Welches Gewindefahrwerk?!
Bin grad auf der Suche nach nem Gewindefahrwerk, wer kann mir was zur Härte der verschiedenen sagen? zum Vergleich evtl. zum Ambition und S-Line
Ich hab zur Zeit ein H&R Fahrwerk (tiefe Version) an der Hand für 550€ 3Mon. alt! Ich glaube nicht das das in der höchsten Position (40mm tiefer zu normal) härter ist als das S-Lin, oder?
Kann man eigentlich nachträglich (nicht eingebaut) noch das Öl wechseln? damit bekommt man es ja auch gemütlicher!
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A3-Schnuffi
wenn mein Einbau mit Tüv und Achsvermessung schon 700 Euro kostete 😉
Ich hoffe doch inkl Fahrwerk, sonst hast du da aber ordentlich was falsch gemacht... 😉
Gruß sippel, der sein KW2 auch noch nach 1,5 Jahren verstellen konnte
Zitat:
Original geschrieben von Mike A3
@stsportgrau deine Bilder kenne ich, aber wie ist das Fahrwerk da, hinten ist ganz oben, aber vorne? war da noch luft nach oben? oder auch schon ganz oben?
Wie viel Härter zum S-Line ist es?
Hy vorne und hinten wars aud den bildern ganz oben. Härter wars schon und straffer , aber das ist bei meiner tieferlegung wohl auch normal . Ich denke wenn man runter gegangen wäre, wärs vom Gewindegang weicher geworden, aber noch tiefer wollte ich auch nicht. nur halt eine Vermutung.
nehme nun doch ein normales und neues kw, ist wohl das beste! Muss ja auch erstmal gucken wie weit ich mit meiner ET35 runter kann!
Hier fahren doch noch mehr 8x19 ET35? Hatte im "alten" ja nur 35er Federn! Wie tief gehts?
Habe ein KW Gewinde Var. II (INOX Line Edelstahl) verbaut mit 8x19" BBS 225 felgen.
Tiefer ist meiner ca. 80/70 gegen über Standart und ca.40 / 40 gegenüber S-Line.
Ich habe weder probleme mit aufsetzten oder schleifen, auch wenn ich Beladen mit 3 Personen und Kofferraum voll fahre.
Restgewinde ist vorne und hinten noch genug vorhanden..
Meine ET ist 50 (vorne und hinten).
Würde immer wieder ein KW nehmen. Fahrkomfort sowie Sportlichkeit sind einfach nur Genial !!!!
Bilder dazu siehe meine Sig.
Gruss
Andy
Ähnliche Themen
Ich habe einen H&R Gewindefahrwerk drin, doch dies ist mir viel zu hart obwohl ich es ganz hoch gedreht habe!!
Wie kann man das denn eigentlich weicher einstellen??
Hat jemand von euch da eine Ahnung??
Ich hab mal H&R angeschrieben. Die wollten 45 Euro + MWST pro achse für eine Fahrwerksabstimmung haben.
Die normalen H&R Gewindefahrwerke haben keine Härteverstellung. Ich hab ein KW2 und bin auch zufrieden damit. Es ist vergleichbar mit dem S-Line nur eben viel tiefer fahrbar, etwas straffer, aber komfortabler, insgesamt irgendwie ausgewogener als das S-Line. MfG 😉
@medhat soweit ich weiss kann man die dämpfer mit neuem öl befüllen lassen, aber ich schätze das ist auch nicht ganz günstig!
Zitat:
Original geschrieben von Mike A3
@medhat soweit ich weiss kann man die dämpfer mit neuem öl befüllen lassen, aber ich schätze das ist auch nicht ganz günstig!
Die Härte kommt hauptsächlich von den Federn her und nicht vom Dämpfer...
Warum sind dann meine Dämpfer Härteverstellbar ??
Sooo viel können die Federn nicht dazu beitragen .
Die neuen Koni FSD Fahrwerke regeln ja automatisch die Härte.
Je nach Straßenlage und Fahrverhalten öffnen und schließen sich verschiedener Ölkanäle und machen den Dämpfer härter oder weicher.
Schöne Technik das wär besser für die Kompfortablen Fahrer unter euch.
ist die straße uneben und schlecht wird der Dämpfer Weicher für genügend Kompfort.
Ist die Straße kurvenlastig und das Fahrverhalten weißt auf schnelle Richtungswechsel hin wird der Dämpfer automatisch wieder straffer.
GRUSS
SCHNUFFI
Zitat:
Original geschrieben von A3-Schnuffi
Warum sind dann meine Dämpfer Härteverstellbar ??
Sooo viel können die Federn nicht dazu beitragen .
Die neuen Koni FSD Fahrwerke regeln ja automatisch die Härte.
Je nach Straßenlage und Fahrverhalten öffnen und schließen sich verschiedener Ölkanäle und machen den Dämpfer härter oder weicher.GRUSS
SCHNUFFI
Hallo!
Die Federn bestimmen zum größten Teil die Härte beim Einfedern.
Ein Dämpfer arbeitet zu ca 80% in der Zugstufe (ausfedern) und zu ca 20% in der Druckstufe (einfedern). Der Stoßdämpfer würde also besser Schwingungsdämpfer heißen. Er unterstützt die Federn beim Einfedern mit der Druckstufe und verhindert mit der Zugstufe beim Ausfedern der Feder das Nachschwingen.
Gruß
Raoul
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
Hallo!
Die Federn bestimmen zum größten Teil die Härte beim Einfedern.
Ein Dämpfer arbeitet zu ca 80% in der Zugstufe (ausfedern) und zu ca 20% in der Druckstufe (einfedern). Der Stoßdämpfer würde also besser Schwingungsdämpfer heißen. Er unterstützt die Federn beim Einfedern mit der Druckstufe und verhindert mit der Zugstufe beim Ausfedern der Feder das Nachschwingen.
Gruß
Raoul
Ahh Klasse das war jetzt leicht verständlich. 😉
GRUSS
SCHNUFFI
Bei einem KW Gewindefahrwerk der Var. II oder III kann man durch drehen oben an dem Stossdämpfer (Man kommt im Motorraum dran) die Zugstufe verändern. Meistens reichen schon eine halbe bis eine ganze Umdrehung um einen Spürbaren Effekt zu erhalten..
schade hab grad nen anruf von meinem reifen mann bekommen, kw hat zur zeit nen lieferengpass, fahrwerk wird erst mitte mai was 🙁
Hallo,
hat jemand ein Weitec Gewindefahrwerk verbaut?? Hab mir am Montag eins bestellt.... sollte nächte Woche kommen....
Gruß