Welches Gewindefahrwerk Coupé bei 255/35/19 Rotor?
Hallo erstmal an alle,
Ich bin neu hier und hoffe
ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich bin seit einem Jahr stolzer Besitzer
eines A5 2.0 TFSI quattro Bj: 2011 2x sline
Habe die Rotor Felgen mit 255/35/19 Bereifung drauf.
Die Felgen wurden bereits zweifarbig lackiert.
Wie ihr ja warscheinlich wisst, haben die Felgen die Dimension
9x19 ET 33.
Jetzt würde ich gerne noch ein Gewindefahrwerk verbauen,
doch leider weiß ich absolut nicht, welche Tiefe ich am
besten nehmen soll, sodass es stimmig aussieht?
Es soll nicht zu extrem sein, und vom Komfort her nicht zu hart.
Könnt ihr mir vielleicht Erfahrungswerte berichten, oder
anhand von Bildern paar Impressionen da lassen?
Ich wäre euch sehr dankbar über jede Antwort.
Danke im Voraus.
31 Antworten
Zitat:
@mario_chilli schrieb am 30. März 2016 um 13:33:24 Uhr:
Bilstein B16 IRC + Eibach Sway Bars. A5 fahrt fast ohne Untersteuern und ist nicht Unkomfortabel. Dabei fahre ich auf 20" und 265/30 R20 Reifen und im Winter 18" und 245/40 R18. Gegenuber Originalfahrwerk ist es ungefahr gleich Komfortabel und eine andere Welt in Kurven (sehr sportlich).
Glückwunsch, gute Wahl, das B16 Ride Control mit iRC. Ich habe das gleiche Fahrwerk und auch die Eibach Querstabis, ich würde es genau wieder so machen. Die Felgen sind auch top.
Servus zusammen,
gibt´s von A5-ler mittlerweile vielleicht Bilder im eingebauten Zustand?
Außerdem kleine Frage meinerseits: macht es einen Unterschied ob das S-Line Fahrwerk verbaut ist (ist ja von Werk ein bisschen tiefer) oder ist das insofern irrelevant da da auch nur ein tieferes Fahrwerk gebaut wurde, dieses aber gewechselt wird und somit die Ausgangshöhe gleich bleibt?
Noch ne Frage an die Jungs die bereits ein Bilstein (nehme an PSS10 ?!) verbaut haben: Wie fährt es sich im Vergleich zum Serienfahrwerk? Bin momentan mit nem S-Line Fahrwerk und den 20" V-Speichen Design Felgen unterwegs und finde auch die schon gerade in der Stadt ziemlich straff. Noch härter sollte es demnach nicht werden (deshalb ziehe auch nicht nur Federn in Betracht sondern wenn dann Komplettessatz)
Beste Grüße und vielen Dank für eure Hilfe!
Ich kann nur sagen, dass mein A5 beim Gebrauchtwagenkauf bereits H&R Tieferlegungsfedern mit den S-Line Dämpfern verbaut hatte. Das Fahrverhalten war straff und hoppelig. Jetzt mit dem Bilstein B16 iRC ist es in allen voreingestellten Stufen mehr oder weniger straff, aber es hoppelt nicht. Die Straßenlage ist sehr souverän, der schwere Vorderwagen neigt sich deutlichst weniger und bleibt länger neutral. Zusätzlich habe ich aber noch verstärkte Quer-Stabilisatoren von Eibach verbaut. Ich würde es gern immer wieder so haben wollen, wenn kein Original Adaptiv-Fahrwerk verbaut ist und das Geld da ist.
@max2301
Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem monotube von H&R. Fährt sich im Vergleich zum s-line Fahrwerk minimal härter, was aber noch völlig komfortabel ist. Habe zu den 19er Rotoren auf 255/35 PZero, noch rundum 15er Platten verbaut. Hier das Ergebnis. 😉
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die schnellen Antworten...
@SIB6274: welche Wirkung haben hierbei die Stabis? Merklicher Unterschied zur Serie merklich?
@max2301 Die stärkeren Quer-Stabis tragen erheblich dazu bei, dass sich das Fahrzeug sehr viel weniger zur Seite neigt, wenn Du schnelle Kurven durchfährst. Auf die Federung / Dämpfung hat das keinen Einfluss, so dass Du geradeaus genau so komfortabel oder umkomfortabel unterwegs bist wie zuvor.
Ich hatte zuerst die Quer-Stabis einbauen lassen, ohne dass das Bilstein B16 iRC eingerüstet wurde. Der Effekt ist wirklich heftig. Gerade bei den "Dickschiffen" 3.0 V6 TDI, 4.2 V8 FSI etc. wird das Fahrzeug deutlich stabiler in Kurven. Klasse Sache, der eine oder andere hier hat die Stabis auch verbaut ...
@SIB6274
Wenn ich das wieder lese, flammt mein Interesse an einem Stabi Satz glatt wieder auf :-)
Frag die beiden anderen Umrüst-Geilen Hans und Dirk, beide habe jetzt auch die Stabis, soweit ich weiß. Echt cool, wobei das B16 ja auch schon dazu beiträgt.
Ich weiß nicht mehr, ab welcher Serien-Nummer auch die H&R gehen, ich konnte diese leider nicht nehmen, Du hingegen bestimmt ...
Dirk hat mit den Stabis keinen großen Unterschied gemerkt. Das hat mich etwas nachdenklich gemacht. Er fährt ein KW Gewinde.
Die H&R Stabis würden bei mir passen.
@unreasonable Fährst Du nur geradeaus mit der Salzwüsten-Rakete?
@Josh Das Dumme ist, dass ich den Riesen-Effekt ja "nur" wirklich erlebt habe, als die Stabis das "S-Line Dämpfer mit H&R Federn Fahrwerk" bereicherten. Die Stabilität mit dem Bilstein hat natürlich abermals reichlich zugenommen, daher kommt mir das zumindest so vor.
@DottoreFranko Was hast Du für einen Eindruck mit Dämpferregelung und Eibach Federn?
Ich wollte jetzt nicht extra noch einen Thread aufmachen da es bei mir um das gleiche geht.
Eigentlich hatte ich ja vor meinem Sportback mit den Eibach Federn ein wenig mehr Tiefe zu gönnen, aber nachdem was ich hier so gelesen habe scheint wohl ein komplettes Fahrwerk die einzig sinnvolle Möglichkeit zu sein. Sportfahrwerke mit fester Tieferlegung sind natürlich preislich interessant bieten aber hinterher keine Möglichkeit mehr zur Verstellung. Ein Bilstein B16 beispielsweise ist mir aber zu teuer.
Ist das Eibach Pro Street S empfehlenswert? Das ist mit 750 € schon recht interessant. Das nächste was mir einfällt wäre das KW Fahrwerk in der Standardvariante. Dafür muss man allerdings auch schon mindestens 1000 € hinlegen und damit entfernen wir uns natürlich immer weiter von den nichtmal 200 € für Federn.
Garantie ist natürlich auch noch so eine Sache. Habe hier gelesen, dass sogar die Garantie auf's Getriebe in Gefahr ist und das wäre schon ein Happen.
:/
Naja die Hersteller Winden sich ja immer irgendwie raus wo sie können... Damit muss man denke ich leben... Wie lange hat man eig. Garantie auf Getriebe? Bin am Freitag wieder mal beim Händler kann da mal nachfragen und Bescheid geben wenn ich von denen ne Aussage habe.
Zu Fahrwerk: habe da die Meinung dass es zwar teurer is aber wenn man sowas macht dann lieber gleich vernünftig. Wenns dir gar nicht passt wieder ausbauen und weiter verkaufen...
Nochmal zu meinem Problem:
Fahre ja die 20" 265er (rs5) wirds da mit tieferlegung und evtl distanzscheiben nicht irgendwann eng im Radkasten?
Hi @Josh also meiner ist so hartgewesen das ich nur eine sehr geringe Rest Wankelneigung hatte. Daher war der Unterschied nicht so gravierend wie bei DottoreFranko, aber bei mir war es so zu sagen der letzte Schliff. Je weicher die Fahrwerksabstimmung ist um so stärker greifen die Stabis bei Kurven
Fahrten und Lastwechsel ein. Empfehlen kann ich sie jedoch immer ohne Einschränkung
@SIB6274 😁 He He ne ne ich fliege auch um Kurven 😎
😁 ... ähm... bin ja mit Dirks Wagen gefahren .. dagegen ist meiner Fahrwerksmäßig ein "Allroad" 😁 - der Wagen ist wirklich sehr tief und die Restfederwege sind extrem gering - entsprechend wenig haben die Stabis zu tun 😉
Bei meinem, mit "moderater" Tieferlegung sind die Stabis eine "Offenbarung" - habe ich aber auch schon in meinem Umbauthread geschrieben.
Gerade die Vorderachse verbessert sich durch Stabi (bei mir Eibach ) und das Alustrebenkreuz aus den USA enorm. Beim Einlenkverhalten und der Lenkpräzision merkt man es am deutlichsten.
@SIB6274 .. habe KW Gewindefedern und Eibach Stabis mit Alukoppelstangen sowie das Eurocode Alustrebenkreuz verbaut 😉
@DottoreFranko, die Straße war auch schon Grenzwertig 😁 Alukreuz will ich auch 😁 😁 !!!!! deine Änderungen haben Hand und Fuß 😉