Welches Coupé ist am besten?
Hey. Ich habe einen e36 316i in der Garage stehen und ich habe vor den bisschen herzurichten, Rost im seitenschweller schweißen lassen etc. Ich bin ziemlich zufrieden mit dem Auto und er fährt sich echt gut. Technisch gibt es soweit keine Probleme. Ich würde dann aber doch auf einen sportlichen Coupè umsteigen, der dann mein erstes Auto sein soll, genau wie mein Papa ;D
Ich hätte da an einen 6-Zylinder 320i gedacht, mit Facelift (Sound im Serienauspuff ist mir übrigens schon wichtig). Meine frage an euch: gibt es einen „besseren“ für mich? Könnt ihr mir einen „stabilen“, Coupè empfehlen? Wenn ja, welcher Motor und warum? Fl oder Vfl? Was würde gegen einen 318is sprechen?
Danke vielmals für eure Antworten!
41 Antworten
Gibt es da keine speziellen Reparaturservice für solch kostspielige Teile?
Das Spiel habe ich am Mini. Hochdruckpumpe Kostenpunkt bei 900 Euro und meine ist gerade am Verrecken und unreparierbar :'😉
Reparieren kann man fast alles, aber der Aluschweißer möchte auch seine Entlohnung und ob sich das bei einem ~30 jahre alten Bauteil lohnt/sinnvoll ist?
Bei Hochdruckpumpen kenne ich nur hohe Preise, das war auch schon vor Jahrzehnten z.B. bei Diesel Einspritzpumpen so, das wurde schnell 4-stellig und die Pumpen einstellen ging ohne sackteurem Bosch Prüfstand sowieso nicht wirklich.
Hier gehts ja um einen günstigen e36 und da bin ich auch der Meinung die Zeit ist lange vorbei, sofern der Wagen in einem halbwegs vernüftigen Zustand sein soll, sei den man steht auf einen rollenden Schrotthaufen.
Aber selbst das ist beim e36 vorbei ... Die aktuelle Resterampegenration ist gefühlt beim 1er angekommen, da sehe ich immer häufiger Bruchbuden, wo der nächste Schritt wohl Export oder der verwerter ist...
Zitat:
Reparieren kann man fast alles, aber der Aluschweißer möchte auch seine Entlohnung und ob sich das bei einem ~30 jahre alten Bauteil lohnt/sinnvoll ist?
Bei Hochdruckpumpen kenne ich nur hohe Preise, das war auch schon vor Jahrzehnten z.B. bei Diesel Einspritzpumpen so, das wurde schnell 4-stellig und die Pumpen einstellen ging ohne sackteurem Bosch Prüfstand sowieso nicht wirklich.
Hier gehts ja um einen günstigen e36 und da bin ich auch der Meinung die Zeit ist lange vorbei, sofern der Wagen in einem halbwegs vernüftigen Zustand sein soll, sei den man steht auf einen rollenden Schrotthaufen.
Aber selbst das ist beim e36 vorbei ... Die aktuelle Resterampegenration ist gefühlt beim 1er angekommen, da sehe ich immer häufiger Bruchbuden, wo der nächste Schritt wohl Export oder der verwerter ist...
Die sind tatsächlich mittlerweile beim E8X und E9X angekommen... Da gibt es mittlerweile wirklich echt tote Fahrzeuge - gerade aus der ersten Generation und insbesondere die kräftigen Dieselvarianten.
Ich habe meinen E36 ein Jahr im Alltag bewegt und muss das nicht noch einmal haben. Der E36 altert wie jeder andere Oldie, das ist Natur der Sache, im Alltag aber deutlich schneller als einem lieb ist.
Korrekt ist auch, dass technische Verschleissteile, die den reinen Fahrzeugbetrieb gewähren, noch günstig über Drittanbieter zu beziehen sind, richtig teuer sind aber mittlerweile schon diverse Ausstattungsteile (Radios, Elektrische Ausstattungsteile, Polster/Innenausstattungsteile) auf dem freien Markt und insbesondere bei BMW selbst (Dichtungen, Verkleidungsteile, Blechteile).
Seltene Sonderausstattungsteile werden mittlerweile schon in Gold aufgewogen wie z. B. das BMW Professional RDS mit CD-Changer für den Kofferraum, das originale BMW Navigationssystem zum Nachrüsten im DIN-Schachtformat oder BMW Carbon-Ausstattungsteile für das Interieur einiger M-Modelle. Von besonderen Radsätzen wie den Styling 29 mal ganz abgesehen. Andere (Standard-)Teile sind kaum oder gar nicht mehr aufzutreiben wie z. B. geteilte Rückbänke in Flockstoff für die 4-Türer-Limousine oder tadellose, belederte Schaltknäufe im 5-Gang-Schaltschema.
Naja es ist wie so oft im Leben alles eine Frage des Preises bzw. was man bereit ist dafür zu bezahlen.
Es gibt sehr wohl noch gut erhaltene E36 im Netz - dafür wird man aber immer den entsprechend geforderten Preis bezahlen müssen, da wie bereits erwähnt das Angebot „guter Fahrzeuge“ entsprechend gering ist.
Mein Tipp wäre, sich in Mobile eine entsprechende Suche mit dem gewünschten Modell abzuspeichern und die neuen Angebote täglich zu prüfen.
Beim Kauf eines E36 egal welcher Motorisierung, würde ich mich generell nicht unter Zeitdruck setzen, eine längere Suche und vergleichen verschiedener Angebote zahlt sich hier definitiv aus.
Und nein es muss nicht das Top gepflegte Sammlerstück aus einer Sammlergarage sein, ich würde aber weiten Abstand von Fahrzeugen der unteren Preisregion (Bastelbuden) halten.
Dazu zählen bei einem 320i bzw. eigentlich generell beim E36 alle Angebote unter 5000€.
Ab 7000€+ beginnt es dann interessant zu werden.
Wer natürlich glaubt einen „guten“ E36 für 2000€ kaufen zu können, ist hier komplett falsch.
Gut gepflegte Modelle mit geringer Laufleistung vom 316i bis hin zum M3 hatten schon immer ihren Preis- und der lag auch bei einem E36 nie unter 2000€!
Die Ersatzteilversorgung ist generell noch gut.
Die Ausnahme bildet hier die Interieur Ausstattung- wie z.b. Türverkleidungen etc.
Ansonsten stellen die weiter oben angeführten Kriterien keinen Grund dar, einen E36 nicht als Alltagswagen zu nutzen.
Ich selbst würde es zwar nicht machen, weil er mir zu schade dafür wäre, aber generell spricht nichts dagegen.
Teure Reparaturen kann es auch beim E46, E92, F…. geben. Den Rat, die Hälfte des Kaufpreises in der Rückhand zu haben, finde ich allerdings etwas übertrieben, da bei „normalen“ Brot und Butter Autos wie der E36 320i zweifelsohne einer ist, die Ersatzteilpreise immer noch erschwinglich sind.
Generell gilt hier auch wieder der Grundsatz die Angebote sorgfältig zu prüfen und sich mit dem Kauf eines solchen Autos nicht unter Zeitdruck zu setzen.
Sowie der generelle Rat:
Wer billig kauft, kauft zweimal!
Ähnliche Themen
So eng darf man das nicht sehen, wenn man sich im klaren darüber ist, dass da noch massig Geld rein muss. Ein 316 der günstig im Einkauf war muss nicht gleich der letzte Müll sein. Motoren gibt es genug, genauso wie Ersatzteile. Aber wie Tartra erwähnt hat, muss man sich im klaren darüber sein, dass ein E36 egal aus welcher Preisklasse Pflege braucht, da alt.
Vor 2 Jahren haben wir einen 316 für 600 gekauft und der Wagen fährt heute immer noch und besser als vorher. Die Pflege und Reparaturen wurden selbst vorgenommen und es ist viel Zeit eingeflossen, aber bei welchem älteren Fahrzeug ist dies nicht der Fall?
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 16. September 2021 um 16:27:54 Uhr:
....
Ich selbst würde es zwar nicht machen, weil er mir zu schade dafür wäre, aber generell spricht nichts dagegen......
Passive und aktive Sicherheitsfeatures ?😉
Da darf man nicht von uns ausgehen, die wir teilweise mit dem e36 groß geworden sind ... der Te scheint eine aktuelle Fahrschülergeneration zu sein. Die Fahrschulautos sind etliche Generationen frischer als ein e36 und haben ganz andere Features an Bord ... Das darf man nicht unterschätzen ... Selbst mein 3er hatte ASC+T aber das war auch noch weit entfernt von einem echten ESP.
Die passive Sicherheit ist auch nicht zu unterschätzen bei halbwegs aktuellen Autos, was da mit einem auf der Straße rumfährt, die 2,5 tonnen Tesla und Q8😁 Wenn es da mal ordentlich knallt kommt man wohl aus jedem 8 jährigen Aygo für 3000 EURO mit weniger Verletzungen davon, als aus einem e36, der Entwicklungsstand ~1980er ist ...
Alleine aus diesen Gründen würde ich einem Suchenden in der Billigklasse empfehlen, so frisch wie möglich ... lieber den 12 jährigen Ford Focus, als ein 28 Jahre alten 3er ....😉
Zitat:
So eng darf man das nicht sehen, wenn man sich im klaren darüber ist, dass da noch massig Geld rein muss. Ein 316 der günstig im Einkauf war muss nicht gleich der letzte Müll sein. Motoren gibt es genug, genauso wie Ersatzteile. Aber wie Tartra erwähnt hat, muss man sich im klaren darüber sein, dass ein E36 egal aus welcher Preisklasse Pflege braucht, da alt.
Vor 2 Jahren haben wir einen 316 für 600 gekauft und der Wagen fährt heute immer noch und besser als vorher. Die Pflege und Reparaturen wurden selbst vorgenommen und es ist viel Zeit eingeflossen, aber bei welchem älteren Fahrzeug ist dies nicht der Fall?
Dieser 316er wird aber niemals einem Fahrzeug der 5000+ Euro Klasse gleichstehen. Und wenn doch, möchte ich nicht nachrechnen, was das gekostet hat.
@MikeM3_1990 hat Recht. Gute Autos gab es noch nie geschenkt.
@tatra das sind berechtigte und wichtige Argumente. Die passive Sicherheit ist beim E36 bedeutend schlechter als beim E34/E32 oder E46. Das wurde mehrfach gezeigt. Totfahren kann man sich aber in jedem Auto.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 17. September 2021 um 10:58:36 Uhr:
Zitat:
Die passive Sicherheit ist beim E36 bedeutend schlechter als beim E34/E32 oder E46. Das wurde mehrfach gezeigt.
E46 ist klar, aber dass E34 und 32 besser sein sollen, würde ich gern irgendwo nachlesen können.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 17. September 2021 um 10:58:36 Uhr:
Zitat:
Die passive Sicherheit ist beim E36 bedeutend schlechter als beim E34/E32 oder E46. Das wurde mehrfach gezeigt.
E46 ist klar, aber dass E34 und 32 besser sein sollen, würde ich gern irgendwo nachlesen können.
Reicht das?
Irgendwo hatten die Schweden den E34/E32 nach heutigen Standards gecrasht und beide kamen besser weg als der E36. Ich finde aber die Auswertung nicht mehr.
Selbst der E39 war besser dran:
Im Detail ist eigentlich egal ... es sollte nur aussagen, das man für das Geld was man für einen brauchbaren e36 auf den Tisch packen muss, man durchaus vernünftige Gebrauchtwagen bekommt, teilweise sogar frischer als 10 Jahre sind ... und die sind von der Sicherheitstechnik etliche Generationen besser als egal welche BMW Baureihe aus den 80,90 er ...
Nee, wollte er nicht sagen. Wer so auf Experte macht, kann auch verschiedene 5er-Generationen auseinanderhalten.
Und es ist sowieso Blödsinn, einen 3er mit einem 5er zu vergleichen. Im Crash bei AMS war der 3er damals sehr gut. Den 5er (E34) haben sie ein paar Jahre früher getestet und der hat mit Mercedes W124 und Volvo 700er auch gut abgeschnitten, besser jedenfalls Opel Omega A und andere Pappkartons.
Und grundsätzlich ist das Sicherheitsthema in jedem Oldtimerforum ein Totschlagargument.
Das ist richtig, teilweise wird er alte 3er noch als gutes Altagsauto dargestellt, womöglich noch für Fahranfänger ... da gehe ich nicht mehr mit ...
Classic hat ja vorhin den Crashtest vom E39 gepostet, dieser wurde ja Mitte der 90er entwickelt und die Karosserie ist wesentlich steifer. Zudem gibts teilweise ESP und Kopfairbags.
E34 Crashtest:
https://www.youtube.com/watch?v=aSOODbpCNwA
Der E36 hat nach Euroncap nur einen Stern, beim damaligen Crashtest in den 90ern schnitt er natürlich besser ab.
Crashversuch vom Cabrio:
https://www.youtube.com/watch?v=YH7Ib8EFXVY
Im Vergleich zu dem Omega sieht das E36 Cabrio nach dem Crash noch richtig gut aus. Fragt sich nur, weshalb der Fahrer-Airbag sich nicht geöffnet hat?