Welches Getriebeöl für MMT6 Getriebe

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

ich möchte das Getriebeöl beim MMT6 Getriebe wechseln. Hat jemand positive oder negative Erfahrungen mit bestimmten Getriebeölen gemacht (Liqui Moly, Castrol...) oder ATF eingefüllt?

Gruß
NW

94 Antworten

Du kannst auch ca. 15 mm von dem geraden Teil des Inbusschlüssels abschneiden und da einen 8er Ringschlüssel drauf setzen, so habe ich es gemacht! Nur aufpassen, das die Schraube sauber ist und der Sechskant ganz rein geht!

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 21. September 2016 um 09:34:24 Uhr:


Du kannst auch ca. 15 mm von dem geraden Teil des Inbusschlüssels abschneiden und da einen 8er Ringschlüssel drauf setzen, so habe ich es gemacht! Nur aufpassen, das die Schraube sauber ist und der Sechskant ganz rein geht!

"Die Notwendigkeit ist die Mutter der Erfindung."

Das ist ne gute Idee. danke. Das werde ich so machen.

Versuch macht Klug!

Gleiche Wirkung, verschiedene Ursachen. Ich las hier von Granada und anderen Fahrzeugen. Es wurde irgendwo mal bekannt gegeben, das alle alten Fords das Problem des "angenagelten Schalthebels" haben, durchgehend vom Fiesta bis zum Transit. Ich kenne es auch von 2 Sierras. Da war die Verzahnung Getriebeeingangswelle/Kupplungsscheibe zu eng gepasst und bei der geringsten Verschmutzung/Korrosion+ Kälte bewegt sich da nicht mehr viel. Da kann die Kupplung trennen wie sie will, das Getriebe lässt sich nur schwer mittels Synchronringen bremsen, wenn die KS vom Schwungrad noch mitgenommen wird. Empfehlung von H.R.Etzold war, die Verzahnung mit Drahtbürste reinigen und Graphitpulver einbürsten. Deswegen baut man kein Getriebe aus. Bei dem 1. Sierra hatte ich aber nun mal G-Schaden (aus 2 mach 1+ par Neuteile), da habe ich das so gemacht und es hat geholfen. Mit eingelegtem Gang starten ist bei mir schon lange Normalität. Oder auch Schaukeln, wenn man rückwärts will ein par cm vorwärts und wenn er zurück kommt schnell umschalten.
Nun liest man vom Mondeo, es läge am Öl. Zum Teil kann ich das schon bestätigen, ich brauchte den Simmerring AW li neu und habe auch gleich das Öl gewechselt. Mit 75W90 hat es sich drastisch verschlimmert. "Glücklicherweise" muss ich demnächst den Ku-Nehmerzylinder wechseln, dann muss ja wieder neues Öl rein. Dank euren Erfahrungen werde ich das 75W FE vom MK4 nehmen. Die Logik, was weniger klebt schmiert auch schlechter, ist im Kopf nicht angenehm. Aber was soll´s, ich fahre sinnig und AHZV hat er nicht. Die Verzahnung putzen und Graphitpulver dran, mache ich auf jeden Fall, schaden kann es nicht.
Da Kupplung und ZMS voraussichtlich nicht getauscht werden, prüfe ich die Passung KS/Welle auch nicht. Zwei Maßnahmen gleichzeitig, die ähnliches bewirken bedeutet, man weiß dann hinterher nicht genau woran es gelegen hat. Das kann ich verschmerzen, Hauptsache er macht sein Ding, bis er verboten wird. Egal wie lange er noch laufen könnte. Autos verschrotten und neue bauen ist super für die Umwelt, jippiehjä,. ??

Ähnliche Themen

Das Graphit könnte allmählich überholt sein. Ich wills nicht in Abrede stellen, aber es gibt zB von INA Schaeffler ein Fett mit der Nr 414 0014 10 fürs Nabenprofil oder die Führungshülse/Ausrücklager. Gerade bei den LUK-Kupplungen wird das unbedingt empfohlen. Sauber angewendet und nicht zuviel bzw überschüssiges Fett abnehmen. Feststoffmittel helfen bei neueren Konstruktionen nicht unbedingt oder können sogar kontraproduktiv sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen