Welches Motor-Öl im S3 zugelassen?
Kann ein S3 Fahrer mal im Betriebshandbuch nachsehen, welches Motoröl im S3 zugelassen ist, d.h. welche Norm und welche Viskositätsklasse?
Teilweise kursieren da verschiedene Informationen, ob nur Longlife-Öl zulässig ist oder auch Festintervall ohne Longlife möglich ist.
Ein Foto der entsprechenden Seite wäre natürlich auch super.
Beste Antwort im Thema
Bitte bei solchen Themen immer stichwortartig mal die Suche benutzen...
Besonders zum Thema Öl findet man immer etwas. "S3 Öl" ergibt folgendes z.B.:
http://www.motor-talk.de/.../...es-motoroel-im-s3-8v-t4666932.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...oel-im-s3-zugelassen-t4780428.html?...
http://www.motor-talk.de/forum/oelwechsel-s3-t5026777.html?page=0
http://www.motor-talk.de/.../...s3-8v-wird-empfohlen-t5690798.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S3 - Öl' überführt.]
118 Antworten
Zitat:
@attst schrieb am 11. März 2016 um 12:59:52 Uhr:
Dann muss ich mal nochmal nachschauen.Welches Öl würdest du denn empfehlen?
Mal noch was anderes, wofür steht eigentlich diese Zeichenfolge "5w 30"? Was unterscheidet ein 5W von einem 0W?
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl für meinen S3 8V wird empfohlen/ist erlaubt?' überführt.]
2min Google 😉
https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
https://www.youtube.com/watch?v=Qqo_zOnLLmc
https://www.youtube.com/watch?v=_MlCl7q9LdI
Hallo,
ich habe am Freitag einen Termin zum Ölwechsel bei der Audi mit meinem S3 8V. Ein Kollege hat mir geraten, um Kosten zu sparen, sollte ich das Öl vorher selbst kaufen, welches dann dort eingefüllt werden soll. Klingt für mich logisch.
Nun habe ich mal auf der Castrol Seite geschaut. Da ich vollsyntetisches möchte, empfehlen die mir ausschließlich das 0W30 als Öl. Woanders lese ich aber, dass 5W30 empfohlen wird.
Kann mir schnell jemand unter die Arme greifen und sagen, ob das 0W30 oder das 5W30 die bessere Wahl ist? Ich wohne nicht in Sibirien, da das für die Viskosität ja auch ne Rolle spielt 😉
Im Handbuch schon nachgeschaut, da steht nicht explizit drin, welches Öl verwandt werden soll, sondern lediglich welche Normen das Öl haben muss. Und genau da endet dann auch meine Ahnung von Motoröl...
Vielen Dank bereits jetzt schon mal!
Hauptsache die Norm stimmt... In unseren Breitengraden ist das 5w30 völlig in Ordnung. Castrol muss es natürlich nicht zwingend sein. Es gibt genug andere Öle für einen besseren Kurs.
Zitat:
@dlorek schrieb am 16. Januar 2017 um 19:54:57 Uhr:
Hauptsache die Norm stimmt... In unseren Breitengraden ist das 5w30 völlig in Ordnung. Castrol muss es natürlich nicht zwingend sein. Es gibt genug andere Öle für einen besseren Kurs.
Okay, danke für die Rasche Antwort! Das Vollsyntetische von Castrol gibts leider nur in der 0W30 Variante (http://www.castrol.com/.../vollsynthetischen-olen.html). Wenn ich das verwende, macht mein Motor ja keine Probleme, weil das Öl im Sommer zu flüssig wird, oder? Für den Sommer zählt ja der Wert 30 (?)
Ähnliche Themen
Zitat:
@dlorek schrieb am 16. Januar 2017 um 20:02:12 Uhr:
Der macht auch so keine Probleme... Die neuen 2.0 TFSI fahren mit 0w20...
Perfekt, danke, dann werd ich morgen mal zu unserem örtlichen Ölhändler düsen und 6L von dem flüssigen Gold in 0W30 bestellen 😁 Danke für die Antwort und Hilfe!
Wieso kommt es dir so sehr auf die vollsynthese und 0w30 an? Jedes 5w30 nach vw Norm 504/507 reicht völlig und tut dem Motor genau so gut.
Zitat:
@dlorek schrieb am 16. Januar 2017 um 20:09:58 Uhr:
Wieso kommt es dir so sehr auf die vollsynthese und 0w30 an? Jedes 5w30 nach vw Norm 504/507 reicht völlig und tut dem Motor genau so gut.
Da ich wie berits erwähnt nicht so die Ahnung von Motoröl habe, habe ich einen Freund gefragt, der ein ähnlich motorisiertes KFZ fährt. Der meinte, dass für "solche Motoren" ein vollsynthetisches Öl zu empfehlen sei.
Nimm einfach das normale 5 W 30 und wechsle alle 12.000 km. Öl ist keine Religion! Castro Shell Mobil etc, nehmen sich nicht so viel.
Stelle besser auf Festintervall um und verwende eine 5W-40 Öl, das ist bei hohen Temperaturen nicht so flüssig. Damit ist die Gefahr dass der Schmierfilm abreißt geringer.
Ölwechsel nach festen Intervallen oder flexibel nach Longlife Service. Festintervall legst du zB. 12.000km oder so fest und lässt wechseln. Bei flexiblen Intervall geht's nach der Anzeige im Wagen.
Okay, longlife möchte ich eher weniger.
Also 0w30 oder 5w30 alle 12000 km wechseln würde passen, wenn ich das mal zusammenfasse?
Zitat:
@tist92 schrieb am 16. Januar 2017 um 22:47:41 Uhr:
Okay, longlife möchte ich eher weniger.
Also 0w30 oder 5w30 alle 12000 km wechseln würde passen, wenn ich das mal zusammenfasse?
Wenn du kein Longlife-Öl möchtest gibt es keinen Grund für 5W-30. Nimm ein gutes Festintervall-Öl mit 5W40 oder 0W40, das ist dann auch bei hohen Temperaturen schmierfähiger.