Welches Modell bei Autobahn und 120km/h
Hallo miteinander,
ich habe schon diverse Beiträge gelesen, aber noch nicht genau die Antwort gefunden auf meine Frage.
Ich fahre ca. 35000km im Jahr. Meine Strecke (3mal die Woche) ist ca. 110km einfach und komplett eben.
Davon sind ca. 100km Autobahn.
Auf diesen 100km fahre ich 120km/h Tempomat (was sehr gut möglich ist, da ich morgens um 6 starte und mittags gegen 15 Uhr zurückfahre).
Mit einem Astra Bj. 2007, 1.6 Liter(90PS) Benziner fahre ich nun seit einem Jahr einen Durchschnitt von 6,3 Liter (Frühling und Herbst ca. 6,1l ohne AC, Winter ohne AC/Sommer mit AC ca. 6,5l).
Nun stellt sich mir die Frage. TDI in -> 1.2 oder 1,6 -> Normal oder BM.
Wenn ich es richtig sehe dürfte sich bei 120km/h fast schon mehr der 1.6 anbieten oder? Lohnt es sich einen BM zu holen?
Mich interessiert hauptsächlich dabei das umweltgerechte fahren. Ich heize nicht und beschleunige genügsam!
Unter 4 Liter müssen drin sein, 3,5 wären toll?!?!
Ich Hoffe ich habe nichts vergessen.
Marcus
PS: Ich wäre bei ca. 6 Liter, wenn ich nicht ab und zu auch damit einkaufen etc. fahren würde
PS2: Ich würde notfalls auch nur 110km/h fahren, wenn es sich lohnen würde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HugoKlein
Kannst du das mal genauer erklären?Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Aber jedem sollte klar sein, dass ein kleiner Motor der sich extrem anstrengen muss mehr verbrauchen kann, als ein größerer Motor der gelangweilt vor sich hin brummt.Danke und Gruß,
Hugo
Besser als in Top Gear kann man es nicht erklären:
Prius vs. M3😉😁
90 Antworten
Der 2.0 TDI mit 140 PS soll 8,5l/100Km bei 180 verbrauchen und der GTD über 13? Da haut doch was ganz nicht hin oder?
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Aber jedem sollte klar sein, dass ein kleiner Motor der sich extrem anstrengen muss mehr verbrauchen kann, als ein größerer Motor der gelangweilt vor sich hin brummt.
Kannst du das mal genauer erklären?
Danke und Gruß,
Hugo
Zitat:
Original geschrieben von Car-freak
Der 2.0 TDI mit 140 PS soll 8,5l/100Km bei 180 verbrauchen und der GTD über 13? Da haut doch was ganz nicht hin oder?
Ja, die Autobildwerte kannste in der Pfeife Rauchen.
Naja, erstmal sind da 20km/h Differenz dazwischen und die 200km/h wurden konstant per Tempomat auf einer 31km langen Strecke gefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Naja, erstmal sind da 20km/h Differenz dazwischen und die 200km/h wurden konstant per Tempomat auf einer 31km langen Strecke gefahren.
Stimmt. Die 8,5l beziehen sich ja auf 180Km/h. Das habe ich nicht bedacht. Trotzdem nimmt mein Polo bei 200 11l. Das ist weniger als der GTD.
Ich interessiere mich für das Thema weil ich vor habe mir demnächst einen GTD oder einen Octavia RS zu besorgen. Mal sehen wie das alles mit dem Golf VII wird.
Zitat:
Original geschrieben von HugoKlein
Kannst du das mal genauer erklären?Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Aber jedem sollte klar sein, dass ein kleiner Motor der sich extrem anstrengen muss mehr verbrauchen kann, als ein größerer Motor der gelangweilt vor sich hin brummt.Danke und Gruß,
Hugo
Besser als in Top Gear kann man es nicht erklären:
Prius vs. M3😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Der BiFuel kommt lt. Spritmonitor auf 8,11l/100km und sollte damit die günstigste Alternative sein:4,9l/100km Diesel @ 1,50€/l = 7,35€/100km = 2.572€/35.000km
8,1l/100km LPG @ 0,75€/l = 6, 08€/100km = 2.126€/35.000km
Der BiFuel braucht bei dem Tempo weniger. Meiner zutschelt bei konstant 120 so ungefähr um 6,5-7l weg.
Aber selbst wenn man heizt, ist das tankmäßig sehr entspannend:
Ich fahr so ungefähr 1000km die Woche Autobahn und davon sind ungefähr ein Drittel Tempo 120, ein Viertel bis Drittel so um die 150 und mindestens ein Drittel sind schlicht Bodenblech (Tacho 195), da ich mindestens abends auf dem Rückweg freie Bahn habe, und einigermaßen schnell nach Hause will.
Die Kiste ist zwar reichlich behäbig in der Beschleunigung, aber wenn sie irgendwann mal in Schwung ist, dann rollt das einigermaßen und mehr kann man bei schlappen 85 PS kaum erwarten.
Letztlich lande ich - ohne irgendwie Rücksicht auf den Verbrauch zu nehmen, sondern einfach mit Pedal runter, sobald Platz ist und keine Geschwindigkeitsbeschränkung herrscht, so irgendwo bei knapp über 9 Litern auf 100.
Finde ich angesichts der Umstände und des absolut sorglosen Fahrstils absolut ok.
Zugegeben: Wenn einmal Volltanken weniger als 35 Euro kostet, sieht man das ganz automatisch ziemlich relaxed und man macht sich nun wirklich nicht mehr um jeden Liter mehr oder weniger einen Kopf.
Allein das ist mir den Aufpreis für den Motor jederzeit wert.
Auf den virtuellen Verbrauchskontrollrechner im Kopf kann ich gerne verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Besser als in Top Gear kann man es nicht erklären: Prius vs. M3 😉😁Zitat:
Original geschrieben von HugoKlein
Kannst du das mal genauer erklären?
Danke und Gruß,
Hugo
🙂 Als ich dieses Beispiel als Beleg für irgendein Thema genommen habe, hagelte es nur Kritik - du hast sogar 2x Danke bekommen, von mir ein 3.
Grüße
Mein Empfehlung:
Polo 1,6 TDI 90PS ohne BMT
oder Seat Ibiza mit gleichem Motor (günstiger im Anschaffungspreis)
Zitat:
Original geschrieben von Bates1412
Hi,
hier die verschiedenen Verbrauche von unterschiedlichen Motoren:Spritmonitor 1.6 TDI 90PS DSG
Gummihocker, der mit dem niedrigsten Verbrauch, hab ich schon mal angeschrieben. Der macht viele Autobahnfahrten, jedoch mit ca. 80 - 100 km/hSpritmonitor 1.6 TDI 90PS BM und nicht BM Schalter
Spritmonitor 1.2 TDI 75PS BM und nicht BM
Spritmonitor 1.6 TDI 105PS Schalter
Also laut den Tabellen spricht wohl alles für den 90 PS Schalter.
Ob BMT oder nicht konnte ich leider nicht raus lesen.
Hallo in die Runde,
ganz ehrlich? Bei diesen Tabellen interessiert den ambitionierten Spritsparer nicht der Durchschnitt aller Fahrzeuge eines bestimmten Motors sondern maximal die Top20 des ausgewählten Motors, bei Spritmonitor dementsprechend die ersten 2, maximal 3 Seiten; da sieht man nämlich in der Regel, zu welchen Verbräuchen ein Motor minimal in der Lage ist 😉
Ansonsten kann ich mich nur @Stolli1970 anschließen, der "richtige" Bluemotion ist ein deutlich besseres Fahrzeug, als es hier teilweise wegkommt. Wir fahren in nun seit etwas über eineinhalb Jahren mit nunmehr 60.000 Kilometern auf der Uhr und im gesamten Schnitt mit 4.1 Litern. Bei halbwegs normaler Fahrweise sind Werte unter 4 Liter immer zu erreichen, insbesondere im Geschwindigkeitsbereich bis 120 km/h.
Wir sind übrigens gestern mit unserem Bluemotion aus unserem Italien-Urlaub zurückgekehrt, da wir anfänglich in Österreich und um den Hockenheimring reichlich Stau und stockenden Verkehr hatten (in Österreich über den Fernpass für 30 Kilometer etwa 2 Stunden...) haben wir um Zeit aufzuholen und ganz entgegen meiner sonstigen Fahrweise (2000 Touren bei etwa 110 km/h, Schnitt 3,7 Liter) mal einigermaßen "draufgetreten"; das heißt Tempomat wo es erlaubt war auf etwa 140 km/h, was 2600 Touren entsprach, festgenagelt und am Ende der knapp 1000 Kilometer einen Schnitt von 4.1 laut MFA2 notiert (Die Ebene 2 wurde nach dem Tanken vor der Abfahrt zurückgestellt). Nach meiner Erfahrung mit der MFA dürften das reale 4,2 Liter sein; kein schlechter Wert, da es bei dieser Tour auch deutlich mehr (und intensivere) Abbrems- und Beschleunigungsmanöver gab, von den bezwungenen Höhenmetern mal abgesehen 😉
Meine grundsätzliche Meinung zu Bluemotion oder Bluemotion Technology und der hier immer wieder aufkeimenden Diskussion über Sinn und Zweck: wenn man sich für eines dieser Konzepte entscheidet, sollte man sich darüber im klaren sein, dass nicht allein die Technik ausreicht, einen günstigeren Verbrauch zu erzielen. Sie macht es einem lediglich einfacher. Es gehört auch eine gewisse Portion Identifizierung mit dieser Technik dazu, gepaart mit einem in der Regel vorausschauenden und sensiblen, teilweise zurückhaltenden Fahrstil, um Verbrauchswerte zu erreichen, die einen im Schnitt auf Seite 1 des Spritmonitors bringen. Wählt man diese Technik, gepaart mit einem eher sportlich orientierten Fahrstil, wird man verbrauchstechnisch eher eine Bauchlandung erleben. Kommt dann noch das Gejammer dazu, dass ja "bei jedem Halt der Motor ausgeht", sollte man sich eher für einen konventiell gestrickten Polo ohne BM(T) (egal ob Diesel, Gas oder Benzin) entscheiden, mit dem Wissen, dass man diesen bei Bedarf, ebenfalls sparsam (TSI & TDI) oder zumindest "tankmäßig sehr entspannend" (BiFuel) betreiben kann 😉
Ich würde mich derzeit wieder für den Bluemotion entscheiden, auch wenn dessen Aufpreis praktisch nicht zu amortisieren ist, insbesondere wenn man ihn, wie wir unseren, praktisch mit allem vollgestopft haben, was die Aufpreisliste hergibt (außer 4 Türen, die DWA und automatisch abblendenden Innenspiegel) 😉
Aus Gründen, die @Stolli1970 bereits genannt hat (u.a. vollwertiges Aerodynamik-Paket) würde ich dem TE hier ebenfalls den "richtigen" Bluemotion empfehlen; in jedem Fall sollte eine Probefahrt mit unterschiedlichen Modellen und Motoren obligatorisch sein 😉
VG
SamEye
Zitat:
Original geschrieben von htpzc
Mit einem Astra Bj. 2007, 1.6 Liter(90PS) Benziner fahre ich nun seit einem Jahr einen Durchschnitt von 6,3 Liter (Frühling und Herbst ca. 6,1l ohne AC, Winter ohne AC/Sommer mit AC ca. 6,5l).Nun stellt sich mir die Frage. TDI in -> 1.2 oder 1,6 -> Normal oder BM.
Wenn ich es richtig sehe dürfte sich bei 120km/h fast schon mehr der 1.6 anbieten oder? Lohnt es sich einen BM zu holen?
Mich interessiert hauptsächlich dabei das umweltgerechte fahren. Ich heize nicht und beschleunige genügsam!
Unter 4 Liter müssen drin sein, 3,5 wären toll?!?!
Einen Astra 1.6 Bj. 2007 mit 90 PS gibt es nicht. Den geringsten Verbrauch wirst du bei diesem Tempo vemutlich nur mit dem 1.6 TDI erreichen.
Ich werfe mal noch den BlueGT in die Runde.
Hat zwar mehr Verbrauch (geschätzt 5,5 bei ensprechendem Fahrprofil) ist aber in Steuer und Versicherung erheblich günstiger (ca. 300 Euro im Jahr).
Gerade für Fahrer die Leistungsreserven haben wollen und unter 20TKM im Jahr fahren ist er einen Blick wert. Auch die Ausstattung ist sportlich und man muss nicht wie viele 1.6 TDI Fahrer später über ein Chiptuning nachdenken, sich größere Felgen (17 Zoll)oder ein Sportfahrwerk holen oder den Tempomat mit bezahlen (all inclusive).
Man sollte sich das einfach mal per Excel Tabelle berechnen. Für mich würde der BlueGT selbst bei ungünstiger Berechnung:
BlueGt: 20000 KM/Jahr, 1,70 Euro/Liter, 6Liter Verbrauch, 450 Versicherung, 40 Euro Steuer
Monatlich: ca. 15 Euro mehr als der ->
Ibiza 2.0 TDI: 200000 KM/Jahr, 1,55 Euro/Liter, 5 Liter Verbrauch, 600 Euro Versicherung, 190 Euro Steuer
kosten!!!! (gleiche Anschaffungskosten vorrausgesetzte, das kommt aber in etwa hin)
Die Vorteile eines Benziners hätte man in dem Fall gleich auch noch:
schneller ansprechende Heizung
ruhigerer Motorlauf
Bin gespannt wann der BlueGt endlich raus kommt und probegefahren werden kann.
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Besser als in Top Gear kann man es nicht erklären: Prius vs. M3 😉😁Zitat:
Original geschrieben von HugoKlein
Kannst du das mal genauer erklären?
Danke und Gruß,
Hugo
Hallo,
der Sinn eines Vergleiches zwischen einem Prius und einem M3 erschließt sich mir nicht, aber das ist ein anderes Thema. Hier ging es ursprünglich darum, dass ein kleiner Dieselmotor in einem Kleinwagen (Polo, Ibiza, A1 oder was auch immer) bei hohen Geschwindigkeiten mehr verbrauchen soll als ein größerer Dieselmotor in einem vergleichbaren Fahrzeug bei vergleichbarer Geschwindigkeit. Das würde ich gerne verstehen, deshalb frage ich nach.
Gruß
Hugo
Zitat:
Original geschrieben von thorbi11
🙂 Als ich dieses Beispiel als Beleg für irgendein Thema genommen habe, hagelte es nur Kritik - du hast sogar 2x Danke bekommen, von mir ein 3.Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Besser als in Top Gear kann man es nicht erklären: Prius vs. M3 😉😁Grüße
Viele denken wohl am Anfang, was für ein Blödsinn und schauen nicht fertig. Ich finde es schade, dass solche Tests selten gemacht werden. Die sagen viel mehr aus, als Polo TDI braucht 10,4s auf 100 km/h, Corsa CDTI braucht 10,7s auf 100 km/h, blabla.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Einen Astra 1.6 Bj. 2007 mit 90 PS gibt es nicht. Den geringsten Verbrauch wirst du bei diesem Tempo vemutlich nur mit dem 1.6 TDI erreichen.
Wahrscheinlich der Astra H 1.4 Twinport mit 90PS 😉
Zitat:
Original geschrieben von HugoKlein
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Besser als in Top Gear kann man es nicht erklären: Prius vs. M3 😉😁der Sinn eines Vergleiches zwischen einem Prius und einem M3 erschließt sich mir nicht, aber das ist ein anderes Thema. Hier ging es ursprünglich darum, dass ein kleiner Dieselmotor in einem Kleinwagen (Polo, Ibiza, A1 oder was auch immer) bei hohen Geschwindigkeiten mehr verbrauchen soll als ein größerer Dieselmotor in einem vergleichbaren Fahrzeug bei vergleichbarer Geschwindigkeit. Das würde ich gerne verstehen, deshalb frage ich nach.
Gruß
Hugo
In dem Video geht es um Volllast im Ökoauto vs. Teillast im "Sportwagen", wobei der M3 deutlich sparsamer ist. Das Fazit bitte auch beachten 😉
Ich versuche es anders. Leider habe ich kein Muscheldiagramm der VW-TDI´s zur Hand. Hier ein Beispiel für einen Dieselmotor. Jedenfalls läuft ein Motor unter annähernd Volllast bis Volllast nicht am effizientesten. Ein 1.6 TDI hat normalerweise eine kürzere Übersetzung. Somit verlässt dieser sagen wir ab 120 km/h den effizienten Bereich. Ein 2.0 TDI hat vorallem bei höheren Geschwindigkeiten den Vorteil der höheren Leistung. Somit muss dieser erst später (bzw. seltener) unter Volllast arbeiten, da die längere Übersetzung noch dazu kommt. Somit verlässt dieser erst bei 120 + XX km/h den effizienten Bereich.
Der Blue GT ist eher keine gute Idee für 120 km/h, da die ZAS hier nur noch eine Ersparnis im unteren einstelligen Bereich bewirkt.
Schön erklärt , danke. Ich habs nicht so mit dem erklären :-)
Ich hätte auch lieber 140Diesel PS gehabt, gibts ja bis heut leider nicht. Kommt meinem Fahrprofil viel näher. Jetzt fahre ich mit dem 90PS 1,6er eben seltem schneller als 100KmH und komme so auf den verbrauch den ich gern hätte. Somit fahre ich seit knapp 10 Jahren für 25€ Spritkosten die Woche, egal was die Plörre kostet 😁