ForumG20, G21, G80 & G81
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. G20, G21, G80 & G81
  7. Welches Leder nutzt BMW?

Welches Leder nutzt BMW?

BMW 3er G21
Themenstarteram 5. Mai 2024 um 11:08

Hallo zusammen,

ich habe gerade einen Reiniger in der Hand, auf dem steht dass man ihn nicht auf Nubuk, Velours, Alcantara, Wild, Rauleder und Glasoberflächen anwenden soll.

Nun stellt sich mir die Frage welches Leder bei mir verbaut ist.

Es handelt sich bei meinem Fahrzeug um einen G21 aus 12/2020 mit schwarzen Leder-Sportsitzen.

Kann mir jemand sagen welches Leder das ist bzw. wo ich die Info dazu finde?

Grüße

Ähnliche Themen
16 Antworten

Handelt es sich um einen speziellen Lederreiniger?

 

Die genannten Leder haben wie Alcantara eine leicht raue Oberfläche und brauchen andere Reiniger als für (Oberflächengegärbtes) Glattleder sowie analoge Kunstleder.

 

Wenn es ein Glattlederreiniger ist, sollte es gehen. Ansonsten schau mal auf Lederzentrum.de ob du einen passenden Reiniger da hast.

Einfach mal googeln, nach den entsprechenden „Ledertypen“, dann siehst du auch auf dem ersten Blick, ob das bei dir verbaut ist.

Wenn deine Sitze komplett mit einem schwarzen glatten Leder bezogen sind, dann wird es sich dabei um ein Semi-Anilin Glattleder handeln. Je nach Qualität mal mehr und mal weniger pigmentiert; die Pflegebehandlung sollte aber gleich sein.

Infos und Pflegeprodukte gibt es z.B. hier: https://www.moebelpflegeshop.de/Semi-Anilin

Wichtig ist, nach dem Reinigen eine Lederpflege aufzutragen, um das Leder nicht auszutrocknen.

Wenn Du an den Außenwangen "Leder" und auf der Mittelbahn ein aufgerauhtes "Leder" hast, ist das eine Kombination aus Kunstleder und Alcantara (Synthetische Microfaser). Da hat dann Lederpflege nichts zu suchen.

Ich wäre vorsichtig mit Lederpflege bei Autositzen.

Da kann man mehr kaputt machen, als dass es pflegt oder die Lebenszeit verlängert.

Die heute in Autos verwendeten Leder sind derart stark unempfindlich gemacht, dass das, was man im Auto vorfindet, nicht mehr viel mit Leder zu tun hat.

Als erstes würde ich mal prüfen, ob Du

a.) Kunstleder - Sensatec - 750 € Aufpreis

b.) Standardleder - Vermasca - 2.050 € Aufpreis

c.) Nappaleder - Merino - ? 3.950 € ? Aufpreis

oder

d.) ein Individual Sonderleder - 10.000 € aufwärts Aufpreis

hast.

Insbesonder beim Armaturenbrett wird eher Kunstleder - Sensatec - empfohlen, da ein Echtleder, permanent der Sonne ausgesetzt, eher reißt, verblasst oder sich ablöst. Kunstleder bzw. neudeutsch auch "veganes Leder" genannt, ist hier dauerhafter.

Das dieses Sensatec ein Kunstleder ist, habe ich mittlerweile begriffen. Mir stellt sich aber die Frage ob man solch ein industriell geschaffenes Produkt auch mit Lederpflege pflegen muss? Gibt's da spezielle Mittelchen oder reicht der feuchte Lappen?

Das Lederzentrum hat auch Pflegemittel für Kunstleder. Ich würde es pflege, da auch dieses austrocknen, reißen, etc. kann.

Danke für diesen Hinweis, werde mich diesbezüglich mal informieren.

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 13. Mai 2024 um 22:23:12 Uhr:

Das Lederzentrum hat auch Pflegemittel für Kunstleder. Ich würde es pflege, da auch dieses austrocknen, reißen, etc. kann.

Das halte ich aber mehr für eine "Geldverdienen-Absicht" als das es dem Kunstleder wirklich nutzt.

Natürlich kann Kunstleder austrocknen - die Weichmacher gehen wie beim Reifen mit der Zeit raus und der Kunststoff wird härter. Ja, und Kunstleder reisst auch, vornehmlich durch Überbeanspruchung, weniger durch mangelnde Pflege.

Das Alles kann sicherlich mit dem exakt richtigen Kunstlederpflegemittel etwas hinausgezögert werden, allerdings halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass man dem Kunstleder mit einem nicht richtig geeigneten Pflegemittel schadet, für wesentlich höher.

Einfach mal mit einem feuchten Lappen das Kunstleder abwischen und trocken nachwischen dürfte die beste Pflege sein.

p.s.:

Über was für eine Haltedauer des Wagens sprechen wir denn?

Die Meisten leasen ja und da dürfte nicht vorgenommene Lederpflege eh kein Thema sein, wohl aber Schäden die man durch Lederpflegemittel verursacht.

Selbst bei 10 - 15 Jahren Haltedauer sollte Pflege kein Thema sein. Schaut Euch mal entsprechende Gebrauchtwagen mit Leder oder Kunstleder an.

 

Du musst das ja nicht machen. Die Produkte vom Lederzentrum sind schon sehr hochwertig.

https://www.leder-info.de/index.php/Kunstlederpflege

@Fix und so - von nicht geeignetem Pflegemittel war doch auch nie die Rede bzgl Lederzentrum .

Ist sicher hilfreicher sich von Fachleuten zu informieren als von Vermutungen. ;)

Zitat:

@Jan0579 schrieb am 14. Mai 2024 um 20:00:34 Uhr:

Du musst das ja nicht machen. Die Produkte vom Lederzentrum sind schon sehr hochwertig.

Absolut. Nehme das komplette Set auch für meine heimische Ledersitzecke seit zig Jahren.

Schon vieles probiert in den letzten Jahrzehnten im Auto und daheim ,deren Know How diesbezüglich ist schon Top.

Der Wandel hin zu den ganzen Plastiksitzen ist eh wieder ein Umweltverbrechen sondergleichen.

Statt langlebigem Leder als Abfallprodukt, wird schön Plastemüll hergestellt, wo man sich den Arsch abschwitzt.

Veganes Greenwashing lässt grüßen.

Und wenn der Kunststoff noch auf Erdöl basiert dann ist er nicht Vegan. Sind dann auch tote Tiere dabei.

Zitat:

@QuattroFan64 schrieb am 15. Mai 2024 um 21:00:01 Uhr:

Und wenn der Kunststoff noch auf Erdöl basiert dann ist er nicht Vegan. Sind dann auch tote Tiere dabei.

Ist doch Prima ,dann sind die Sitze mal nicht grill - und essbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen