Welches Getriebeöl 328i ?

BMW 3er E36

Hallo,

auch wenn da ein Lifetime Getriebeöl drin ist, beabsichtige ich beim nächsten Ölwechsel sämtliche Betriebsstoffe zu wechseln.

BMW gibt ein MTF-LT1 bzw. MTF-LT2 Öl vor. Allerdings find ich sowas nicht.
Castrol hat nur das TQ-D III im Programm (wird von Castrol auch für das Auto vorgeschlagen), aber das ist ja ein ATF Öl?! 😕

Jetzt bin ich ein wenig ratlos, was ich da reinkippen soll....

Für das Differential hab ich folgendes gefunden:
Castrol SAF-X 75W-140
Castrol SAF-XO 75W-90
Castrol SAF-XJ 75W-140

Was ist hier empfehlenswert?

Danke und viele Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Aus aktuellem Anlass:

Ich habe gerade gesehen, dass es jetzt von Castrol ein Getriebeöl gibt, welches (laut Castrol) die MTF-LT2 und die ZF TE-ML11 erfüllt und von Castrol explizit für die Schaltgetriebe (ZF) bei BMW empfohlen wird. Benutzt man den Schmierstoffberater wird beim E36 zwar ein anderes Öl angezeigt als beim E46 mit dem gleichen ZF Getriebe (ich vermute, das liegt an einem Fehler vom Schmierstoffberater. Hier hat mir ja Castrol schon einmal selbst bestätigt, dass hier nur die GETRAG Getriebe gelistet sind), jedoch sehe ich keine Probleme dieses Öl auch im E36 mit dem S5D310Z/S5D320Z (eigentlich nur der 328er) zu fahren.

Die Plörre heißt CASTROL SYNTRANS B 75W

Produktmerkmale:
Vollsynthetisches Getriebeöl
Außergewöhnliche Kältefließeigenschaften garantieren ein sanftes Schalten bei niedrigen Temperaturen

Spezifikationen/Freigaben:
API GL-4
ZF TE-ML 11
Castrol Empfehlung für alle modernen manuellen BMW Inline-Schaltgetriebe, sowie für alle manuellen Mini Schaltgetriebe ohne Sperrdifferenzial. Einsetzbar auch in hoch belasteten Inline-Schaltgetrieben wie im VW Touareg (G 052 798), Nissan, Land Rover. Formulierung hat First Fill Freigabe für die meisten ZF und Getrag Schaltgetriebe (BMW MTF LT-2)

Hier das DATENBLATT

Für die GETRAG Getriebe werden von Castrol folgende Öle empfohlen:
Castrol Transmax Z
Castrol Transmax DEX III Multivehicle
Castrol ATF DEX II Multivehicle

Hier würde ich persönlich zum Castrol Transmax DEX III Multivehicle greifen, da dies dem TQD-III am ähnlichsten ist.

Für die Hinterachsgetriebe wurde die Produktpalette umgestellt.
Früher gab es das Castrol SAF-XJ und Castrol SAF-XO
Castrol SAF-XJ 75W140 (für Differentiale mit Lamellensperre) -> wurde ersetzt durch das CASTROL SYNTRAX LIMITED SLIP 75W-140
Castrol SAF-XO 75W90 (für Differentiale ohne Lamellensperre) -> wurde ersetzt durch das CASTROL SYNTRAX LONGLIFE 75W-90

Beide haben jeweils eine BMW-Freigabe!

Viele Grüße
Thomas

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Joghurtbecher



Zitat:

Hab grad nen anruf von BMW bekommen. Sie haben keine Unterlagen zu dem Getriebeöl.

der hersteller hat selbst keine unterlagen über sein produkte? ... ja nee, is klar... 🙄

vieleicht lässt sich was über den getriebe-zulieferer rausfinden... das waren ja 2: zf-friedrichshafen und ????

Getrag

Hi,

Mail an ZF-Friedrichshafen und Castrol sind raus.

Ich will jetzt endlich wissen, was für ne Suppe ich da reinkippen kann/sollte.

Wenn mir alles zu bunt wird, kipp ich entweder wirklich das TQ-DIII rein oder hol mir die BMW-Plörre.
Is aber irgendwie schon armseelig, dass keiner genau weiß, was Sache ist.

VG
Thomas

Ahhhhhhhhhh.....grad mach ichs Maul zu, schon kommen die Antwortmails:

Hier von Castrol:

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Laut den uns vorliegenden Informationen fordert BMW für Ihr Fahrzeug:

- für ein Automatikgetriebe (ZF) ein Spezialprodukt des Herstellers
- für ein Schaltgetriebe ein Getriebeöl nach Dexron IID

Hierauf beziehen sich auch die von Ihnen genannten Empfehlungen unseres Online-Schmiermittelberaters.

Bitte bedenken Sie, dass bei der Wahl des einzusetzenden Öls immer grundlegend die Hersteller-Vorgaben zu beachten sind, die aus der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges hervorgehen. Wir möchten Sie bitten, vor Einsatz der Öle unbedingt diese Hersteller-Vorgaben abzugleichen

Bei den BOT-Produkten handelt es sich um Erstbefüllungsöle für die Hersteller, die nicht an Endkunden verkauft werden.
Auf die entsprechenden Datenblätter haben wir leider keinen Zugriff.

Wir wünschen allzeit gute Fahrt!

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center

Hier die Antwort von ZF-Friedichshafen:

Hallo Herr XXX,

bei der BMW Getriebebezeichnung S5D310Z handelt es sich um das in unserer ZF Schmierstoffliste TE-ML 11 unter der Bezeichnung S5-31 aufgeführte Handschaltgetriebe.
Das S5-31 ist nach der TE-ML 11 mit dem Getriebeöl BP Castrol BOT 338 = BMW Oil No. 2300 7533 513 zu befüllen. Bei BMW läuft dieses Öl auch unter der Bezeichnung MTF-LT2. Deshalb im Handbuch der Hinweis auf das MTF. Alternativ kann auch das etwas ältere Getriebeöl Esso Gear Oil 304 = BMW Oil No. 2300 1434 404 (BMW Bezeichnung MTF-LT1) verwendet werden. Weitere Öle sind nicht zugelassen.
Die Empfehlung von Castrol ein ATF zu verwenden ist nicht richtig.

Mit freundlichen Grüßen/Kind regards
---
Schmierstoffe und Polymere (TW-L)
Lubricants and Polymers (TW-L)
ZF Friedrichshafen AG

Irgendwie komm ich mir grad ziemlich angeschissen vor 🙁

Ich leit jetzt mal die Email von ZF an Castrol weiter, mal sehen was dabei raus kommt....

Na da bin ich ja mal gespannt 😁

Ähnliche Themen

Hi,

here it is:

====

Zitat:

Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre erneute Anfrage.

Wie Sie richtig vermuten, bezieht sich die Empfehlung des Online-Ölfinders auf die Getrag-Getriebe.

Für das ZF-Schaltgetriebe Ihres BMW E36 328i gelten (wie Sie ja aus dem Mailkontakt mit ZF bereits wissen) andere Anforderungen. Hier raten wir zum Einsatz von Castrol SMX-S SAE 75W-85. Hierbei handelt es sich um ein modernes vollsynthetisches Leichtlaufgetriebeöl mit exzellentem Synchronverhalten.

Mit freundlichen Grüßen

Deutsche Castrol
Internet Service Center

====

Is schon der Hammer, dass Sie wissentlich für einen Teil der Fahrzeuge falsche Öle empfehlen.

Als Antwort darauf habe ich nun folgendes an Castrol zurück geschickt:

Zitat:

====
Sehr geehrte Damen und Herren,

nochmals vielen Dank für die Rückantwort.

Als kleine Anmerkung für Sie:
Es wäre vielleicht eine Überlegung wert Nutzer Ihres Onlineölberaters auf die Existenz der verschiedenen Getriebe hinzuweisen und dann die Empfehlung für die Getriebe von ZF-Friedrichshafen und Getrag separat aufzulisten.
Zur Identifizierung des richtigen Getriebeöls hilft zum Beispiel auch der Aufkleber der seitens BMW am Getriebe angebracht wird (keiner, orange, gelb, grün).
Ich bin mir sicher, dass Sie für jedes dieser Getriebe das richtige Öl im Programm haben. Sie sollten nur eben auch die richtigen Öle empfehlen um eventuelle Getriebeschäden ihrer Kundschaft zu vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen

====

VG
Thomas

Hatte ich doch geschrieben, Castrol SMX-S 😛

Ich habe vor 2 Monaten bei mir Addinol Dexron III rein gemacht...und ich muss sagen....jetzt lässt sich das Getriebe wieder wie am ersten Tag schalten....Stark!!!

Aber was da aus dem Getriebe nach 100tkm kam....das war ja jenseits von Gut und Böse....das war einfach nur von der Konsistenz her wie Wasser....😕....Schmierfähigkeit = 0

Kleiner Tip...mach ertsmal die Einlassschraube auf..bevor Du es ablässt....nicht das Du dann nicht mehr auffüllen kannst... 🙂🙄

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Schlosser


Hatte ich doch geschrieben, Castrol SMX-S 😛

Ja, hast du in der Tat geschrieben. Allerdings steht da nur "Hab ich reingekippt...".

Mir fehlt hier ein wenig Information dazu, warum du das gewählt hast.

Ich kenn dich nicht persönlich und bin mir auch über dein Wissenstand nicht im klaren, deshalb bin ich mit Aussagen wie "Hab ich halt mal so gemacht" sehr vorsichtig.

Weiterhin hab ich dann noch folgendes gefunden was mich erst wieder vom SMX-S abgebracht hat:

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Hallo!
Nachdem mich im BMWTreff jemand darauf hingewiesen hat, dass im Motor-Talk das Castrol SMX-S für BMW Schaltgetriebe empfohlen wird und er damit Probleme hat habe ich mich genauer mit den Getriebeölen beschäftigt.

Woher die Info stammt, dass BMW Getriebe mit "normalen" Getriebeölen mit GL3/4 gut funktionnieren kann ich nicht genau sagen. Von BMW oder ZF stammt sie jedenfalls nicht.
Ich vermute eine fehlerhafte Verbreitung über die online Ölberater. In den Öllisten, die z.B. bei Ölhändlern ausliegen stand von Beginn des E46 immer das Castrol TQ-D, ein ATF, als Empfehlung drin.

Es mag sein, dass man mit einem Getriebeöl wie dem SMX-S keine Schaltprobleme hat, aber diesen Fall kann ich nur als Glücksfall abtun und er deckt sich genau mit den Erfahrungen zu nicht-ATF Ölen im E36.
Beim E36 war es eine Zeitlang "Mode" statt einem ATF das Motul Gear 300 Getriebeöl zu verwenden, welches aus meiner Sicht die gleiche Ausrichtung wie das Castrol SMX-S hat. Nach anfänglicher Begeisterung drehte sich die Meinung zum Öl recht schnell als immer mehr Leute mit Problemen mit der Synchronisation zu kämpfen hatten. Bei anderen lief das Öl über mehrere Wechselphasen ganz wunderbar.
So ist es im Moment im BMWTreff mit dem SMX-S. Leute die auf das SMX-S gewechselt haben klagen über Probleme mit der Synchronisation. Andere freuen sich über eine bessere Schaltbarkeit, was aus meiner Sicht aber nicht für das SMX-S, sondern für einen Ölwechsel überhaupt spricht. BMW selbst empfiehlt ja bei Schaltproblemen einen Ölwechsel mit MTF.

Wieso ich das als übertragbar ansehe? BMW, oder besser gesagt die jeweiligen Getriebehersteller, verbauen immer noch die gleiche Synchronisation wie beim E36 bei dem ATF Öl verwendet werden musste. Die Synchronisation, die z.B. im E36 328i (seit dem Start 1995) verwendet wurde kam bis zum X5 unverändert zum Einsatz.

Nun möchte ich noch das Öl selber betrachten. Im E46 kam zu Beginn das MTF-LT-1 von Esso zum Einsatz. Wenn man alleine die Viskosität bei 40° betrachtet stellt man fest, dass diese mit 36.8mm²/s überhaupt nicht zum SMX-S mit 67mm²/s passt sondern eindeutig zu nem ganz normalen ATF nach DexronIII Standard mit 35mm²/s (Castrol TQ DIII). Ähnliches zeigt sich bei der Dichte des Öls.
Beim neuesten von BMW verwendeten MTF-LT-3 ist die Viskosität nochmal geringer, da es laut Castrol eine Spritersparnis von 0.1l/100km bewirken soll.

Bleibt noch das übliche Thema beim Öl, der Preis. Vom MTF kostet bei BMW ein Liter ca. 15Euro. Das SMX-S kostet im Internet genauso viel, muss aber laut Castrol alle 40tkm (Angabe für Landrover) gewechselt werden!

Im Endeffekt kann ich nur jedem vom der Verwendung des SMX-S abraten und dazu raten das MTF vom BMW-Händler zu holen. Aus meiner Sicht ist die Verwendung des SMX-S ein Glücksspiel bei dem man kaum gewinnen kann.

Noch ein paar Worte zum Hinterachsgetriebe:
Bis 09/2003 wurde ein Aludichtring verwendet. Wenn ihr das Öl wechselt dann tauscht den Aludichtring samt Schraube auf jeden Fall gegen die nach 09/2003 verwendete Schraube mit Gummidichtung aus. Der Aludichtring kann wenn er an einem alten Getriebe verwendet wird recht schnell wegkorrodieren, was zu nem raschen Ölverlust und damit wohl dem Exitus des Getriebes führt.

Nicht persönlich nehmen, ich hinterfrag nur kritisch.

Viele Grüße
Thomas

P.S.: Ich werd mir jetzt das SMX-S reinkippen. Wenns nix is, kommt halt das originale MTF von BMW rein.

Kein Problem, mir wurde das SMX von jemandem empfohlen, der seit Jahren im Motorsport tätig ist und bisher keinerlei Probleme damit hatte. Er fährt das Öl sowohl in Renngetrieben, als auch Seriengetrieben.

Allerdings ist es bei mir so, dass bei kaltem Getriebe die ersten zwei Gänge bei dieser Kälte schon recht schwer reingehen, die anderen jedoch ganz normal. Ich weiß aber nicht, obs am Öl oder am Getriebe selber (mit Schaltwegverkürzung) liegt, da ich das Getriebe im Zuge meines Schaltgetriebeumbaus gebraucht gekauft habe und über die vorherige Schaltbarkeit nichts weiß. Ich werde das SMX jetzt erst mal drinlassen und schauen, wie es sich weiter entwickelt. Wenns nicht besser wird (bin jetzt ca. 900km damit gefahren) werd ich wohl auch auf ein anderes Öl umsteigen. Bei warmem Getriebe flutschen alle Gänge einwandfrei.

Bin mal auf andere Erfahrungen gespannt.

Gruß

Christoph

Naja, genau dieses Problem habe ich auch.
Es ist teilweise so schlimm, dass ich den 1. garnicht rein bekomm. Erst ein einlegen des 3. und dann in den 1. geht dann.
Der 2. ist in dieser Situation ähnlich schwer einzulegen, deshalb der 3. Das war auch schon so, bevor die die Schaltwegsverkürzung eingebaut hab.

Ich habe mir eigentlich erhofft, dass durch den Ölwechsel das Problem verschwindet.

Zusätzlich hab ich noch die Schwierigkeit, dass mein Getriebe so lange es kalt ist, einen sehr starken Drang hat, in die Schaltgasse des 5. Gang zu flutschen. Sprich Gang raus und der Schaltknüppel geht nicht in die "Leerlaufstellung", sondern drückt sich in die Schaltgasse vom 5.
Erst wenn das Getriebe ca. 10-15 Km gefahren wurde, erledigt sich das und es stellt sich auf Leerlauf.
Aufgrund dessen ist es sehr schwer sich vom Getriebe beim Schalten vom 2. in den 3. "führen zu lassen". In 70% aller Fälle lande ich im 5.

Ich hatte schon die Federschwinge unter Verdacht, aber warum sollte das dann funktionieren wenn es warm ist.

Viele Grüße
Thomas

Echt? Hast du genau das selbe Problem? Würde mich echt mal interessieren, obs dann bei dir mit dem SMX flutscht oder nicht. Bei mir ist ein Aufkleber für ATF drauf.

Das Problem mit der Schaltgassenführung habe ich nicht. Funktioniert im kalten wie auch im warmen Zustand einwandfrei. Ist aber ein bekanntes Problem bei den Getrieben und liegt am Sperrbolzen für den 5. Gang. Wenn sich das Getriebe erwärmt, wird sich die Führungshülse, in der der Bolzen gleitet schätzungsweise etwas vergrößern und so die normale Bewegung des Bolzens ermöglichen. Ist aber echt blöd, wenn man die Gänge nicht trifft... Allerdings hilft es nur das Getriebe auszubauen und den Bolzen mit der Hülse zu erneuern.

Steht bei dir der Schalthebel im 5. Gang auch so weit rechts und vorne? Hab nämlich auch die Z4 Schaltstange drin.... Lässt sich aber echt präzise schalten (wenn die Gänge reingehen😉)

Schöne Grüße

Christoph

Vor dem Getriebeölwechsel war es bei mir auch oft so, dass sich bei tieferen Temperaturen die Gänge 1 und 2 schwerer einlegen ließen!!

Zu dem spürte man auch bei Betriebstemperatur...das die Gänge irgendwie so "trocken" sich einlegen ließen...!!

Bei 100tkm hab ich denn nen Getriebeölwechsel gemacht mit Dexron III von Addinol...u seit dem alles wunderbar..die Gänge flutschen förmlich von allein in die Schaltgasse....wie am ersten Tag!!!
Selbst derzeit wo wir hier - 16Grad haben!!

Also meine ganz klare Empfehlung!!!

DEXRON III...gibt es ebenfalls von Castrol!

Zitat:

Original geschrieben von MasteratDesaster


Vor dem Getriebeölwechsel war es bei mir auch oft so, dass sich bei tieferen Temperaturen die Gänge 1 und 2 schwerer einlegen ließen!!

Zu dem spürte man auch bei Betriebstemperatur...das die Gänge irgendwie so "trocken" sich einlegen ließen...!!

Bei 100tkm hab ich denn nen Getriebeölwechsel gemacht mit Dexron III von Addinol...u seit dem alles wunderbar..die Gänge flutschen förmlich von allein in die Schaltgasse....wie am ersten Tag!!!
Selbst derzeit wo wir hier - 16Grad haben!!

Also meine ganz klare Empfehlung!!!

DEXRON III...gibt es ebenfalls von Castrol!

Welches Fahrzeug? Welches Getriebe?

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Schlosser


Steht bei dir der Schalthebel im 5. Gang auch so weit rechts und vorne? Hab nämlich auch die Z4 Schaltstange drin.... Lässt sich aber echt präzise schalten (wenn die Gänge reingehen)

Ja, tut er und ich finds gut so :-)

Wenn das Getriebe warm ist, ist das Schalten echt ne Freude, man möchte garnichtmehr aufhören 😉

VG
Thomas

Ja ist schon echt super mit der Schaltwegverkürzung, kann nicht klagen. An die Schalthebelstellung kann man sich gewöhnen, ist mir halt nur aufgefallen....😉

Also ich würde mich freuen, wenn nochmal eine Rückmeldung nach erfolgtem Getriebeölwechsel kommen würde.

Schöne Grüße

Christoph

Also laut Addinol wird das ADDINOL ATF D II D empfohlen. Wie kommst du auf das Dexron III ???
Das is ja eher für LKW, Baumaschinen und Automatikgetriebe.

Beim letzten Getriebeölwechsel hat mir die Werkstatt ein SAE 75/90 reingekippt. Mehr steht net dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen