Welches Getriebeöl?

BMW 3er E36

Hallo,
ist es richtig, das im E 36 316 i compact Bj 96 ATF- Öl mit der Spezifikation Dexron II im Getriebe ist?
Es handelt sich um ein Schaltgetriebe.
Danke

Beste Antwort im Thema

so hier nun mein Problem und meine Lösung...

unser "neuer" Compact hatte ein kleines Problem mit der Schaltung...
und zwar wenn man den 5. Gang raus gemacht hat ist der Schaltknauf nicht mehr in die Mittelstellung gesprungen also blieb vor dem 5. Gang im Leerlauf längen und ist nicht zwischen 3. und 4. gang gesprungen.
die Gänge gingen auch nicht mehr suuuuper geschmeidig rein wobei das meckern auf hohem Niveau war 😉

heute Getriebeöl gewechselt!
die Suppe war schwarz ganz im gegenteil das Differential was noch honigfarben war. (160TKM)...

auf jedenfall das Diff mit 75w140 + Ölverluststopp gefüllt und das Getriebe mit LiquiMoly ATF 1700 (Vollsynt. ATF Öl)..

jetzt sind alle Probleme behoben..
das Getriebe schaltet sich wie neu auch springt der Schaltknauf wieder korrekt in die Mittelposition. 🙂

70 weitere Antworten
70 Antworten

Kurze Rückmeldung: Ist gewechselt. 🙂

Beim Compact keine große Sache, rauf auf die Bühne und an beide Verschraubungen kommt man super dran mit der Knarre/Stecknuss.

Wie erwartet kam aus dem Schaltgetriebe eine ziemliche schwarze Brühe, roch auch schon leicht verbrannt.

Nach dem auffüllen mit neuem Öl auf der Bühne ruhig mal den Motor starten und die Gänge durchschalten, und abschließend erneut etwas Öl nachdrücken bis es rausläuft. Ich konnte dadurch nochmal gut 50ml einfüllen nach dem Prozedere.

Das neue Öl hab ich mit Öl-Verlust-Stop (ATF Zusatz war nicht lieferbar) gemixt, mal sehen ob das schwitzen verschwindet.

Als Fazit kann ich nur sagen, es hat sich gelohnt. Mein Getriebe an sich war im Grunde noch recht gut, hier und da was hakelig.

Bloß der erste Gang ging manchmal schwer rein....bzw hatte ich manchmal an Gang 1 nen Widerstand, da musste ich im Stand an der Ampel in den 3.ten und anschließend fluppte der 1.te.

Das ist nun weg, de erste Gang geht nun immer problemlos rein.
Und es fühlt sich weniger hakelig an, das kann aber subjektiv/plazebo sein nachm Wechsel (im Gegensatz zur Sache mit Gang 1).

welches Öl hast jetzt verwendet?

Schaltgetriebe: B75W (2L zu 24 Euro) + Getriebe-Ölverluststopp Liqui Moly
Diff.: 75W140 (1,5L zu 17,50 Euro) + Getriebe-Ölverluststopp Liqui Moly

Beides von Castrol genommen, war nen ganz guter Paketpreis und vorrätig.
Ach so, die Flaschen hatten übrigens so nen integrierten flexiblen Plastikschnorchel, mit dem konnte ich problemlos auffüllen...und halt jeweils eine Tube vom Liqui Moly zu je 8,99 Euro.

Für die Compact-Fahrer:
Vergesst nicht für das Diff. 2 Stück neue Alu-Dichtringe zu besorgen,
07 11 9 963 355, A22X27-AL

Die beiden Verschraubungen am Schaltgetriebe sind konisch und somit selbstdichtend, haben von mir ca 50 Nm bekommen

Zitat:

Original geschrieben von Christiano2x


Für die Compact-Fahrer:
Vergesst nicht für das Diff. 2 Stück neue Alu-Dichtringe zu besorgen,
07 11 9 963 355, A22X27-AL

Die beiden Verschraubungen am Schaltgetriebe sind konisch und somit selbstdichtend, haben von mir ca 50 Nm bekommen

das mit den Dichtringen gilt für alle BMWs!

allerdings wenn man da ran geht verwendet man nicht die aus Alu sondern die aus Kupfer!

speziell im Winterbetrieb kann es die Aludichtringe ziemlich schnell weg fressen...

Ähnliche Themen

Die Ablaßschrauben für die Diff sind seit einiger Zeit mit einem Dichtring ausgestattet,da wird kein zusätzlicher Metalldichtring mehr benötigt....spart euch das Geld....

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Die Ablaßschrauben für die Diff sind seit einiger Zeit mit einem Dichtring ausgestattet,da wird kein zusätzlicher Metalldichtring mehr benötigt....spart euch das Geld....

???

in keinem meiner Autos bis BJ 2006 ist die Ablasschraube mit Dichtring... (weder E36, E39, E46 noch E53)

muss man dann ne neue Schraube kaufen statt nem Dichtring???

Am E46 mit 6Gang ZF da ist eine Aluschraube am Getriebe mit aufvulkanisiertem Dichtring..
aber Diff alles ohne. (VA wie HA Diff)

Ich habe vor wenigen Wochen Teil Nr.8 bei meinem BMW-Händler bestellt und gekauft:

Klick

Dazu wollte ich Teil Nr.7 bestellen,woraufhin mir mein Teilemann gesagt hat,ich bräuchte das nicht,die Schraube hat einen (wie man anhand der Bezeichnung auch sehen kann) O-Ring eingearbeitet.

Das,was geliefert wurde,ist im Anhang zu sehen.

Da die E36-Diffschrauben meist schon sehr rotbraun sind,werden sie üblicherweise ersetzt.Sollten sie noch intakt sein,darf man sich aber auch nur den Dichtring bestellen.

Greetz

Cap

Cimg10230a
Cimg10231a

Hallo zusammen,

O. k. wenn das einheitlich für alle BMW gilt umso besser.
Ich persönlich kann nur für die Compact sprechen. Anhand der Dinge die ich schon selbst in der Hand hatte oder daran geschraubt habe,andere Modellreihen hatte ich aktiv noch nicht zwischen de Finger.
Bevor ich da was falsches für andere Modelle hier rein schreibe, Grenze ich es lieber auf den Compact ein.
Ihr modellübergreifenden Spezialisten können dann ja gerne ergänzen. :-)

Dieser Dichtring aus Alu steht bei BMW so in der Teileliste....war auch vorher auf meinem Verschluss-Schrauben am Differential. Hat dort gute 16 Jahre seinen Dienst getan und dem Winter getrotzt.
Falls er diesmal nur 8 Jahre durchhält bin ich auch zufrieden. ;-)

Ich bin eher nen Freund der Metall-Dichtringe, da meine Schrauben an sich noch gut waren...hab ich die wiederverwendet mit neuen Ringen. Ring kostete pro Stück 0,32 Euro.

Diese Schrauben mit Dichtring hab ich auch schon bei nem Kumpel verbaut, der wollte lieber die haben.....kosteten 3,55 Euro das Stück. 14er Inbus ist geblieben.

So am Rande: das Gehäuse vom Diff. Is auch aus Alu oder? Wenn ich dann Kupfer-Ringe nähme, käme es dann nicht erst recht zu (Kontakt)-Korrosion?

Zitat:

Original geschrieben von Christiano2x


...
So am Rande: das Gehäuse vom Diff. Is auch aus Alu oder? Wenn ich dann Kupfer-Ringe nähme, käme es dann nicht erst recht zu (Kontakt)-Korrosion?

das diff ist aus guss.die dichtungen waren bei mir alle aus alu.

Der Diff-Deckel ist Aludruckguß,der Rest ist Grauguß.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Ich habe vor wenigen Wochen Teil Nr.8 bei meinem BMW-Händler bestellt und gekauft:

Klick

Dazu wollte ich Teil Nr.7 bestellen,woraufhin mir mein Teilemann gesagt hat,ich bräuchte das nicht,die Schraube hat einen (wie man anhand der Bezeichnung auch sehen kann) O-Ring eingearbeitet.

Das,was geliefert wurde,ist im Anhang zu sehen.

Da die E36-Diffschrauben meist schon sehr rotbraun sind,werden sie üblicherweise ersetzt.Sollten sie noch intakt sein,darf man sich aber auch nur den Dichtring bestellen.

Ah jetzt verstehe ich wie du das gemeint hast 😁

das die aktuellen Schrauben ne Dichtung mit dran haben kann sein aber ich verwende immer die alten weiter..

das bisschen Rost finde ich da unten nicht schlimm..

Wieso "kann sein"?

IST,nicht "kann sein".....oder guckst du neuerdings keine angehängten Bilder mehr an?Den Ist-Zustand zu dokumentieren geht ja wohl nimmer deutlicher. 😛

Greetz

Cap

damit wollte ich nur sagen das ich gar nie ausschau gehalten habe bei nem Ölwechsel nach den "neuen" Schrauben da ich die Kupferringe in nem 50er Pack hier liegen habe und da einfach rein greife wenn ich welche brauche. 😁

Wenne alle 100.000 km wechselst, wirste dein Auto nich laaaange fahren....das nenn ich zuversicht. 😉 😁

Servus

möchte keinen neuen Thread eröffen darum frage ich hier kurz:

welches Öl kann ich eigentlich für ein Sperrdiff verwenden (168er Gehäuse,aber das sollte ja egal sein) bzw. welches würdet Ihr empfehlen?

habe jetzt mal das hier rausgesucht,hat jemand damit erfahrungen in einem Sperrdiff gemacht?

Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen