst mal trocken, das ist gar nicht gut... das Öl ist dann zwar schnell da, weil dünnflüssig, der Schaden aber größer als der Nutzen... auch wenn es sich gerade im Winter so "anfühlt" als würde er dadurch besser laufen.
- hoher Ölverbrauch
- Schwarzschlammbildung

Was das Schlimmste ist: Bei neuen Autos v.a. VW ist dieses Teufelszeug wegen der langen Ölwechselintervalle vorgeschrieben und es halten sich halt auch alle daran, weil die Leute einfach zur Inspektion gehen und es machen lassen. In Zukunft ist bei gebrauchten Autos scheckheftgepflegt kein Qualitätsmerkmal mehr, leider.

Meine Empfehlung bleib bei 10W40 oder 10W60 z.B. das Castrol oder Motul.

Schau mal auf www.motorrevision.de

Die genannten Vor- und Nachteile sind eher Herstellerspezifisch als Viskositätsspezifisch 😉 !

Z.B. gast das 0W40 von Mobile nur minimal aus .....

ein billiges 10W40 oder auch 10W60 wesentlich mehr.

du kannst auf jeden fall ein 0w 40 öl reinkippen solange du die ölservice intervalle einhältst (glaub 15000er intervall).
hab letztens die grosse inspektion bei bmw gemacht und die haben mir auch longlife special bla 0w40 bmw-öl reingekippt.
das ganze ölgelabber is sowieso fürn a****
spar nicht beim öl sondern lass es bei bmw machen die werden schon am besten wissen was in ihre autos reinkommt.

Zitat:

Original geschrieben von maxmedder


Das Öl der Wahl sollte auf gar keinen Fall eine 0 am Anfang stehen haben...
Die 0W-irgendwas Öle sind zwar auch im Winter sehr dünnflüssig und dazu meistens Langzeitintervalltauglich (Ölwechsel alle 30000km) haben aber einige gravierende Nachteile:

- das Öl ist so dünn, daß es fast ganz abläuft von der Nockenwelle usw. Die Motorrestwärme verdunstet den Rest, was hohen Ölverbrauch zur Folge hat. Beim nächsten Start läuft deine Nockenwelle erst mal trocken, das ist gar nicht gut... das Öl ist dann zwar schnell da, weil dünnflüssig, der Schaden aber größer als der Nutzen... auch wenn es sich gerade im Winter so "anfühlt" als würde er dadurch besser laufen.
- hoher Ölverbrauch
- Schwarzschlammbildung

Was das Schlimmste ist: Bei neuen Autos v.a. VW ist dieses Teufelszeug wegen der langen Ölwechselintervalle vorgeschrieben und es halten sich halt auch alle daran, weil die Leute einfach zur Inspektion gehen und es machen lassen. In Zukunft ist bei gebrauchten Autos scheckheftgepflegt kein Qualitätsmerkmal mehr, leider.

Meine Empfehlung bleib bei 10W40 oder 10W60 z.B. das Castrol oder Motul.

Schau mal auf www.motorrevision.de

The return of the Killeroil 😁 Meinem M50B25 ist das 0W-30 mehrere Jahre lang nicht schlecht bekommen, so wie es aussieht. Kann es sein, daß Du einfach nur Halbwissen verbreitest?

😉

Zitat:

Original geschrieben von Marco325i


ich hab das 0w60 drinn

Meines Wissens gibts gar kein 0W60 🙄

Naja, Die Ölfrage ist sowieso eine Sache über die sich die Leute immer wieder zanken. Der eine fährt mit 15W40 seit Jahren problemlos (so wie meine Eltern über die letzten 140.000Km), der andere schwört auf 0W30. Dann gibts Motoren die mit 0W30 zum Ölvernichter werden, andere Motoren halten auch damit super dicht.

Man sollte ein 10W40 oder besser benutzen, das ist meine Meinung. 5W40 ist auch noch OK. 0W oder W60 Öle sind meiner Ansicht nach rausgeworfenes Geld bei dem Motor. Aber wie gesagt, das ist MEINE Ansicht.

Dazu kommt noch, daß allein die Viskositätsklassen nicht viel über die Qualität des Öls aussagen. Dazu sollte man sich die API-Spezifikationen ansehen.

ciao

Ähnliche Themen

sorry doppelpost 😁

Zitat:

- das Öl ist so dünn, daß es fast ganz abläuft von der Nockenwelle usw. Die Motorrestwärme verdunstet den Rest, was hohen Ölverbrauch zur Folge hat. Beim nächsten Start läuft deine Nockenwelle erst mal trocken, das ist gar nicht gut... das Öl ist dann zwar schnell da, weil dünnflüssig, der Schaden aber größer als der Nutzen... auch wenn es sich gerade im Winter so "anfühlt" als würde er dadurch besser laufen.
- hoher Ölverbrauch
- Schwarzschlammbildung

.......................

Meine Empfehlung bleib bei 10W40

Wenn du jetz noch erklärst warum ein betriebswarmes 10W-40 länger im Motor haften bleiben soll wohingegen ein Betriebswarmes 0W-40 vollständig abtropst und verdunstet 😁

Zum Ölverbrauch: 10W-40 ca 1 Liter auf 8tkm, Mobil1 0W-40 0,15l auf 4500km....und jetz? Ist mein Motor Spiegelverkehrt? 😁

Um nix verkehrt zu machen eventuell das Vollsyntetische 5W-40 von LM (Meguin) bei meinem hatte ich garkeine Bedenken weil bis 130tkm 5W-30 bei den Vorbesitzern drin war ab da über 2-3 "Dicköle" hauptsächlich 0W/5W-40 und mein Kopf sieht von innen aus wie auf dem Bild unten. Das war bei 142tkm nach der ersten LM 5W-40 Füllung.

Ich persönlich traue dem xW-30 ja auch nich so bei sportlicher Fahrweise.....deshalb xW-40

Liefere die Tage aktuelle Bilder (187tkm) da morgen neue Ventildeckeldichtung 😉

Sieht da wer was verbranntes???? 😁 Das böse böse 5W-30 und eine Füllung 5W-40 "Wasseröl" lol

Zitat:

Original geschrieben von maxmedder


Das Öl der Wahl sollte auf gar keinen Fall eine 0 am Anfang stehen haben...
Die 0W-irgendwas Öle sind zwar auch im Winter sehr dünnflüssig und dazu meistens Langzeitintervalltauglich (Ölwechsel alle 30000km) haben aber einige gravierende Nachteile:

- das Öl ist so dünn, daß es fast ganz abläuft von der Nockenwelle usw. Die Motorrestwärme verdunstet den Rest, was hohen Ölverbrauch zur Folge hat. Beim nächsten Start läuft deine Nockenwelle erst mal trocken, das ist gar nicht gut... das Öl ist dann zwar schnell da, weil dünnflüssig, der Schaden aber größer als der Nutzen... auch wenn es sich gerade im Winter so "anfühlt" als würde er dadurch besser laufen.
- hoher Ölverbrauch
- Schwarzschlammbildung

Was das Schlimmste ist: Bei neuen Autos v.a. VW ist dieses Teufelszeug wegen der langen Ölwechselintervalle vorgeschrieben und es halten sich halt auch alle daran, weil die Leute einfach zur Inspektion gehen und es machen lassen. In Zukunft ist bei gebrauchten Autos scheckheftgepflegt kein Qualitätsmerkmal mehr, leider.

Meine Empfehlung bleib bei 10W40 oder 10W60 z.B. das Castrol oder Motul.

Schau mal auf www.motorrevision.de

Welch Schwachsinn, mehr ist dazu nicht zusagen, mfg

Mal eins wo man´s besser sieht....

such mal nach den beträgen von sterndoktor ...der hatt da super erklärungen gemacht

Zitat:

Original geschrieben von maxmedder


- hoher Ölverbrauch
- Schwarzschlammbildung

So ein Murks, genau diese Sachen werden vermieden, da diese Öle Vollsynthetisch sind! Ich habe auf Empfehlung von Sterndocktor Mobil1 0W40 genommen und muss sagen ist bislang das beste Öl!

Zitat:

Original geschrieben von stormy


Mal eins wo man´s besser sieht....

so sieht es bei mir auch aus.benutze 0w40 oder 5w40😁 aber nach den beiträgen hier werde ich wohl auf 20w50 umsteigen....😁

Aktuelle Bilder kommen keine, Batterie Kamera war leer 😠

Sieht aber genauso aus wie vor 57tkm 😉

Ich fahre in meinem 328 0W40 von Mobil1.

Mag ja sein, dass das Öl sehr gut ist, das will ich nicht abstreifen, aber bei mir haben sich seitdem folgende Sympthome gebildet:

-Klackern im unteren Drehzahlbereich (Hydro)

Der Motor hat 155000km gelaufen. Hatte vorher 5W40 Öl gefahren und da hat er etwas geklackert, aber nur sehr wenig.

Aber Ölverbrauch ist nicht messbar, aber vorher auch nicht.

Hi Leutz,

bin gespannt wie lang dieser Thread wird 😁

Mit der Sufu wäre einem auch geholfen, soviel dazu!

Ich fahre mit Helix Shell 5W-40, sehr zufrieden, werde dabei bleiben nach dem Motto "Never change the running machine"

Schönes WE 😁

Greetz
2Fast

So habe jetzt mal das Castrol GTX 5 Magnatec 10w40 gekauft!!!

War der Kauf ok?!?!

Vielen dank

P.S. Wie gesagt nur reiner Sommerbetrieb und fahrweise sportlich.

Achja, wieviel Liter kommen eigentlich genau in die 325er rein?
Und stimmt das, das ein 10w40 nur bis ca 5500 U/min drehzahl fest ist, bzw dass es dann bei höheren drehzahlen "aufreisen! kann?!?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen