Welches Diagnosegerät
Hallo
Ich bin auf der Suche nach einem Diagnosegerät das passend ist für meine vier Autos.
Skoda, Porsche und Mercedes
Ich möchte den Fehlerspeicher ausgelesen können und die Inspektionsanzeige zurück stellen können.
Eventuell noch Dinge umcodieren.
Gibt es da was passendes?
Freue mich über Anregungen
Dankeschön
Grüße Uli
368 Antworten
Zitat:
@Limba schrieb am 7. September 2023 um 15:03:16 Uhr:
Ich weiß nicht wie ich es geschafft habe, aber auf jeden Fall hab ich mir die Funktion von 8 Schaltern lahm gelegt.
Und aus dem Grunde habe ich den X431 wieder zurück gesendet.
Hat Fehlercodes produziert die es vorher nicht gab und nicht gelöscht werden konnten mit dem X431.
Erst mit dem Scandoc bzw. mit dem Autel MK808 konnte ich den vorhandenen Fehlercode löschen.
Einer von den beiden hatte ich genommen zum löschen.
Kannte das noch vom Autoaid OBD am Corsa E.
Also ich werde bei meinem Autel und Scandoc bleiben.
Ist ja seltsam, will ja nichts verteufeln, aber vielleicht ist das der Preis für Chinamüll 😉
Ich habe in der letzten Zeit mehrere Autos am Autel gehabt und keine Probleme, auch nicht beim Scandoc oder so!
Einzig beim Autel wird das Ford Powershift-Getriebe immer noch "Machtverschiebung" genannt 😁
Das war aber auch der gröbste Schnitzer bisher.
Ähnliche Themen
Hmmm. Ich sage mir die ganze Zeit schon das ich bestimmt, garantiert sogar, irgendwo drauf gedrückt habe aus Versehen. ;-)
Wünsche allen erst mal einen erholsamen Feierabend. 🙂
Nun, grundsätzlich kann ich mir, zu euren erworbenen Launch-Testern, kein Urteil bilden, weil ich weder die Herkunft der Geräte noch den Verkäufer dazu kenne – dahin gehend könnte ULFX Vermutung eventuell naheliegend sein.
Darf ich fragen, ob eure Geräte vom selben Verkäufer herstammen und warum man bei solcher Problematik nicht den Kundenservice kontaktiert?
Ein möglicher Bedienfehler kann definitiv ausgeschlossen werden?
Meine Erfahrungswerte mit meinem X-431, im Vergleich zu euren Erfahrungen mit euren Launch-Testern, können unterschiedlicher kaum sein und kann sie daher wirklich nicht teilen, geschweige denn nachvollziehen – bringt schon fast etwas Abenteuerliches mit sich.
Von einem Diagnosegerät, der selbst Fehlercodes produziert, die vorher nicht vorhanden waren und sich aber mit dem selbigen nicht löschen lassen, habe ich noch nie gehört oder gelesen, sehr seltsam.
Bei abgasrelevanten Fehlerspeichern bspw. kann es mitunter mal vorkommen, dass diese nicht gelöscht werden können, obwohl die Fehlerursachen behoben wurden.
Grundsätzlich muss die On Board Diagnose des Fahrzeugs ein funktionsfähiges System erkennen, damit die Fehler gelöscht werden können. Und einige Diagnoseprüfungen laufen zudem erst während einer Betriebsfahrt/Probefahrt.
Spezifische Veränderungen, an den Fahrzeugeinstellungen oder Schalter/Tasten Aktivieren/Deaktivieren funktioniert bei meinem Gerät, ohne vorherige, zweimalige Bestätigung für eine derartige Aktion, gar nicht.
Aus Versehen eine Aktion durchführen, halte ich eher für unwahrscheinlich.
Was ich zudem auch nicht nachvollziehen kann – warum füllst du für eine Fehlerbehebung großzügig fremde Kaffeetassen, obwohl du den technischen Supportdienst hättest kostenlos in Anspruch nehmen können, weil dieser Service schon im zweijährigen Abo-Paketpreis enthalten ist.
Einfach den Web-Clients aktivieren und eine Verbindung mit einem Techniker über die Ferndiagnose-Plattform herstellen lassen. 😉
Screenshots für einen derartigen Verbindungsaufbau sind weiter unter angefügt.
Beste Grüße und Wünsche
Heinz
Zitat:
@BaggerHeinz schrieb am 8. September 2023 um 17:44:41 Uhr:
Von einem Diagnosegerät, der selbst Fehlercodes produziert, die vorher nicht vorhanden waren und sich aber mit dem selbigen nicht löschen lassen, habe ich noch nie gehört oder gelesen, sehr seltsam.
Ist aber so und das ist meine Erfahrung.
Und das schon jetzt das zweite mal.
Ich hatte mal bei einen Renault oder Dacia über 100 FC in einem! SG, mit einen originalen Boschtester in aktuellen Zustand. CLIP ran waren es nur noch 2 oder 3, die auch stimmten.
Renault/Dacia ist da etwas zickig, aber selbst die Platzhirsche können mal patzen. Daher finde ich Clone bzw keine Updates völlig sinnlos. Nichts ist so gut, dass es nicht verbessert werden kann!
Habe mal interessenhalber einen Topdon 900bt bei eBay beobachtet, funktioniert tatsächlich mit dem Nachlass. Habe gerade 3% Nachlass bekommen 😁
Kann man das Zeug auch in eBay oder Amazon kaufen? Dachte dazu wird abgeraten.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 11. September 2023 um 09:11:36 Uhr:
Kann man das Zeug auch in eBay oder Amazon kaufen? Dachte dazu wird abgeraten.
Also ich habe bei amazon und auch schon bei ebay gekauft ohne Probleme.
Zahlung mache ich immer mit PayPal wegen Käuferschutz bei ebay.
Habe auch schon eine Gutschrift erhalten bzw. bei Reklamationen, PayPal in Anspruch genommen.
Meine letzte Rücksendung mit dem X431 ging ohne Probleme bei ebay über die Bühne.
Worauf achten beim Kauf in eBay und Amazon? Oft stehen chinesische Firmen im Impressum.
Gerne auch noch weitere Meinungen.
Für mich war das nur ein Test.
ICH kaufe nur bei vertrauenswürdigen Händlern, manchmal sind die eben auch bei eBay vertreten.
Muss aber jeder selbst entscheiden!!!
Btw:
Aktuell bei ml24 der 900bt für 535€, mein rabattierter Preis bei eBay 513€. Da überlege ich doch nicht wo ich kaufe 😉
Wenn du einen Artikel auf die Merk- bzw. Beobachtungsliste setzt, kommen die Anbieter innerhalb einer Woche mit Angeboten um die Ecke die nochmals besser sind.
Denn ich hatte schon mal ein Angebot bekommen für ca. 469 Euro, von topdon.😉