Welches Getriebeöl für MMT6 Getriebe

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich möchte das Getriebeöl beim MMT6 Getriebe wechseln. Hat jemand positive oder negative Erfahrungen mit bestimmten Getriebeölen gemacht (Liqui Moly, Castrol...) oder ATF eingefüllt?

Gruß
NW

94 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Overlord


Hat schon mal einer
http://www.ravenol.de/.../ravenol-mtf-2-sae-75w-80.html

Verwendet?
Es hat die nötigen Ford Freigaben!

Mfg

Ford ESD M2C175-A, Getriebeöl (GL4+) SAE 75 W-90

Ebay , 1,9Liter!

Zitat:

Original geschrieben von itech.0151



Zitat:

Original geschrieben von Overlord


Hat schon mal einer
http://www.ravenol.de/.../ravenol-mtf-2-sae-75w-80.html

Verwendet?
Es hat die nötigen Ford Freigaben!

Mfg

Ford ESD M2C175-A, Getriebeöl (GL4+) SAE 75 W-90

Ebay , 1,9Liter!

Laut Ford muss es für das mmt6 die Freigabe WSS-M2C200-C2 oder WSS-M2C200-C3 haben.

Ich habe seid Samstag das Ravenöl 75W80 drin.
Es schaltet sich besser, das gehackel im kalten ist aber nicht weg.
Aber zumindest so weit, das man damit leben kann!

Das LM GL4+ hatte ich 10 Tkm drin und im kalten genau so schlimm wie das Originale!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Overlord



Zitat:

Original geschrieben von itech.0151


Ford ESD M2C175-A, Getriebeöl (GL4+) SAE 75 W-90

Ebay , 1,9Liter!

Laut Ford muss es für das mmt6 die Freigabe WSS-M2C200-C2 oder WSS-M2C200-C3 haben.

Ich habe seid Samstag das Ravenöl 75W80 drin.
Es schaltet sich besser, das gehackel im kalten ist aber nicht weg.
Aber zumindest so weit, das man damit leben kann!

Das LM GL4+ hatte ich 10 Tkm drin und im kalten genau so schlimm wie das Originale!

Mfg

Habe mit 4 Fordhausen telefoniert, alle sagen " Ford ESD M2C175-A"! Was meinst du mit dem "GEHACKEL"?

Hallo,

das Gehakel wird mit dem 75W90 nicht aufhören. Ich habe diese Erfahrung oft genug gemacht - und das bei unterschiedlichen Marken.

Deswegen fülle ich nur noch das ATF Dexron 3 ein. Das funktioniert astrein und nach 100.000 km sind die Erfahrungen bei mir mit dem Automatiköl absolut super.

Viele Grüße
XG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von itech.0151


Habe mit 4 Fordhausen telefoniert, alle sagen " Ford ESD M2C175-A"! Was meinst du mit dem "GEHACKEL"?

Hättest sagen sollen, dass es um 6.Gang-Getriebe geht.

Zitat:

Original geschrieben von XG30_2000


Hallo,

das Gehakel wird mit dem 75W90 nicht aufhören. Ich habe diese Erfahrung oft genug gemacht - und das bei unterschiedlichen Marken.

Deswegen fülle ich nur noch das ATF Dexron 3 ein. Das funktioniert astrein und nach 100.000 km sind die Erfahrungen bei mir mit dem Automatiköl absolut super.

Viele Grüße
XG

Alles klare!

Kann man das hier nehmen =>ATF Dexron III H Automatik Getriebeöl Dexron 3 GM MB 236.1

Zitat:

Alles klare!

Kann man das hier nehmen =>ATF Dexron III H Automatik Getriebeöl Dexron 3 GM MB 236.1

Ja, passt. Ich beschäftige mich mit dem Thema nun seit mehreren Jahren und bin sicher, dass das Automatiköl das normale in allen Belangen übertrifft.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von itech.0151


Habe mit 4 Fordhausen telefoniert, alle sagen " Ford ESD M2C175-A"! Was meinst du mit dem "GEHACKEL"?

ja genau!

Das Kundencenter in Köln ist da aber der Meinung das Zittat,"

Wie Sie Ihrer Bedienungsanleitung entnehmen können, empfiehlt die Ford-Werke GmbH Ford/Motorcraft Motoröl Formula E SAE 5W-30 für den Motor Ihres Fahrzeuges zu verwenden. Bei der Entwicklung des Motors wurde die Verwendung dieses Öls zugrunde gelegt. Dieses Motoröl ermöglicht eine optimale Leistungscharakteristik.

Alternativ kann auch ein vergleichbares Motoröl der Viskositätsklasse SAE 5W-30 verwendet werden, dass der Ford Spezifikation WSS-M2C913-B oder C entspricht.

Sollten Motoröle nach der oben genannten Spezifikation nicht verfügbar sein, so müssen je nach Außentemperatur SAE 5W-30, SAE 10W-40 oder SAE 5W-40 Öle, gemäß den Bestimmungen ACEA A1/B1 oder ACEA A3/B3 verwendet werden.

Es dürfen keine Motoröle verwendet werden, die nicht der oben genannten Spezifikation entsprechen. Die Verwendung ungeeigneter Öle kann unter Umständen zu Motorschäden führen, die nicht durch die Ford Gewährleistung abgedeckt werden.

Das Getrieböl muss der Spezifikation WSS-M2C200-D2 entsprechen.

Wir hoffen, dass wir dazu beitragen konnten, Ihre Fragen zu klären.

Für Ihre Zukunft wünschen wir Ihnen stets eine "Gute Fahrt".

Mit freundlichen Grüßen

Kundenbetreuer
Technische Informationen u. Sonderanfragen
Ford Kundenzentrum

Ford-Werke GmbH
Postfach 710265
50742 Köln

Zitat ende.

Mfg

Könnte es sein, daß Du hier konkret die Anweisung von Ford für Motoröl mit dem Getrieböl verwechselst?

Zitat:

Original geschrieben von artkos


Könnte es sein, daß Du hier konkret die Anweisung von Ford für Motoröl mit dem Getrieböl verwechselst?

Hast Du es zu ende gelesen?

Das ist die komplette Antwort aus Köln!

Mfg

Sorry, hab nur schnell quer gelesen und bei der Spezifikation der alternativen Motoren-Öle in der Mitte, mit dem Eindruck, als ich im folgenden Absatz wieder Motorenöle sah, daß nichts wesentliches mehr kommt, aufgehört.

Zitat:

Original geschrieben von XG30_2000



Zitat:

Alles klare!

Kann man das hier nehmen =>ATF Dexron III H Automatik Getriebeöl Dexron 3 GM MB 236.1

Ja, passt. Ich beschäftige mich mit dem Thema nun seit mehreren Jahren und bin sicher, dass das Automatiköl das normale in allen Belangen übertrifft.

Viele Grüße

Ne, das genau tut es nicht!

Es kommt drauf an, welche Verzahnungsarten und welche Lasten in dem jeweiligen Getriebe vorliegen. In manchen Getrieben geht das mit dem ATF-Öl, in manchen wird das schrecklich schief gehen! Ein Beispiel: Getriebe mit Originalempfehlung "Öle nach GL4" deuten drauf hin, dass es vielleicht mit dem ATF klappen kann. Öl nach GL 4+, da wirds fragwürdig, bei GL5 wird es Schrott geben, diese Getriebe haben meist auslegungstechnisch "alte" und hochbelastete Verzahnungen und benötigen ein entsprechendes Öl. Haken an der Sache ist oft, dass man aus der Herstellernorm nix ersehen kann (hier ist ja beschrieben was die Ford-Norm verlangt).

Man sollte sich an die Herstellerempfehlung halten beim Getriebeöl. Ganz vielleicht, aber nur ganz, höchstens nach höherwertig abweichen, ABER beim Getriebe wird das höherwertige (gemeint ist eine höhere Druckbelastbarkeit gem API) Öl meist mit schlechter Schaltbarkeit oder Unschaltbarkeit enden.

Alternativöle werden oft vom Getriebehersteller rausgegeben, wenn es im Feld Probleme mit einzelnen Fahrzeugen gibt. So für das 6gang Ford, für das es das Ford Getriebeöl 75W FE gibt. Ich kenn den Hersteller nicht. Das alte war ein 74W-90, das war einfach zu dick und hat bei manchen Getrieben schlechte Schaltbarkeit bei Kälte zur Folge gehabt. Das neue ist "einfach" ein neueres Öl. Ich würd das nehmen, die Menge ist gering, es lohnt die Sucherei kaum, nach was anderem zu schauen. Das Castrol könnte von der Beschreibung her das selbe sein "Syntrans 75 FE". Ich weiß nur dass es hier bei 1 Fahrzeug die Lösung war.

So ich habe nun seid einer Woche das Ravenöl in mein mmt6.

Das gehackel ist nicht weg, aber es ist deutlich besser geworden.
Ab und an will zickt der zweite genau so rum wie beim LM GL4+.

Ich kann aber im Ergebnis damit leben!

http://www.ebay.de/.../170888372382?...

Ölwegweiser LIQUI MOLY

Link (http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html)

Schalttransaxle MMT6 6/1 (Hochleistungs-Getriebeöl (GL-4+) SAE 75W-90),

Freigaben
API GL 4+ ; Ford ESD M2C175-A

Zitat:

Original geschrieben von itech.0151


Ölwegweiser LIQUI MOLY

Link (http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html)

Schalttransaxle MMT6 6/1 (Hochleistungs-Getriebeöl (GL-4+) SAE 75W-90),

Freigaben
API GL 4+ ; Ford ESD M2C175-A

falsch!,

für MMT6 gilt WSD?M2C 200?C

die obige Spezifikation ist für 5 Gang, MTX75

Deine Antwort
Ähnliche Themen