Welches Benzin?

Audi TT 8N

Hi,

derzeit verkaufen die Markentankstellen in unserer Umgebenun (Aral, Shell) nur noch das 99,x Oktan Benzin.

Alternativ kann ich bei BFT tanken oder bei Jet. BFT ist doch eine freie Tankstelle - verwenden die gut Additiive? Tankt ihr nur bei Shell, Aral oder auch bei freien Tanken?

Habe gestern übrigens im Audi-Handbuch gelesen, dass der TT mit S+, S und sogar mit Normalbenzin betrieben werden kann, bei Normal Benzin allerdings nur bei Fahrten nicht über 3000 U/min. Dachte, Super ist bereits der Motortod.

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


in meinem G4 GTI war SuperPlus vorgegeben..
ich hab gestern gesehen was schlechtes Super Plus anrichten kann!
sorry-aber auf diesen Ich-komm-von-der-Uni-Theoretiker-Mumpitz kann ich verzichten.
Ich seh das tagtäglich bei der Arbeit-zu blöd nen stecker in die Steckdose zu stecken, aber genau wissen was Sache ist..Bin ja Prof! Und schön alles über einen kamm scheren-jeden Motor, jedes Steuergerät jeder SW-Stand-alles geht!
Bei jedem und immer.
Ich merke wann mein Auto läuft und wann nicht, nach den Erfahrungen gestern kann ich sagen: nie mehr unter 100Oktan. mir wurscht obs das Steuergerät erkennt und ausnutzt, egal ob Tuner XY anderer Meinung ist oder der Nachbar von Waldi von seinem Kumpel gehört hat, dass das geht. ich seh meine Logfiles und sehe da stimmt was oder eben nicht. Die einen sagen so, die anderen so, aber Hörensagen ist deutlcih weniger wert als selbst Erfahrenes.
Hab gestern wahrscheinlich Pech gehabt mit schlechtem Sprit, und das obwohl ich an 2 grossen Tankstellen unabhängig getankt habe-kann schon sein, aber das Risiko ist mir die 3-10cent Ersparnis nicht wert!

also da dieser prof ausgerechnet nen 1.8t auch auf dem prüfstand hier hat, nehme ich mal an, es stimmt, was er mir gesagt hat!!!

außerdem hat niemand behauptet, ich komm von der uni und weiß alles....so ein schmarn schon wieder, bleib mal bitte sachlich!

natürlich gibt es immer ausnahmen und wenn du ausgerechnet mit deinem pech hast ist das natürlich mist...aber fakt ist, dass die motoren darauf ausgelegt sind, dafür konstruiert und berechnet wurden...somit kann man auch davon ausgehen, dass das alles i.O. geht...punkt aus basta!!!

...was der Professor sagt, stimmt, ist nachrechenbar und auch am Prüfmotor nachzuvollziehen. Aber: Die Randbedingungen eines jeden Motors bez. mech. Toleranzen, Verschleiß, Toleranzen des Motormanagements (Zündwinkel, etc...) und nicht zu vernachlässigen die Ablagerungen in den Brennräumen dürften doch bei einem Motor mit einigen XtKm sich vom Ideal-1,8T unterscheiden. (Wer fährt schon immer einen fabrikneuen Motor mit idealer Gemischaufbereitung und idealer Zündung in Idealbedingungen.....Und Tankdeckel werden nicht nachgerüstet, weil bei einem "Motor im ordentlichem" Zustand die einmal berechnete Mindestoktanmenge absolut ausreichend ist. (ich fahre 100 O)

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


...was der Professor sagt, stimmt, ist nachrechenbar und auch am Prüfmotor nachzuvollziehen. Aber: Die Randbedingungen eines jeden Motors bez. mech. Toleranzen, Verschleiß, Toleranzen des Motormanagements (Zündwinkel, etc...) und nicht zu vernachlässigen die Ablagerungen in den Brennräumen dürften doch bei einem Motor mit einigen XtKm sich vom Ideal-1,8T unterscheiden. (Wer fährt schon immer einen fabrikneuen Motor mit idealer Gemischaufbereitung und idealer Zündung in Idealbedingungen.....Und Tankdeckel werden nicht nachgerüstet, weil bei einem "Motor im ordentlichem" Zustand die einmal berechnete Mindestoktanmenge absolut ausreichend ist. (ich fahre 100 O)

Gebe Audi-Max recht! Der TT 180PS kann sicherlich problemlos mit Super gefahren werden (was ich persönlich nicht machen würde). Das der eine oder andere TT sogar 100Oktan benötigt liegt daran, dass sich bereits Ablagerungen im Motorraum gebildet haben, die zu unkontrollierten Verbrennungen führen, was wiederum ein Klingeln erzeugen kann. Bei einem meiner Gebrauchtwagen (GTI 2), hatte ich auch das Pech, dass ich das Klingeln nur wegbekommen habe, wenn ich S+ statt des vorgeschriebenen S getankt habe. Allerdings kannte ich sonst niemanden, der meinen Wagentyp mit S+ fahren musste, ein Bekannter hat den GTI 2 sogar mit Normalbenzin gefahren und nie Probleme gehabt.

Also, ich denke, der Threadsteller hat einfach das große Pech, das ich damals auch hatte und seine Kolben haben schon einige Ablagerungen, so dass nur noch 100 Oktan-Benzin das Klingeln unterdrücken kann. Habe damals übrigens eine Motorspülung machen lassen, immer wieder Additive eingefüllt, die den Motor reinigen sollten, hat alles nichts genutzt.

Zitat:

Original geschrieben von Corx


...Also, ich denke, der Threadsteller hat einfach das große Pech...

hehe....DU bist der ersteller😉

Ähnliche Themen

An-Kopf-lang 🙂 Ich Hirn! Dachte Patrick202 habe diesen Thread erstellt - mit Threadsteller meinte ich ihn. 🙂

naja, bei 100 erstellten threads in den letzten tagen kann man schon mal die übersicht verlieren!😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von aemkei78


naja, bei 100 erstellten threads in den letzten tagen kann man schon mal die übersicht verlieren!😁😁😁

Irgendwann habe ich dich überholt *g* - ja, sind schon seeehr viele, aber mein TT-Wissen wächst und wächst dank euch!

Häufig sehen die Dinge dank dem hier gesammelten Wissen auch viel weniger kostenintensiv aus, als man vermutet. Außerdem finde ich es immer gut, wenn man informiert in eine Werkstatt geht.

[Da fällt mir mein schönstes Werkstatterelbnis vor ca. 8 Jahren ein:
Stellte fest, dass mein Auto Kühlwasser verbraucht. Also ab in VW-Werkstatt 1 - Dort wurde Kühlwasserausgleichsbehälter aufgedreht, erst kamen ein paar Blasen, dann schoss Wasser raus und ergoss sich über die ganze Straße - Meister meinte: Sofort hier bleiben, Zylinderkopfdichtung ist hin.
Mir kam das aber komisch vor, da weder blauer Rauch aus dem Auspuff kam, der Wagen auch nicht schlecht ansprang oder Wasser im Öl hatte. Also VW-Werkstatt 2 aufgesucht: Die machten eine Drucktest und meinten, der Druck wäre ok, Zylinderkopf sei in Ordnung, Wasserverlust sei bei Golfs normal - auch 0,2l auf 4000 km. - Kam mir etwas spanisch vor - System müsste ja wartungsfrei sein, d.h. VW-Werkstatt Nr 3 augesucht (lebte damals zum Glück in einer Großstadt mit vielen VW-Werkstätten 😉: Dort haben sie irgend einen Test mit verschiedenen Flüssigkeiten gemacht, der anzeigen sollte, ob die Zylinderkopfdichtung defekt ist - Test brachte kein eindeutiges Ergebnis. Fazit: Ich habe es gelassen, wie es war und immer schön brav Wasser nagefüllt und das ganze 115.000 km lang - und der Wagen lief wie eine 1 bis zum Schluss. - Wenn ich total ahnungslos gewesen wäre, hätte ich wahrscheinlich mit 60.000 km eine neue Zylinderkopfdichtung reinbekommen.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen