Welches Benzin im 335i
Hallo,
ich habe irgendwo gelesen, dass der 335i nur mit Super Plus Benzin gefahren werden darf. Stimmt das?
Wenn ja, ist das beim 330i auch so?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Bin auch der meinung das hier manche von Motoren nicht sehr viel verstehen!
Wenn du wüsstest, was ich den ganzen Tag so mache...
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Moderne Motoren werden an der "Klopfgrenze" bertrieben.
Tankt mann Super anstatt SuperPlus wird der Zündzeitpunkt nach vorne verlegt.
Wäre das der Fall, wäre der Motor bald kaputt. Der Zündzeitpunkt wird zylinderselektiv (d.h. unter Minimierung der Leistungseinbusse) um wenige Grade zurückgenommen (nicht nach vorne sondern nach hinten, nach "spät" verstellt), um die Klopfneigung zu reduzieren. Gleichzeitig läuft eine Adaption, die die Klopfgrenze bei weniger klopffestem Sprit "lernt". Die ist allerdings meistens recht schnell - abhängig von der applizierten Motorsteuerung -, d.h. bei klopffesterem Sprit erfolgt eine umgehende Anpassung bzw. Aufhebung dieser Zündwinkeladaption. Es sind also keineswegs (wie oft hier behauptet) mehrere Tankfüllungen ROZ98 oder V-Power oder sonstwas nötig, um nach einem ROZ95-Ausflug den Motor wieder "freizufahren". Die optimale Ausnutzung der Spritqualität liegt auch unter Verbrauchsgesichtspunkten im Interesse des Herstellers!
Für dich zitiere ich mich nochmal selber:
[...] bei modernen Motoren mit ausgeklügelter Klopfregelung kannst du bei einer Motorauslegung auf ROZ98 mit einer Leistungseinbusse von ca. 5 kW im Nennleistungspunkt bei Verwendung von ROZ95 ausgehen. Da der thermodynamische Prozess im Verbrennungsmotor von den Umweltbedingungen entscheidend beeinflusst wird (Luftdichte, -feuchte, -temperatur), halte ich es für fast unmöglich, den durch die geringere Klopffestigkeit verursachten Leistungsverlust als Einzeleinfluss "herauszufühlen".
Es überlagern sich also die Leistung (und auch den Verbrauch) beeinflussende Randbedingungen, die niemand korrekt auflösen kann.
Das Argument mit der Laufruhe: Bei laufruhe-relevanten Betriebsbereichen, wo eine Laufruhe-Änderung (Drehungleichförmigkeit) vom Menschen wahrgenommen werden kann, ist die Klopffestigkeit des Kraftstoffs völlig unerheblich. Diese Bereiche (Leerlauf, Teillast bei niedrigen Drehzahlen) werden in der Laufruhe eher von den bereits erwähnten Umweltbedingungen des jeweiligen Tages beeinflusst (Gemischbildung) als von der Sprit-Spezifikation.
Zitat:
Original geschrieben von vmax!pusher
den ruhigeren lauf spürt man wenn man was von autos bzw. motoren versteht.
Ich habe den Eindruck, die Leute hier, die ständig unterstellen, dass niemand außer sie selber Ahnung haben, sollten sich etwas mehr zurückhalten und akzeptieren, dass die Dinge doch nicht immer so sind, wie sie in ihrer Selbstüberschätzung glauben.
Außerdem: "den ruhigeren Lauf" sollte eher der spüren, der keine Ahnung hat. Wenn der Effekt so offensichtlich wäre, wie von manchem hier behauptet, sollte man erst gar keine "Ahnung" haben müssen, um so lange tollen Sprit zu tanken, bis man in selbstbestätigender Manier überzeugt ist, dass alles den eigenen Vor-Suggestionen entspricht.
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
selbst beim Fahrertraining wurden die M-Modelle durch die BMW-Mitarbeiter mit normalem Super Benzin betankt................. und diese Autos werden wahrlich hart gefahren!
Glaube ich sofort. Es kann ja nix passieren und der Unterschied ROZ95 und ROZ98 ist eher unbedeutend gering. Auch die erreichbare Laufleistung wird vom verwendeten Sprit hier nicht im geringsten beeinflusst.
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Auserdem sind die M-Motoren keine Direkteinspritzer.
Superkraftstoff hat schon mal mehr Schwefel als SuperPlus. Somit muss die Regeneration des NOx Speicherkatalysators wieder öfters eingeleitet werden was den verbrauch sogar noch erhöhen wird und die Leistung verschlechtern.!
Erstens ist das mit dem Schwefel Blödsinn (danke an Don Luigi für den Link). Zweitens führt die Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators nicht zum Leistungsverlust, weil die Regeneration als eigener Betriebszustand nicht in der Volllast gefahren werden muss, sondern die Volllast schon alle Bedingungen für die Regeneration erfüllt (homogenes Gemisch mit Lambda < 1). Drittens geht es hier um den 335i bzw. den M5 und die haben beide keinen NOx-Speicherkatalysator, wie die meisten Fahrzeugmodelle bisher am Markt. Der Sinn deines Absatzes erschließt sich mir somit NICHT.
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
Tanke was Du für gut hälst......... ich tanke ausschließlich Super!
Im Übrigen wird mein Emmy auch mit Super Benzin betankt.... und er verbraucht nicht mehr!!
Super ROZ95 reicht auch völlig aus. Die theoretisch vorhandenen Effekte sind nicht spürbar bzw. ziemlich unerheblich. Und selbstverständlich hat die Verwendung von ROZ95 keine Auswirkungen auf Lebensdauer oder Versiffung oder sonst was, was ständig hier behauptet wird. Der wirklich einzige Grund, warum ROZ98 Super Plus von manchen Herstellern empfohlen wird bzw. die Auslegung darauf erfolgt, ist der Grund, dass die Leistungstypprüfung mit diesen Kraftstoffen zu höheren PS-Werten in der Prospektangabe führt. Sonst nix. Punkt.
59 Antworten
tanke auch nur v-power, weil die shell halt direkt unterm haus ist.
wenn ich in meinen z4 nur super getankt hatte, kam es vor das er kurz nach dem start nicht spontan auf gas reagiert hat.
werde ich jetzt gar nicht erst testen.
mein verbrauch nach 1006km liegt bei 14,2l.
ca. 90% stadt und 10% autobahn. landstraßen gibt es hier nicht. vor der einmaligen fahrt nach köln waren es sogar 14,7l. völlig ok. für reine spaßfahrten in der elternzeit.
Also ich tanke auch nur V-Power ( weil ich ne Shell-Tankkarte hab und Shell leider kein Super-Plus mehr hat ) - bleibt mir ja fast nix anderes übrig. Meiner ist übrigens ein Schalter ( e90 ). Also ich verstehe nicht, wie ihr auf 14 oder 15 Liter DURCHSCHNITT kommt. Ich fahre auch nicht gerade langsam, aber mein Durchschnittsverbrauch ist wie schon erwähnt 11,6 Liter lt. Bordcomputer.
Zitat:
Original geschrieben von bernisv
Also ich tanke auch nur V-Power ( weil ich ne Shell-Tankkarte hab und Shell leider kein Super-Plus mehr hat ) - bleibt mir ja fast nix anderes übrig. Meiner ist übrigens ein Schalter ( e90 ). Also ich verstehe nicht, wie ihr auf 14 oder 15 Liter DURCHSCHNITT kommt. Ich fahre auch nicht gerade langsam, aber mein Durchschnittsverbrauch ist wie schon erwähnt 11,6 Liter lt. Bordcomputer.
Wenn man fast nur Stadt fährt, und dann noch ein einer solchen wohnt, in der das Verkehrschaos herrscht (Stichwort Stop-And-Go), dann kann ich mir das durchaus vorstellen, auf einen so hohen Durchschnitt zu kommen.
Bei meinem neuen ist mir das am Wochenende direkt aufgefallen. Normalerweise fahre ich täglich an die 200 km Autobahn. Jetzt am Wochenende war ich aber recht viel nur in der Stadt unterwegs, und der Verbrauch ist in den beiden Tagen direkt um 0,5 Liter gestiegen.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Den Leistungsverlust merkt man nicht. Was man aber schon merkt sind Unterschiede in der Laufruhe und im Verbrauch. Man merkt es aber nur in manchen Fahrsituationen, die Unterschiede sind eher gering.
Sehe ich genauso. Ich habe auch eine Zeit lang V-Power getankt. Anfangs war das subjektive Empfinden derart, dass er mir mit V-Power ein wenig laufruhiger erschien und quasi ansatzloser in die 250km/h gelaufen ist. Nach mehreren V-Power-Betankungen wandelte sich (subjektiv gesehen) jedoch das Bild. Die Fahrleistungen kamen mir eher schlechter vor. Infolgedessen bin ich auch wieder zurück zu Super+ gewechselt, von welchem dann auch inzwischen regelmässig 13.0l pro 100 km verbrannt werden (lt. BC).
So aus der Luft gegriffen finde die genannten Zahlen von 14-15 l gar nicht (mit entspr. Fahrprofil/Fahrweise). Anfangs lag ich auch bei 11.9 l. Dann gab es während der Einfahrphase und bis etwa 10000km jeweils Zuschläge von 0.1 l, die auch immer (subjektiv) mit etwas mehr Leistungabgabe einhergingen. Ich hoffe es geht nicht noch weiter rauf. Die Leistung reicht mir. Etwas weniger durstig wäre besser 🙂.
Ähnliche Themen
min. 98oktan, zu 90% kommt aber v-power rein. die höheren kosten holt man durch die doppelten punkte locker wieder raus.
leute die hier schreiben 95oktan reicht auch haben NULL ahnung von den neueren bmw-triebwerken.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von vmax!pusher
leute die hier schreiben 95oktan reicht auch haben NULL ahnung von den neueren bmw-triebwerken.
Mach doch mal das, was ich vorgeschlagen habe:
Am besten lässt du deinen 335i von jemandem einmal mit ROZ95 und einmal mit ROZ98 betanken (ohne dass du weisst, was gerade drin ist) und beurteilst dann den "Leistungsverlust". Ich glaube kaum, dass du da eine gesicherte Aussage machen kannst...
Aber was soll's: Shell wird's dir danken, das Tanken...
den ruhigeren lauf spürt man wenn man was von autos bzw. motoren versteht. die 3-5% mehrleistung die die ingenieure von bmw angeben natürlich eher weniger.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von vmax!pusher
min. 98oktan, zu 90% kommt aber v-power rein. die höheren kosten holt man durch die doppelten punkte locker wieder raus.
leute die hier schreiben 95oktan reicht auch haben NULL ahnung von den neueren bmw-triebwerken.
mfg
und wenn Du dann noch eine ADAC- Karte hast dann gibt es anstelle doppelter Punkte die zehnfache Punktzahl!
Die Aussage, dass User mit einer anderen Meinung keine Ahnung haben finde ich etwas weit hergeholt - schon mal in Deinem Tankdeckel geschaut?????????? Wenn Super Benzin nicht ginge, dann stünde es dort auch nicht drin!
Zumal in verschiedenen Ländern verschiedene Oktanzahlen an der Tankstelle angeboten werden müssen die Fahrzeuge auch mit anderen Kraftstoffen ausser Shell V-Power auskommen. USA ist da ein sehr gutes Beispiel 😁 was die Treibstoffqualität anbelangt!
Moderne Motoren werden an der "Klopfgrenze" bertrieben.
Tankt mann Super anstatt SuperPlus wird der Zündzeitpunkt nach vorne verlegt. Das heist der Leistungsgrad geht zurück und die Wärmebelastung erhöht sich, ablagerungen können sich bilden....
Wenn er mit Super genau so gut läuft, warum sollten die Hersteller es dan Empfehlen??
Bin auch der meinung das hier manche von Motoren nicht sehr viel verstehen!
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Bin auch der meinung das hier manche von Motoren nicht sehr viel verstehen!
mag ja sein, dass Du es besser weisst, aber hast Du schon einmal in die BDA, Prospekt oder in den Tankdeckel geschaut!?!?!?!?
Nochmals: selbst beim Fahrertraining wurden die M- Modelle durch die BMW- Mitarbeiter mit normalem Super Benzin betankt................. und diese Autos werden wahrlich hart gefahren!
Ja hab ich.
Und da steht drin: Wenn kein anderer Kraftstoff verfügbar ohne bedenken zu verwenden!
Was BMW Tankt und nicht ist mir egal, und ich mag schon sehr zu bezweifeln das die den wagen getankt haben auch recht viel davon verstehen, bzw es BWM sehr egal sein wird ab ein Motor in einem Fahrertrainings Auto auch über 100.000 Km kommt oder nicht. Den bei der belstung schaft er das eh nicht.
Auserdem sind die M-Motoren keine Direkteinspritzer.
Superkraftstoff hat schon mal mehr Schwefel als SuperPlus. Somit muss die Regeneration des NOx Speicherkatalysators wieder öfters eingeleitet werden was den verbrauch sogar noch erhöhen wird und die Leistung verschlechtern.
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Ja hab ich.
Und da steht drin: Wenn kein anderer Kraftstoff verfügbar ohne bedenken zu verwenden!
.... ohne Bedenken....... diese Aussage reciht mir schon!!!!
Und das BMW- Ing. nichts von Motoren verstehen halte ich für ein Gerücht!
Tanke was Du für gut hälst......... ich tanke ausschließlich Super!
Im Übrigen wird mein Emmy auch mit Super Benzin betankt.... und er verbraucht nicht mehr!
Ich wage mal zu bezweifeln das BMW einen Ing. an die Tanke stellt. Und die das BMW Fahrertrainig durchführen sind nicht mal bei BMW angestellt, sie arbeiten nur im Auftrag!
Aber du hast recht, Tank was du willst.
Bei mir ist jedenfals schon ein unterschied von der reichweite her ob ich SuperPlus von Edeka oder SuperPlus von Aral, Esso Tanke
Zitat:
Original geschrieben von AndyAmbros
Auserdem sind die M-Motoren keine Direkteinspritzer.
Superkraftstoff hat schon mal mehr Schwefel als SuperPlus. Somit muss die Regeneration des NOx Speicherkatalysators wieder öfters eingeleitet werden was den verbrauch sogar noch erhöhen wird und die Leistung verschlechtern.
Zum Thema Schwefelgehalt: Früher wars tatsächlich so. Aber eben früher. Seit dem 1.1.2003 liegt der Schwefelgehalt deutscher Kraftstoffe aufgrund eines steuerlichen Anreizes praktisch ohne Ausnahme unter 10 mg/kg (per Definition „schwefelfrei“).