Welches ist der qualitativ schlechteste Mercedes und welches der qualitativ beste?

Hallo, dies würde mich sehr interessieren. Zu beiden Extremen stelle ich ein paar Modelle zur Wahl:

Schlechteste Modelle:
-A-Klasse W168
-C-Klasse W203 Vormopf ( insbesondere von 2000 bis ca Mitte 2002)
-E-Klasse W210
-E-Klasse W211 Vormopf( insbesondere bis BJ 2005)
-M-Klasse W163
-V-Klasse/Vito W638
-V-Klasse/ Vito W639
-Sprinter 1.Generation
-S-Klasse W220

Beste Modelle:
-Baureihe 190
-C-Klasse W202
-C-Klasse W204
-E-Klasse W211 Mopf
-E-Klasse W212
-S-Klasse W221

Über eure Erfahrungen, gerade auch von Taxifahrern , würde ich mich sehr freuen

Beste Antwort im Thema

Finde - Einer der besten war der W/S 124 😉🙂

Nach was oder welchen Kriterien hast Du die Liste erstellt?😕

Einige Klassen sind gar nicht vertreten?😕

Was versprichst Du Dir davon? Glaube kaum daß es viele gibt der mehr als 5-7 Modelle länger gefahren sind und so einen Vergleich ziehen können welcher gut und welcher schlecht ist.

Wer zb. schon längere Jahre zufrieden eine C-Klasse fährt - für den ist "das" das beste Fahrzeug - auch wenn er nie ne E- od. B- Klasse hatte,...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@Nippon83 schrieb am 5. Januar 2018 um 11:06:53 Uhr:


Mein C200 W204 als T-Modell ist jetzt 10 Jahre alt, hat 170.000 km auf dem Buckel und ist bis auf ein paar kleine Kratzer im Lack so gut wie neu. Fährt sich wie ein Neuwagen, sieht im Innenraum aus wie ein Neuwagen (bis auf Risse im Leder türseitig auf dem Fahrersitz) und verbraucht bei 184 PS bei meiner Fahrweise 8l. Ein absoluter Traum.

+1

Ist unkaputtbar.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 5. Januar 2018 um 11:06:59 Uhr:


@olderich : Ja, davon las ich auch, dass der SLK(1.Generation) ein qualitativ gutes Auto ist

Hallo,

wir haben die zweite Generation (R171), die ist noch besser.
ciao olderich

Also mein 320 CLK (W209) war auch relativ problemlos. Die Lüftungsklappen für den Fußraum hatten das Problem mit der gebrochenen Welle, der Gurtbringer auf der Fahrerseite wollte manchmal nicht und die Alarmsirene ist mal den Wassertod gestorben. Alles bekannte Probleme, aber ansonsten war nichts dran...auch kein Rost.

@Fahrzeugfan99

W202: Bj. war vermutlich zw. 2000 und 2003.
Hauptursache für Bewertung sehr starke Korrosion rundum. Zündschloß und Steuergerät Schiebedach mussten gewechselt werden.

Ähnliche Themen

@alle: Um keinen neuen Thread zu eröffnen, frage ich gleich hier: Warum hatte der W203 anfangs Pixelfehler im KI, fehlerhafte Fehlermeldungen wie BAS und ESP und auch Probleme mit der Zentralverriegelung? Lag dies am Zulieferer oder warum traten diese Probleme ab Modelljahr 2003 nicht mehr oder immer weniger auf?

Der Beste aller Zeiten ist meiner Meinung nach der W126. Ich besitze noch einen 300 SE Bj. 86, gekauft aus erster Rentnerhand. Wertverlust: Nicht vorhanden. Bei guter Pflege und Konservierung hält der ewig.

Nacheteile: Ersatzteile werden teurer (Chromteile!), im Vergleich zu modernen Fahrzeugen hoher Verbrauch, viel Schrott auf dem Markt

W221/C216 sind qualitativ sehr gut.

Moin,

Es gibt WEDER den besten noch den schlechtesten Mercedes. Denn - dies hängt von den persönlichen Anforderungen am das Auto ab.

Zudem hat jeder Mercedes seine Schwächen und diese sprechen jeden unterschiedlich an.

Beispiele - der W210 hat ein Rostproblem und stellenweise Elektronikmacken. Mechanisch ist er aber weitgehend gut und er erreicht extrem hohe Level im Bereich Fahrkomfort und Fahrsicherheit. Welche Aspekte sind nun die wichtigeren? Kann man einen Bereich der Qualität einem anderen objektiv wirklich vorziehen?

Nehmen wir mit dem 190er einen Darling - er kann - wenn auch versteckt - heftig an der
Wagenhebenaufnahme rosten. Der Turbodiesel mag gerne Dieselpumpen zerstören und als sehr haltbar gilt er auch nicht. Bis zur ersten Mopf wurden billige Materialien, klappernde Inneneinrichtungen kritisiert und Platzmangel ist im 190er auch ewig ein Thema gewesen. Dann gibt es auch Schwächen im Fahrkomfort. Einlaufende Nockenwellen bei den 2.3ern und 2.6ern sind auch lange ein Problem gewesen. Ein Teil wurde vor Jahren von Vorbesitzern erledigt, einen Teil verzeiht man ihm heute schlicht.

Am Ende muss man sich immer wieder Fragen - mit welchen Macken kann ich leben oder eben nicht und entsprechend sein Auto wählen.

LG Kester

Habe derzeit als Übergangsfahrzeug ein W204 c220cdi. Der hat fast 260tkm drauf und war zeitlebens ein Poolfahrzeug und nur zum nötigsten (Service A und B) in der Werkstatt. Auch sicher nicht schonend gefahren. Aber trotzdem nie was dran gewesen. Erster Getriebeölwechsel der 7g tronic war bei 240tkm. Ob der Motor jemals warm gefahren würde kp? Aber an dem Auto ist auch alles tip Top. Muss aber dazu sagen er ist recht spartanisch ausgestattet. Keine E-sitze kein Xenon oder andere Dinge die mal Ärger machen.

Ob man das überhaupt alles so pauschal sagen kann... 😕

Ich kann ein Beispiel mit einbringen, allerdings von BMW, da geht es mehr oder weniger um 2 Autos aus derselben Klasse, fast demselben Baujahr. Und trotzdem 2 völlig verschiedene Urteile.

Ich hatte vor zig Jahren einen 528 i E28, und nachdem mir der geschrottet wurde, einen 525 eta E28. Bis auf ein paar Ausstattungsdetails, ein knappes Jahr Altersunterschied und eben den Motor waren das fast identische Autos - und trotzdem völlig verschieden.

Der 528 war total problemlos, der 525 hatte viele kleine Probleme.
Den einen hätte ich sofort wieder gekauft, den anderen habe ich in die Hölle gewünscht.

So kann es selbst bei einem Model schon Unterschiede zu gut und schlecht geben.
Darum schließe ich mich Kester an, es gibt weder DEN schlechtesten oder DEN besten.

Gruß Jörg.

@63er-joerg: Ja, so gesehen hast du ja Recht. Aber meiner Meinung nach kann man anhand von Kummerkasten-Briefen, Bewertungen wie z.B autoplenum und Beschwerden in Foren sich schon ein grobes Urteil machen , ob die Durchschnittls-oder Gesamtqualität eines Autos bzw einer Baureihe gut ist. Und wenn ich so lese merke ich sehr schnell zum Beispiel, dass der W210 oder auch die ersten W203 oder der W168 vor der Mopf im März 2001 qualitativ alles andere als überragend waren. Genauso fällt mir aber auf, dass es zum Beispiel beim W204 oder auch W221 kaum oder nur wenige Beschwerdethreads gibt.

Beim W221 muss man halt auch sehen daß dieser doch eher Limitiert ist - d.h. wenige dieses Model fahren. Hinzukommt: Jene die dieses Model fahren nicht die Klientel sind welche hier bei MT postet und Probleme anfragt, sondern sich direkt an Ihre MB Werkstätte wenden mit dem Hinweis: Das ist mir Aufgefallen, richtet das...

W204
Bremsleitungen
https://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
Steuerkette
https://www.mercedes-forum.com/.../

==> Gravierende funktionale Sachen.

@Grasoman : Ja, natürlich sind dies gravierende Sachen , dennoch glaube ich nicht , dass der W204 insgesamt nicht so sehr unter Qualitäts-und Verarbeitungsmängeln wie der W210(Rost an allen möglichen und unmöglichen Stellen, abfallende Unterbodenverkleidungen, undichtes Differential, Konstruktionsfehler bei der 5-Gang-Automatik, Pixelfehler beim Mopf und zum Teil auch Elektronikprobleme), der W203 der ersten Baujahre(Rost, billige Verarbeitung und billige Materialien im Innenraum, Probleme mit der Elektronik, defekte Stellhebel, defekte Bremslichtschalter etc.) oder der W168 Vormopf(Rost, extrem schlechte Verarbeitung und billige Materialien im Innenraum, Elektronikprobleme etc.) litt.

Wo ist denn der W123? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen