1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. Welches Fahrwerk?

Welches Fahrwerk?

Audi TT 8N

Hallo Leute, da meine Federn stark rosten und ich meinem Auto , und mir, etwas gutes tun möchte nun meine Frage: welches Fahrwerk ist empfehlenswert? Muss nicht einstellbar sein. Also Dämpfer und Federn. Ich wünsche allen einen schönen Sonntag, Gruß Klaus

Ähnliche Themen
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4



Zitat:

Ein GUTES (!!!) FW aus dem Nachrüstbereich ist nem Serienfahrwerk wohl um Längen überlegen. Zumindest bezüglich der Bauteilqualität. "Wie neu" dürften trotzdem beide nicht nach 90tKM sein...

bezüglich der haltbarkeit kommt nichts an die erstausrüstung heran...
Das kann wohl jeder bestätigen, der mit fahrzeugen zu tun hat.

Sehe ich anders.

In der Erstausrüstung wird immer auf die Kosten geschaut.

Auf dem Nachrüstmarkt werden auch Produkte angeboten, wo der Fokus auf der Qualität steht, und der Preis im Hintergrund. Ein solches Produkt ist einem Standard-FW dann auch mal schnell überlegen.

Hi Folks! Me again...

Ich habe jetzt in der Rubrik TT-FAQ gelesen, dass der TT 3.2 Teile der S-Line Ausstattung serienmäßig bekommen hat. Das würde ja bedeuten, dass auch das tiefergelegte S-Line Fahrwerk verbaut sein könnte, weiß das jemand?

Was kostet den ungefähr die Renovierung (Dämpfer & Federn) diese Fahrwerks beim Freundlichen?

Oder anders rum gefragt, gibt es diese Teile auch im Zubehör zu kaufen? Wie lauten wohl die Teilenummern für diese Ersatzteile?

Thanks again...

www.MichaelGeithe.de

PS: Anbei zwei Fotos von meinem TT. Ein Foto ist aufgenommen worden als mein Hund das Fahrwerk beschädigt hat, das andere ist vor dem Schadenfall geknipst worden.

HunTT-Schaden
Audi TT 3.2 vor dem Schaden

Zitat:

Original geschrieben von Migo123


Hi Folks! Me again...

Ich habe jetzt in der Rubrik TT-FAQ gelesen, dass der TT 3.2 Teile der S-Line Ausstattung serienmäßig bekommen hat. Das würde ja bedeuten, dass auch das tiefergelegte S-Line Fahrwerk verbaut sein könnte, weiß das jemand?

Hallo,

eigentlich steht in dem Beitrag klar drin, das der 3,2er nicht das S line Fahrwerk bekommen hat. 😉

Welche Farbe hat dein TT?

Wenn du den TT nicht tiefer legen willst, würde ich originale Ersatzteile verwenden.

Grüße

Manfred

Hallo,

eigentlich steht in dem Beitrag klar drin, das der 3,2er nicht das S line Fahrwerk bekommen hat. 😉

Zitat:

Der 3.2er hat das S line Exterieurpaket und Teile des S line Sportpakets als Serienausstattung erhalten, jedoch ohne die S line Schriftzüge.
Beide Pakete waren deshalb nicht als Sonderausstattung für den 3.2er bestellbar.
Das S line Sportfahrwerk war ebenfalls nicht für den 3,2er bestellbar.

Ah, habe verstanden. Ich habe es echt anders gelesen bzw. verstanden. Nämlich so, dass man nichts extra bestellen kann, was schon serienmäßig verbaut worden ist.

Welche Farbe hat dein TT?

Gletscherblau-Perleffekt, Code LZ7K

Wenn du den TT nicht tiefer legen willst, würde ich originale Ersatzteile verwenden.

Hast Recht, mach ich auch ;-)

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Migo123



Der 3.2er hat das S line Exterieurpaket und Teile des S line Sportpakets als Serienausstattung erhalten, jedoch ohne die S line Schriftzüge.
Beide Pakete waren deshalb nicht als Sonderausstattung für den 3.2er bestellbar.
Das S line Sportfahrwerk war ebenfalls nicht für den 3,2er bestellbar.

Ah, habe verstanden. Ich habe es echt anders gelesen bzw. verstanden. Nämlich so, dass man nichts extra bestellen kann, was schon serienmäßig verbaut worden ist.

Hallo,

ich ändere das mal in dem Text im FAQ ab.
Mir war nicht klar, das man es so verstehen kann, das der 3,2er serienmäßig tiefer liegt.
Das war nur beim Quattro Sport so, der kam serienmäßig etwas tiefer.

Schöne Farbe. 🙂

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4



Zitat:

Ein GUTES (!!!) FW aus dem Nachrüstbereich ist nem Serienfahrwerk wohl um Längen überlegen. Zumindest bezüglich der Bauteilqualität. "Wie neu" dürften trotzdem beide nicht nach 90tKM sein...

bezüglich der haltbarkeit kommt nichts an die erstausrüstung heran...
Das kann wohl jeder bestätigen, der mit fahrzeugen zu tun hat.
Und wer es weder härter noch tiefer will ist bei der laufleistung mit den originalen dämpfern gut beraten. Mag sein, das die mit der zeit klein bisschen weicher werden, aber die halten gerne mal 200000 km bevor sie ölig werden und somit wirkungslos.

ich denke das deine Aussage wegen haltbarkein so nicht ganz stimmt.

Autohersteller bauen Ihre Dämpfer auch nicht selber, sonder werden von Dämpferherstellern beliefert. Wie z.B. Sachs oder Bilstein.
Ich hatte mal eine C-Klasse 202 Sport. Auf den Original Dämpfern stand Bilstein drauf. Wenn ich jetzt hingehen und direkt bei Bilstein eine passenden Dämpfer kaufe und montiere. Warum soll der nicht genauso halten wie Original? Oder wie AMG Modelle, sind auch mit den Gelben Bilstein (B6 oder B8) ab Werk ausgerüstet. Oder BMW Alpina, kaufen schon seit immer bei Bilstein ein. Oder Porsche, Bilstein ist bei Porsche schon seit über 35 Jahre Erstausrüster. Genauso wie bei Mercedes, BMW, Audi usw.
Dämpfer von Bilstein oder Sachs sind Qualitativ genau so wenn nicht besser als Serie.

Bilstein bieten z.B. mit dem B4 eine alternative zu Original Dämpfer an. Die Abstimmung ist auch Identisch. Warum dann kein B4? Oder wenn man sportlicher haben will dann den B6 Sport oder demn B8 Spint.

Ich habe in meinem A6 schon seit 2002 das Bilstein Gewinde- Fahrwerk drin und bis sehr zufrieden damit. Sogar die Dämpferprüfung die ich bei Bosch vor zwei Wochen gemacht habe. Hat gezeigt 95% Dämpfkraft vorhanden. Was will man mehr?

Naja von diesen Stoßdämpfertests halt ich nicht viel - meinen Corsa A attestierte der ADAC Prüfstand noch 90% und das bei den Serien-Öldämpfern (keine Gasdruck!) nach 250.000 Km - das Auto eierte aber bedenklich (hab dann für 1 € ein nahezu neuwertiges Gasdruck-Fahrwerk vom GSI eingebaut - Ebay sei Dank - das hat dann die nächsten 150.000 Km wunderbar funktioniert).

Bei den Erstausrüstern muss man aber schon Unterschiede zwischen den OEM-Dämpfern und den Nachrüstdämpfern machen.
Man kann allerdings nicht allgemein sagen, dass die Nachrüst-Angebote aus dem gleichen Haus besser sind - von manchen Fahrzeug-Herstellern sind die Anforderungen an den Zulieferer straffer definiert als dieser seine Produkte an den restlichen Markt anbietet.
Es geht aber auch anders: Öhlins-Dämpfer und Gabeln aus dem 2-Rad-Bereich sind im Serienbau (z.B. bei Ducati oder Aprilia) um Welten minderwertiger als die Nachrüst-Angebote.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von gtifan2010



Zitat:

Original geschrieben von mr.b4


bezüglich der haltbarkeit kommt nichts an die erstausrüstung heran...
Das kann wohl jeder bestätigen, der mit fahrzeugen zu tun hat.
Und wer es weder härter noch tiefer will ist bei der laufleistung mit den originalen dämpfern gut beraten. Mag sein, das die mit der zeit klein bisschen weicher werden, aber die halten gerne mal 200000 km bevor sie ölig werden und somit wirkungslos.

ich denke das deine Aussage wegen haltbarkein so nicht ganz stimmt.

Autohersteller bauen Ihre Dämpfer auch nicht selber, sonder werden von Dämpferherstellern beliefert. Wie z.B. Sachs oder Bilstein.
Ich hatte mal eine C-Klasse 202 Sport. Auf den Original Dämpfern stand Bilstein drauf. Wenn ich jetzt hingehen und direkt bei Bilstein eine passenden Dämpfer kaufe und montiere. Warum soll der nicht genauso halten wie Original? Oder wie AMG Modelle, sind auch mit den Gelben Bilstein (B6 oder B8) ab Werk ausgerüstet. Oder BMW Alpina, kaufen schon seit immer bei Bilstein ein. Oder Porsche, Bilstein ist bei Porsche schon seit über 35 Jahre Erstausrüster. Genauso wie bei Mercedes, BMW, Audi usw.
Dämpfer von Bilstein oder Sachs sind Qualitativ genau so wenn nicht besser als Serie.

Bilstein bieten z.B. mit dem B4 eine alternative zu Original Dämpfer an. Die Abstimmung ist auch Identisch. Warum dann kein B4? Oder wenn man sportlicher haben will dann den B6 Sport oder demn B8 Spint.

Ich habe in meinem A6 schon seit 2002 das Bilstein Gewinde- Fahrwerk drin und bis sehr zufrieden damit. Sogar die Dämpferprüfung die ich bei Bosch vor zwei Wochen gemacht habe. Hat gezeigt 95% Dämpfkraft vorhanden. Was will man mehr?

Genau darauf ziele ich auch ab. Warum soll ich bei Audi die Dämpfer und Federn kaufen, wenn der Hersteller eh Bilstein oder Sachs ist?

Die Frage ist bloß, wie bekomme ich raus, wer der Erstausrüster war.

Wenn mir da jemand für meinen Audi TT 3.2 weiterhelfen könnte (Teilenummern?), das wäre schön ;-)

Michael

natürlich bauen die ihre dämpfer nicht selber, das weiß ich auch...
ich arbeite zufälligerweise in der entwickling eines "mittelgroßen" deutschen pkw herstellers.
allerdings unterliegen die teile, die ans band kommen einer richtig scharfen qualitätskontrolle um die garantiefälle niedrig zu halten.
etwas vergleichbares findet sich dann weder bei "orginal-ersatzteilen" noch bei teilen die im zubehör landen.

einen auspuff der 18 jahre hält (standard beim audi 80), ein handbremsseil von 1993 (letzte woche getauscht) oder traggelenke die mit 205.000km langsam fällig waren (am TT) sind für mich die besten beweise dafür.
auch die TT stoßdämpfer (205" Km) die ich gegen ein trashiges DTS gewinde getauscht haben, waren noch 100% trocken...

Zitat:

Original geschrieben von Migo123


Genau darauf ziele ich auch ab. Warum soll ich bei Audi die Dämpfer und Federn kaufen, wenn der Hersteller eh Bilstein oder Sachs ist?
Die Frage ist bloß, wie bekomme ich raus, wer der Erstausrüster war.

Wenn mir da jemand für meinen Audi TT 3.2 weiterhelfen könnte (Teilenummern?), das wäre schön ;-)

Michael

Hallo,

meist gibt es mehr als einen Lieferanten.
Hinten sind z.B. bei meinem TT die Dämpfer laut Prägung von Monroe.
Vorne ist nichts eingestempelt, ich vermute aber auch Monroe. 😉

Dämpfer vorne: 8N0 413 031 AD
Feder vorne gibts verschiedene, je nach Gewicht

Dämpfer hinten: 8N0 512 011 BD
Feder hinten gibts diverse, je nach Gewicht

Es wäre demnach sinnvoll, wenn du dir die Teilenummern beim Freundlichen anhand deiner Fahrzeugdaten raussuchen lässt.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Zitat:

Original geschrieben von Migo123


Genau darauf ziele ich auch ab. Warum soll ich bei Audi die Dämpfer und Federn kaufen, wenn der Hersteller eh Bilstein oder Sachs ist?
Die Frage ist bloß, wie bekomme ich raus, wer der Erstausrüster war.

Wenn mir da jemand für meinen Audi TT 3.2 weiterhelfen könnte (Teilenummern?), das wäre schön ;-)

Michael

Hallo,

meist gibt es mehr als einen Lieferanten.
Hinten sind z.B. bei meinem TT die Dämpfer laut Prägung von Monroe.
Vorne ist nichts eingestempelt, ich vermute aber auch Monroe. 😉

Dämpfer vorne: 8N0 413 031 AD
Feder vorne gibts verschiedene, je nach Gewicht

Dämpfer hinten: 8N0 512 011 BD
Feder hinten gibts diverse, je nach Gewicht

Es wäre demnach sinnvoll, wenn du dir die Teilenummern beim Freundlichen anhand deiner Fahrzeugdaten raussuchen lässt.

Grüße

Manfred

Sag mal Manfred, du warst in Deinen ersten Leben bestimmt mal ein Audi TT, oder?

Ist echt toll was Du alles über diese Kisten weisst. Super und vielen Dank für die Infos, das ist genau wonach ich gesucht habe.

Gruß

Michael

Hallo,

viel lesenswertes zur TT-Technik findest du auf der Seite von tt-eifel.
Vor allem zu den 1,8 T Motoren, die im FAQ leider nicht behandelt werden.

Grüße

Manfred

Es gibt nicht viele Hersteller die die Autoindustrie beliefern. In Asien ist es meistens KYB und in Europa sind es entweder Bilstein, Sachs oder Monroe. Wenn es Serienähnlich sein soll dann würde ich den Bilstein B4 Gas oder den von Sachs nehmen. Und wenn es Sportlicher sein soll dann den Bilstein B6 bzw. B8 in Verbindung mit Eibach Federn.

Hallo zusammen,

kann jemand, vll Manni, jetzt nach einigen Jahren schreiben, wie es um das B14 steht?

Besonders interessiert mich der Zustand, und ob es im Winter bewegt wird/ wurde.

Zitat:

@Handy82 schrieb am 15. April 2019 um 11:31:33 Uhr:


Hallo zusammen,

kann jemand, vll Manni, jetzt nach einigen Jahren schreiben, wie es um das B14 steht?

Besonders interessiert mich der Zustand, und ob es im Winter bewegt wird/ wurde.

Hallo,
ja kann ich.
Das Fahrwerk ist nun ca. 120 tkm verbaut. Ganzjahreseinsatz.
Die Federn sind noch immer in Ordnung, die Dämpferwirkung auch.
Die Muttern usw. habe ich mit Wachsspray in den Gewinden montiert. Sie lassen sich immer noch problemlos lösen und verstellen.

Was nicht mehr in Ordnung war, sind die Abstreifer und die Lagerbuchsen im Federbein vorne.
Das Problem trat nach ca. 80 tkm auf. Knarzen beim Einfedern und Lenken.
Ein Komfortproblem und nicht sicherheitsrelevant.
Die Kunststoffbeschichtung der Gleitlager ist verschlissen und das verursacht Geräuche, wenn das Federbein sich bewegt.

Gelöst habe ich das Problem, in dem ich die teilweise gelösten Abstreifer mit Sekundenkleber wieder in ihre Aufnahmen geklebt habe.
Ausserdem habe ich pro Federbein ca. 60 gr PTFE-Fett aus dem Fahrrad-Zubehör in die Federbeine geschmiert.
Seit dem knarzt nichts mehr seit ca. 25 tkm.

Die Überholung bei Bilstein lohnt IMO nicht.
Wenn das Fahrwerk fertig ist, baue ich ein neues B14 ein.😁

Grüße

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen