Welches Longlife Öl für 2.0 TFSI 211PS / Ölwechsel nach Einfahrphase?

Audi A5 8T Coupe

Hi,

welche Ölspezifikation schreibt Audi für den 2.0 TFSI (211PS) im Longlife-Modus vor?

Und macht es Sinn nach der Einfahrphase das Öl zu wechseln? Wenn ja, nach wieviel km?

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kofri47


Fahre dieselbe Maschine, allerdings mit 180 PS. Entscheidend ist nicht die Ölsorte, sondern die Spezifikation! Da schreibt Audi eindeutig die Spezifikation "504 00" für Benzinmotoren vor. Für den Longlife-service ist das obligatorisch. Für den Ölwechsel nach der Einfahrphase gilt ein eindeutiges JA!! Sowohl mein Audi-Händler hier als auch bei der Neuwagenabholung in Neckarsulm empfahlen mir dringend, nach der Einfahrphase einen Ölwechsel mit Filterwechsel vornehmen zu lassen. Das soll nach ca. 2000 - 3000 km erfolgen. Mal ehrlich: Bei über 40.000 € Neupreis sollte man dem Auto einen Ölwechsel für gut 120 € wohl gönnen. Der Motor dankts mit längerer Lebensdauer.

Oder dein Händler möchte einfach nur für gute Umsätze sorgen...

Ein Ölwechsel nach dem Einfahren ist unnötig !

77 weitere Antworten
77 Antworten

15 tkm und keinen tropfen und ich musste noch keinen tropfen öl nachfüllen. gut, hab auch einen 3.0 tdi

Kann ich das CASTROL EDGE SAE 5W-30 (•ACEA A3/B3, A3/B4, C3 )

mit dem

Shell Helix Ultra Extra 5W-30 (ACEA A3/B3/B4, C2/C3)
VW 504 00 / 507 00

problemlos mischen. Bei den Spezifikation sehe ich keinen Unterschied?!

Gruß

Ja du kannst die beiden Öle problemlos mischen!

Zum Thema Öl nachfüllen da muss man beim 2.0 TFSI sehr vorsichtig sein. Die Ölstandsanzeige ist phasenweise extrem ungenau und kann schon mal wochenweise nen halben liter + - anzeigen ....
Da ich von der Problematik vorher shcon bissl was gehört habe und so elektro schnickschack sowieso nicht immer unbedingt vertraue habe ich bei Übernahme meines A5 nachgefragt und mir wurde gesagt das ich auf jeden Fall selbst wenn das Auto sagt 1L Öl nachfüllen maximal einen halben Liter füllen soll und erstmal abwarten wie die Ölstandsanzeige reagiert nach einige Kilometern ...
Wenn du dann zuviel Öl hast drückts dir das natürlich in den Brennraum was dann auch noch zu deutlichem Mehrverbrauch führt ...
Ich halt das also so wies mir gesagt wurde und habe nach 11000km erst einmal einen halben Liter nachgekippt und das bei 6500km seitdem verhält er sich ruhig ... Auch wenn er wie oben beschrieben gern mal nen halben Liter rauf oder runter anzeigt je nachdem wie halt grad so das Wetter ist ....

Its not a bug its a feature .. ich freu mich immer wenn mein Öl über Nacht wieder mehr wird lol 😁
Lg

Meiner ist jetzt bei 7000km und laut Anzeige mittig bzw. halb voll oder auch halb leer 😉
Im Handbuch steht aber auch das man das Öl in 1/2 Liter nachfüllen soll und dann 2-5 min. Warten, Anzeige kontrollieren... ggfs. nochmals nachfüllen.

Ich würde auch keinen Ölwechsel nach der Einfahrphase machen lassen.

Ähnliche Themen

Meiner fing am Freitag an zu " hupen " und das Display zeigte an, daß ich unbedingt den Ölstand überprüfen soll. Nach 750 Km !!!!!!- siebenhundert - Desweiteren blinkte bei der Fahrt im kleinen Display immer die Ölkanne. ( Minimum ).
Dank " Vorsprung durch Technik " gibt es keinen Ölmessstab mehr und so habe ich morgen früh einen Termin beim Händler, der sich die Sache mal anschauen soll.
Der Verkäufer meinte, das müßte man beobachten. Klar werde ich dieses " beobachten ", aber nicht sehr lange......denn ich wollte mich mit Audi " verbessern ", aber bisher habe ich außer der Optik noch nichts gefunden, was am Audi besser sein soll als bei meinen geliebten BMW ' s. !!!!
Ich bin bisher sehr vorsichtig gefahren, niemals über 3.800 Umdrehnungen mit 9,08 Liter Verbrauch. Hierfür sind auch 9,08 Liter zuviel !!!!
Gruß

Uwe

Also mir wurde gesagt bis km 1000 nicht über 3000 UPM !!! dann wärst du mit knapp 4 schon ziemlich hoch das hab ich mich erst nach 3-4000km getraut 🙂 Ich drück dir die Daumen das bei dir nur der Sensor spinnt ...

lg

Also die ersten 500 Km bin ich auch nicht über 3000 Umdrehungen gefahren und wenn danach es bei einem Überholvorgang für ganz kurze Zeit mal evtl. 3.800 sind, dann " muß " die der Motor aushalten.
Ich fahre seit 1982 Auto und noch " NIEMALS " hat bei mir die Ölkontrolleute aufgeleuchtet. !!!! Bin am Wochenende den Opel Meriva meiner Eltern gefahren, daß bei dem " Vorsprung durch Technik " bloß nichts kaputt geht......
Gruß

Uwe

Naja müssen, möglich. Einen Turbo Benziner würde ich trotzdem immer sehr vorsichtig einfahren und auch nicht mit Vollast und überholt wird normal mit Vollgas ... Dann schwingt der Kolben und klatscht dir gegen die Wand das is für nen "kleinen" Turbo Motor in der Einfahrphase wirklich nicht gesund :/
Also ich halts halt so und hatte bisher noch mit keinem Zwangsbeatmeten Probleme wenns schon nix bringt so is es wenigstens gut fürs Bauchgefühl 🙂

Laut "Betriebsanleitung" darf man innerhalb der ersten 1000km bis max. 2/3 der Höchstdrehzahl (6000u/min) fahren. Das heißt bis 4000u/min ist zulässig.
Ich hab ihn aber die ersten 500km nicht über etwa 2700 gedreht und bis 1000km nicht über 3000.
Ab 1000-1500km sollte man den Motor langsam an höherere Drehzahlen gewöhnen.

nja "darf" ist halt so ne sache der Autobauer kann dich ja nicht für "falsches" Einfahren verantwortlich machen also dürfen tust du alles nur in den Begrenzer sollte man ihn nicht drehen weil das liegt dann im Fehlerspeicher und da sieht die Sache unter umständen wieder anders aus ... 🙂

Auch wenn der 2,0 T für etwas höheren Ölverbrauch bekannt ist:
Nach 750 km schonenden Fahrens die Ölstandswarnung, das kann nicht sein.
Ich denke entweder wurde im Werk nicht korrekt eingefüllt oder der Sensor ist kaputt.
Ich würde das auch in der Werkstatt überprüfen lassen, bitte melde zurück was es dann war.

Den Benzinverbrauch finde ich persönlich nicht überhöht.

Klar halte ich Dich ( Euch ) auf dem Laufenden, was der morgige Besuch beim Händler ergeben hat. Bei der Übernahme in NSU erklärte man mir auch diese Anzeige und da stand im Display der Balken auf max, dies weiß ich sicher !
Zuerst vermutete der Serviceberater am Telefon einen " Marderschaden ", aber als ich ihm erklärte , daß das Auto Tag und NACHT in einer abgeschlossenen Garage steht und nirgendwo auch nur ein Tröpfchen Ol zu sehen ist, sagte er nichts mehr.
Wie schon gesagt, da wechselt man nach 25 überaus zufriedenen Jahren von BMW zu Audi und muß nach wenigen Wochen schon zum ersten mal " außerplanmäßig " in die Werkstatt. Das tut schon weh....
Gruß Uwe

Wirklich schade das dieses Erlebnis für dichgleich so negativ beginnt. Habe jetzt fast 11000 zufriedene km mit A5 und vermutlich schon ne schwache Million km insgesamt mit Audi hinter mir und war immer sehr zufrieden und hatte keine Probleme.
Cool bleiben wird sich sicher aufklären lassen, bin auf jeden Fall auch schon sehr neugierig was da los ist...

Danke für Dein " Mitgefühl ", aber wie schon gesagt, fahre ich 25 Jahre BMW und mein Vater seit 40 Jahren, und das man da überhaupt auf die Idee kam, mal etwas " Anderes " zu fahren, ist schon seltsam.
So ähnlich wie bei Dir mit Audi....

Wenn bei 750km Öl nachgefüllt werden muss, hat dies rein gar nichts mit dem Verbrauch zu tun.

Das kann n u r daran liegen, das der Händler bei der Übergabeinspektion oder im Werk von vorne herein nicht genügend Öl eingefüllt wurde.

Hatte genau selbiges Problem vor ca. 25 Jahren bei einem VW Scirocco, wo ich schon nach 1 Tag auf dem Weg zur Arbeit 1 L Öl nachfüllen musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen