Nun, der Delphi DS150e dürfte eine gute Wahl für Live-Datenanalysen und Stellgliedtests mit Volvo-kompatibler Software sein.
Die Klärung, dass dein Fahrzeug ein XC60 2.4 AWD D4 (D5244T17, 163 PS, Bj. 2015) ist, löst den Widerspruch mit dem Vida-Bericht (D5244T16, Bj. 2011).
Nun zu den Antworten auf deine Fragen:
1. IAT-Sensor: Liegt der am Ansaugkanal ganz oben „neben“ dem Öldeckel?
Nein, der IAT-Sensor (Intake Air Temperature) ist in der Regel Teil des Luftmassenmessers (LMM/MAF), der sich im Ansaugsystem vor dem Turbolader befindet, typischerweise hinter dem Luftfilterkasten. Beim D5244T17 dürfte der MAF-Sensor in der Luftleitung, die vom Luftfilter zum Turbolader führt, liegen – nicht direkt neben dem Öldeckel.
Der Öldeckel liegt über dem Motorblock, während der MAF näher am vorderen Ansaugbereich sein müsste. Schau mal in der Luftfilterbox oder entlang der Luftleitung – der Sensor hat einen Stecker mit 4–5 Pins (z. B. Bosch 0280217xxx).
2. TMAP bzw. MAP-Sensor: Wo liegt der?
Der MAP-Sensor (Manifold Absolute Pressure) oder TMAP-Sensor (mit integrierter Temperaturmessung) befindet sich in der Regel am Ansaugkrümmer oder in der Nähe des Ladeluftkühlers beim D5244T17.
Er ist oft auf der Oberseite des Ansaugkrümmers montiert, manchmal unter einer Abdeckung. Schau an der Motoroberseite, nahe dem Turbolader-Ausgang oder dem Ladeluftkühler – er hat einen kleinen Stecker (3–5 Pins) und ist ein kompaktes Bauteil.
Reinige ihn zunächst mit MAF-Spray, bevor du ihn austauschst (ca. 50–80 €).
3. TCV-Ventil: Wo liegt der, wie sieht der aus, Sachnummer?
Das TCV-Ventil (Turbo Control Valve) ist beim D5244T17 das Steuerventil für die variable Turbogeometrie (VGT) oder die Wastegate.
Es regelt den Ladedruck und sitzt in der Regel am Turbolader oder an der Abgasführung zum EGR-System. Beim D5244T17 dürfte es ein elektrisch/pneumatisches Ventil, das mit dem Turbolader verbunden ist, sein – suche nach einem kleinen Zylinder mit Schlauch- und Steckverbindungen (ca. 5–10 cm lang).
Sachnummern variieren, aber typisch sind z. B. 31272695 (TCV für VGT) oder ähnliche – prüfen könnte man mit VIDA oder einem Teilekatalog (z. B. Volvo Parts).
Widerstandstest: 10–20 Ohm zwischen den Pins erfolgen.
4. Wastegate und Bypassventil: Sachnummern 31219138 und 31293964
Der D5244T17 hat zwei Turbolader (Low-Pressure und High-Pressure), und beide haben Wastegate- oder Bypassventile.
Die Sachnummern deuten zumindest darauf hin:
31219138: Dürfte das Unterdruckventil für den unteren großen (Low-Pressure) Turbolader sein. Es steuert das Wastegate und kostet ca. 100–150 €.
31293964: Dürfte das Ventil für den oberen kleinen (High-Pressure) Turbolader. Auch hier Wastegate-Steuerung, ca. 120–180 €.
Prüfung: Teste beide mit einer Handpumpe (0,5–0,7 bar). Wenn sie sich nicht bewegen oder hängen, tauschen.
Das müssten in der Regel kleine Ventile mit Schlauchanschluss am Turbolader sein.
5. Weichen die Tipps/Prüfschritte ab bei D5244T17?
Ja, leicht. Da D5244T17 eine variable Turbogeometrie (VGT) hat (im Gegensatz zur Wastegate-Dominanz bei T16), verschiebt sich der Fokus:
VGT-Test: Mit dem DS150e die VGT-Stellung prüfen (VIDA-Funktion). Klemmt? Reinigung oder Werkstatt.
Wastegate: Weniger priorisierend, aber die beiden Ventile (31219138, 31293964) müssen trotzdem geprüft werden.
Der Rest: LMM-, IAT, MAP-Tests und CAN-Prüfung bleiben gleich, aber VGT macht den T17 komplexer.
Folge den Schritten und priorisiere VGT und ECM nach Wastegate.
Die Software-Optimierung könnte ECM-Parameter verändert haben, was U032700 (CAN-Störung) und P029900 (Underboost) temporär beeinflusst haben könnte.
Ein Reset oder Update ist ratsam – lass den Tuner oder eine Werkstatt die ECM-Einstellungen prüfen.
Fahre zur Sicherheit im Notbetrieb (Schutzvorrichtung für Turbo) nur kurz – DPF oder Turbo könnten sonst Schaden nehmen.
DPF prüfen (> 80 % = Regeneration). Eine Regenerations-Tour (Autobahn, 30–45 Min.) nur, wenn P00BD00 gelöst ist.
Grüße aus der Eifel
Heinz