Welches Modell bei Autobahn und 120km/h

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo miteinander,

ich habe schon diverse Beiträge gelesen, aber noch nicht genau die Antwort gefunden auf meine Frage.

Ich fahre ca. 35000km im Jahr. Meine Strecke (3mal die Woche) ist ca. 110km einfach und komplett eben.
Davon sind ca. 100km Autobahn.
Auf diesen 100km fahre ich 120km/h Tempomat (was sehr gut möglich ist, da ich morgens um 6 starte und mittags gegen 15 Uhr zurückfahre).

Mit einem Astra Bj. 2007, 1.6 Liter(90PS) Benziner fahre ich nun seit einem Jahr einen Durchschnitt von 6,3 Liter (Frühling und Herbst ca. 6,1l ohne AC, Winter ohne AC/Sommer mit AC ca. 6,5l).

Nun stellt sich mir die Frage. TDI in -> 1.2 oder 1,6 -> Normal oder BM.

Wenn ich es richtig sehe dürfte sich bei 120km/h fast schon mehr der 1.6 anbieten oder? Lohnt es sich einen BM zu holen?

Mich interessiert hauptsächlich dabei das umweltgerechte fahren. Ich heize nicht und beschleunige genügsam!
Unter 4 Liter müssen drin sein, 3,5 wären toll?!?!

Ich Hoffe ich habe nichts vergessen.
Marcus

PS: Ich wäre bei ca. 6 Liter, wenn ich nicht ab und zu auch damit einkaufen etc. fahren würde
PS2: Ich würde notfalls auch nur 110km/h fahren, wenn es sich lohnen würde.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HugoKlein



Zitat:

Original geschrieben von spitzer16


Aber jedem sollte klar sein, dass ein kleiner Motor der sich extrem anstrengen muss mehr verbrauchen kann, als ein größerer Motor der gelangweilt vor sich hin brummt.
Kannst du das mal genauer erklären?

Danke und Gruß,
Hugo

Besser als in Top Gear kann man es nicht erklären:

Prius vs. M3

😉😁

90 weitere Antworten
90 Antworten

Ob der BlueGT auf der AB bei 120 wirklich so viel Verbraucht glaube ich nicht. Klar die ZAS bewirkt nicht so viel bei der Geschwindigkeit, aber verbesserte Airodynamik und der in den Zylinderkopf integrierte Krümmer welcher die Volllastanfettung verhindert sollten helfen. Ich schätze den Verbrauch bei 120 km/h auf ca. 6 Liter ("alter" 1.4 TFSI im Audi A1 verbraucht bei 120 ca. 6,5 Liter) - und mit etwas Glück sogar niedriger.

Ich denke, dass der BlueGT dann uninteressant wird, wenn man deutlich über 120 km/h unterwegs ist. Dann schlägt die Stunde des 2.0 TDI. Der Diesel ist im Gegenzug ( besonders im Winter) bei Kurzstrecke extrem durstig. Und letztendlich kommt es ja auf den dauerhaften Durchschnittsverbrauch drauf an. Der 2.0 TDI liegt im Ibiza bei 6 Liter. Der 1.4 TFSI im Audi bei 6,8 Liter. Der BlueGT sollte auch bei ca. 6 Litern landen - also auf Augenhöhe mit dem Diesel.

Der BlueGT wird interessant für grundsätzlich sehr sparsame Fahrer die ab und zu Leistung abrufen wollen und sonst sehr bewusst und vorrausschauend unterwegs sind.
Vorteile -> gute Heizleistung, ruhiger Motorlauf, hohes Sparpotenzial bei bewusst sparsamer Fahrweise. Es gibt Berichte die bei einer ersten Ausfahrt in Holland auf unter 5 Liter gekommen sind.
Nachteil -> bei Vollast wird er trotz Krümmer im Zylinderkopf wohl mehr saufen als der Diesel.

Der 2.0 TDI wiederum ist eher was für Leute die gerne viel schnell unterwegs sind und auch häufig die Leistung abrufen.
Vorteil -> Verbrauchsaufschlag bei hohem Tempo geringer als beim Benziner
Nachteil -> hoher Kurzstreckenverbrauch, Motorlauf, Heizleistung, geringeres Einsparpotenzial bei ruhiger Fahrweise.

Zitat:

Jedenfalls läuft ein Motor unter annähernd Volllast bis Volllast nicht am effizientesten. Ein 1.6 TDI hat normalerweise eine kürzere Übersetzung. Somit verlässt dieser sagen wir ab 120 km/h den effizienten Bereich. Ein 2.0 TDI hat vorallem bei höheren Geschwindigkeiten den Vorteil der höheren Leistung. Somit muss dieser erst später (bzw. seltener) unter Volllast arbeiten, da die längere Übersetzung noch dazu kommt. Somit verlässt dieser erst bei 120 + XX km/h den effizienten Bereich.

Ich würde sagen, fast.

Auch der 1,6er läuft nicht annähernd unter volllast, da er auch überlang übersetzt ist und weit unter der Drehzahl mit der maximalen Leistung dreht bei 180km/h.

Der 2l 140PS läuft trotzdem viel sparsamer, weil wie schon richtig gesagt, er noch viel länger übersetzt ist und was noch wichtig dazu kommt insgesamt durch den größeren Hubraum bei höheren Drehzahlen mit einem besseren Wirkungsgrad ansich läuft.

Zitat:

Klar die ZAS bewirkt nicht so viel bei der Geschwindigkeit, aber verbesserte Airodynamik und der in den Zylinderkopf integrierte Krümmer welcher die Volllastanfettung verhindert sollten helfen.

Zum BlueGT

ich glaube kaum, dass bei 120km/h die Volllastanfettung eine Rolle spielt, wo die ZAS aktiv sein kann, wird sicherlich nie nur etwas angefettet werden.

Zitat:

Der Diesel ist im Gegenzug ( besonders im Winter) bei Kurzstrecke extrem durstig.

Ein Benziner wohl auch, Stichwort Katvorwärmung.

Und von wegen Heizleistung, der höhere Verbrauch beim Diesel liegt eigentlich nur am Zuheizer, also hat man auch was davon, man sollte nicht glauben das ein sparsamer BlueGT ohne Zuheizer im Winter schnell warm wird...

verdammt, ich dacht ich hätte das abonnemont an bez. mail benachrichtigung (was ich wohl nicht hatte, da ja nichts kam).
also heute mal reinschauen ob schon jemand geantwortet hat ... -> 4 Seiten ?!?!?!!?

SAUSTARK :-) ... Erstmal danke an alle, ihr habt mir schon sehr gutes Feedback gegeben.

Nun zu dem was ich jetzt so herausgezogen habe:

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Der BiFuel kommt lt. Spritmonitor auf 8,11l/100km und sollte damit die günstigste Alternative sein:

4,9l/100km Diesel @ 1,50€/l = 7,35€/100km = 2.572€/35.000km
8,1l/100km LPG @ 0,75€/l = 6, 08€/100km = 2.126€/35.000km

Wobei der Golf Ecofuel halt nochmal deutlich günstiger wäre:

4kg /100km CNG @ 1,00€/kg = 4,00€/100km = 1.400€/35.000km

Solche Überlegungen hatte ich auch schon, allerdings schaue ich immer nach gebrauchten und da ist so gut wie nie sowas dabei. Wo bekomme ich so nen umgebauten. Gebraucht? und was kostet sowas?

golf ecofuel hört sich gut an ...

Zitat:

Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Einen Astra 1.6 Bj. 2007 mit 90 PS gibt es nicht. Den geringsten Verbrauch wirst du bei diesem Tempo vemutlich nur mit dem 1.6 TDI erreichen.

Wahrscheinlich der Astra H 1.4 Twinport mit 90PS 😉

Ja den meinte ich (2006er Bj., habe nachgeschaut) ... ich stehe auch schon in der ecke und schäme mich :-(

Zitat:

Ich würde mich derzeit wieder für den Bluemotion entscheiden, auch wenn dessen Aufpreis praktisch nicht zu amortisieren ist, insbesondere wenn man ihn, wie wir unseren, praktisch mit allem vollgestopft haben, was die Aufpreisliste hergibt (außer 4 Türen, die DWA und automatisch abblendenden Innenspiegel) 😉

Aus Gründen, die @Stolli1970 bereits genannt hat (u.a. vollwertiges Aerodynamik-Paket) würde ich dem TE hier ebenfalls den "richtigen" Bluemotion empfehlen; in jedem Fall sollte eine Probefahrt mit unterschiedlichen Modellen und Motoren obligatorisch sein 😉
VG
SamEye

Das hört sich gut an und wäre wohl in dem Bereich wo ich hin wollte.

---------------------------
erstes Fazit:
- Als allererstes muss ich die Woche zum Händler und Probe fahren, da geht nichts dran vorbei. Wichtig war mir nur, dass ich ein wenig informiert bin (jetzt bin ich ja sehr gut informiert :-) ).

- Das mit den ecofuel und was weiß ich Varianten würde mich interessieren, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich sowas herbekomme und vor allem was sowas wiederum kostet. Ich glaube ne erdgas-tankstelle wäre fast auf meinem Arbeitsweg und demnetsprechend eine Option. Neben meiner Firma gibts auch ne Autogas Tanke. Näher gehts nicht.

- Zu den Fragen bez. anderen Autos bzw. warum Polo:
Polo deshalb, weil er (hoffentlich) die benötigt Kopffreiheit hat die ich benötige (bin 1,95m groß) (ich hab noch nicht drin gesessen, aber im 6er golf hatte ich sie extrem gut)
Habe auch schon mit Fabia überlegt, aber der geht gar nicht. Octavia greenline wär auch en option, wird aber bestimmt mehr wie nen polo verbrauchen. Da würde ich schon eher zum golf tendieren, aber da gibts nichts so richtig was mich überzeugt (auf den ersten Blick) (spritsparmodelle???)

- Auch deswegen Polo, da ich einen guten Sitz benötige (im 6er golf war der super) [ich weiß ich vermute hier nur, bin aber guter Dinge]
Viele andere Autos haben keinen Tempomat, vor allem in den spritspar modellen.

- Nebenbei, am liebsten wär mir ja so ne elektro-schüssel, aber die sind zum einen nicht bezahlbar und zum anderen habe ich so meine bedenken mit der reichweite, der lebensdauer vom akku bei so viel fahrerei und was weiß ich noch alles.

Marcus

Gute Sitze und Polo: da wirst Du leider nicht bedient, selbst in einem Highline nicht. Ich hatte jedanfalls nach rund 1h schon deutliche Rückenschmerzen,a ls ich mit einem Kollegen mit seinem Polo Highline auf einen gemeinsamen Lehrgang gefahren bin. Aus dem Grund ist der Polo bei uns auch durchgefallen. Die Sitze im Golf sind doch deutlich besser, egal ob Komfortsitz oder Sportsitz.

Die Polo und Golf BiFuel werden direkt in der Produktion mit LPG-Anlage gebaut und nicht wie es viele andere hersteler macht nach der Produktion umgerüstet.
Diverse Re-Importeure bieten da teilweise günstige Modelle an, wenn Du gebraucht nichts findest.
ich würde mir aber beim Händler trotzdem mal ein Angebot für einen Neuwagen machen lassen. Da der Golf 6 ausläuft, gibts da derzeit schon gute Angebote...

Ähnliche Themen

Die Sportsitze vom Polo Highline sind vergleichbar mit den Comfortline Sitzen im Golf

Die Sportsitze im Golf sind besser.Eher wie die im Polo GTI

Ich bin nur 1,86 und sitze im Golf viel besser.Die Sitzposition ist niedriger.Ich fühle mich im Golf besser aufgehoben

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Gute Sitze und Polo: da wirst Du leider nicht bedient, selbst in einem Highline nicht. Ich hatte jedanfalls nach rund 1h schon deutliche Rückenschmerzen,a ls ich mit einem Kollegen mit seinem Polo Highline auf einen gemeinsamen Lehrgang gefahren bin. Aus dem Grund ist der Polo bei uns auch durchgefallen. Die Sitze im Golf sind doch deutlich besser, egal ob Komfortsitz oder Sportsitz.

Das ist dann aber schon sehr subjektiv. In meinem Style konnte ich problemlos 8 Stunden Langstrecke fahren, ohne dass ich irgendwelche Schmerzen hatte. Die Highlinesitze sind ja anders geschnitten, ich kann mir gut vorstellen, dass die etwas weniger Komfort bieten.

€dit: Der Passat Bluemotion, den ich marderbedingt zeitweise hatte, war schon bequemer. Allerdings kostet so'n Wagen knapp das Doppelte vom Polo...

Am Ende spielt das Geld die Rolle.. Komfort gibts eben nur gegen Geld. Zudem ist Komfortempfinden eines jeden anders, ich finde die Highlinesitze widerum besser als die vom Style, die aus dem Golf sind aus der selben Schaumkonstellation gefertigt. Bei den Sportsitzen wurde ein flacherer Schaum verwendet mit einer anderen Eindrückfestigkeit. Dadurch wird er auf Langstrecken bequemer.

Ich fahre einen Comfortline, und die Sitze... naja, begeistert bin ich nicht, sind nicht unbequem, aber auch nichts dolles..... wohl etwas schmal.
und da du schriebst, du bist sehr groß... achte mal darauf, ob auch bei dir, wenn du im Auto sitzt, der Innenspiegel mitten im Sichtfeld hängt, und nach halbrechts die Sicht verbaut... mir ist es erst nach dem Kauf aufgefallen, und es stört auf Dauer doch schon ziemlich....

ansonsten... fahre nen 1.4-er.. der bei 120 rund 6 Liter Super verbraucht, denke, das wäre dann bei dir eher der falsche Motor... ;-)

Die Sitze im Polo sind, egal ob Normalsitze oder Sportsitze zu weich und haben eben keine Lendenwirbelstütze. Da ist jeder Komfortsitz aus dem Golf noch deutlich besser, denn da habe ich auch auf langen Strecken nie Probleme gehabt.

Um nochmal auf das Verbrauchsthema bei hohen Geschwindigkeiten zu kommen.
Ich bin heute auf freier Autobahn (A39 WOB-BS und zurück, jeweils 15km) mal konstant Tacho 200 und auf der Rückfahrt konstand 180 gefahren. Bei 200 hatte ich einen Schnitt von 10,5l/100km (Messung begonnen, als das Tempo erreicht war) und bei 180 einen Schnitt von 9,5l/100km. Habe dann aber gesehen, dass ich trotz Tempomat auf 180 lt. MFA nur einen Durchschnitt von 171 hatte. Macht eine Abweichung von 5%, die man dann wohl auch auf den Verbrauch aufschlagen muss, also dann 11l zu 10l/100km. Weitere Bedingungen: Golf GTD, 18" mit 225/40-18, mit 2 Personen besetzt, 30° Außentemperatur, fixe Geschwindigkeiten per Tempomat, weitgehend ebene Strecke.

Ist dort nicht eine Tempobegrenzung auf 100 (überwiegend) ? 🙂

Gruß
(ein Ortsansässiger)

Zitat:

Original geschrieben von thorbi11


Ist dort nicht eine Tempobegrenzung auf 100 (überwiegend) ? 🙂

Gruß
(ein Ortsansässiger)

Nein, zwischen Flechtorf und Cremlingen nicht... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von spitzer16



Zitat:

Original geschrieben von HugoKlein


Hallo,

der Sinn eines Vergleiches zwischen einem Prius und einem M3 erschließt sich mir nicht, aber das ist ein anderes Thema. Hier ging es ursprünglich darum, dass ein kleiner Dieselmotor in einem Kleinwagen (Polo, Ibiza, A1 oder was auch immer) bei hohen Geschwindigkeiten mehr verbrauchen soll als ein größerer Dieselmotor in einem vergleichbaren Fahrzeug bei vergleichbarer Geschwindigkeit. Das würde ich gerne verstehen, deshalb frage ich nach.

Gruß
Hugo

In dem Video geht es um Volllast im Ökoauto vs. Teillast im "Sportwagen", wobei der M3 deutlich sparsamer ist. Das Fazit bitte auch beachten 😉

Ich versuche es anders. Leider habe ich kein Muscheldiagramm der VW-TDI´s zur Hand. Hier ein Beispiel für einen Dieselmotor. Jedenfalls läuft ein Motor unter annähernd Volllast bis Volllast nicht am effizientesten. Ein 1.6 TDI hat normalerweise eine kürzere Übersetzung. Somit verlässt dieser sagen wir ab 120 km/h den effizienten Bereich. Ein 2.0 TDI hat vorallem bei höheren Geschwindigkeiten den Vorteil der höheren Leistung. Somit muss dieser erst später (bzw. seltener) unter Volllast arbeiten, da die längere Übersetzung noch dazu kommt. Somit verlässt dieser erst bei 120 + XX km/h den effizienten Bereich.

Der Blue GT ist eher keine gute Idee für 120 km/h, da die ZAS hier nur noch eine Ersparnis im unteren einstelligen Bereich bewirkt.

Hallo,

schön dass du ein Muscheldiagramm herausgesucht hast, dann muss ich es nicht tun. Der Volllastverbrauch bei 3500 U/min (p_me = 16bar) liegt bei 230g/kWh. Gehen wir davon aus, dass der 2,0l (mit identischer Übersetzung!) bei dieser Geschwindigkeit bei etwa 13bar eff. Mitteldruck liegt, kommt man nach dieser Darstellung auch auf etwa 230 g/kWh. Einen Verbrauchsvorteil für den 2,0l kann ich hier nicht erkennen...

Gruß
Hugo

Achso, okay, das Stück ist bei mir nicht so hängen geblieben 🙂
Dann ist alles i.o. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Jedenfalls läuft ein Motor unter annähernd Volllast bis Volllast nicht am effizientesten. Ein 1.6 TDI hat normalerweise eine kürzere Übersetzung. Somit verlässt dieser sagen wir ab 120 km/h den effizienten Bereich. Ein 2.0 TDI hat vorallem bei höheren Geschwindigkeiten den Vorteil der höheren Leistung. Somit muss dieser erst später (bzw. seltener) unter Volllast arbeiten, da die längere Übersetzung noch dazu kommt. Somit verlässt dieser erst bei 120 + XX km/h den effizienten Bereich.

Ich würde sagen, fast.
Auch der 1,6er läuft nicht annähernd unter volllast, da er auch überlang übersetzt ist und weit unter der Drehzahl mit der maximalen Leistung dreht bei 180km/h.
Der 2l 140PS läuft trotzdem viel sparsamer, weil wie schon richtig gesagt, er noch viel länger übersetzt ist und was noch wichtig dazu kommt insgesamt durch den größeren Hubraum bei höheren Drehzahlen mit einem besseren Wirkungsgrad ansich läuft.

Doch, fast Volllast! Volllast ist nicht die maximale Drehzahl sondern das Abrufen des maximalen Drehmoments! Um 180 km/h zu halten braucht ein Polo ca. 85PS.

Zitat:

Original geschrieben von Chrisssssi


Ob der BlueGT auf der AB bei 120 wirklich so viel Verbraucht glaube ich nicht. Klar die ZAS bewirkt nicht so viel bei der Geschwindigkeit, aber verbesserte Airodynamik und der in den Zylinderkopf integrierte Krümmer welcher die Volllastanfettung verhindert sollten helfen. Ich schätze den Verbrauch bei 120 km/h auf ca. 6 Liter ("alter" 1.4 TFSI im Audi A1 verbraucht bei 120 ca. 6,5 Liter) - und mit etwas Glück sogar niedriger.

Ich denke, dass der BlueGT dann uninteressant wird, wenn man deutlich über 120 km/h unterwegs ist. Dann schlägt die Stunde des 2.0 TDI. Der Diesel ist im Gegenzug ( besonders im Winter) bei Kurzstrecke extrem durstig. Und letztendlich kommt es ja auf den dauerhaften Durchschnittsverbrauch drauf an. Der 2.0 TDI liegt im Ibiza bei 6 Liter. Der 1.4 TFSI im Audi bei 6,8 Liter. Der BlueGT sollte auch bei ca. 6 Litern landen - also auf Augenhöhe mit dem Diesel.

Stimmt! So schlecht steht der Blue GT im Vergleich zum 2.0 TDI gar nicht da. Man kann sagen wer selten mehr als 120 km/h fährt -> Blue GT und wer selten in der Stadt fährt -> Ibiza 2.0 TDI.

Der Audi A1 2.0 TDI wäre noch sehr interessant (hat Start-Stop und Rekuperation), aber der kostet in der Anschaffung etwas mehr 😁

Zitat:

Original geschrieben von HugoKlein


Hallo,

schön dass du ein Muscheldiagramm herausgesucht hast, dann muss ich es nicht tun. Der Volllastverbrauch bei 3500 U/min (p_me = 16bar) liegt bei 230g/kWh. Gehen wir davon aus, dass der 2,0l (mit identischer Übersetzung!) bei dieser Geschwindigkeit bei etwa 13bar eff. Mitteldruck liegt, kommt man nach dieser Darstellung auch auf etwa 230 g/kWh. Einen Verbrauchsvorteil für den 2,0l kann ich hier nicht erkennen...

Gruß
Hugo

Ist das Zufall oder hast du die Werte von dem verlinkten Diagramm genommen?

Identische Übersetzung? Dann blendet man ohne Grund Vorteile eines stärkeren Motors aus.

Wenn man die Übersetzung berücksichtigt, siehts so aus (VW Polo 1.6 TDI 105PS vs. Ibiza 2.0 TDI 143PS):
Bei 3.500 U/min fährt der 2.0 TDI 205 km/h. Der 1.6 TDI hingegen nur 185 km/h. Die Endgeschwindigkeit liegt jeweils 5 km/h darüber. Beim 2.0 TDI liegen ~135PS an und beim 1.6 TDI liegen ~102PS an. Wenn ich jetzt keinen Denkfehler habe, müssten beide mehr oder weniger unter der gleichen Last (Volllast) laufen um die Geschwindigkeit zu halten. Unter der Annahme, dass beide bei 3.500 U/min und Volllast gleich effizient sind, ist der tatsächliche Verbrauch beim 1.6TDI bei 185 km/h und beim 2.0 TDI bei 205 km/h identisch.

Übrigens beim ADAC-Autobahn-Fahrzyklus (130km/h) beträgt der Verbrauch beim 1.6 TDI 5,3l und beim 2.0 TDI 5,5l.

Deine Antwort
Ähnliche Themen