Welches Autoradio ist das?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, welches Autoradio das ist? Hersteller und evtl. die Bezeichnung? Es stammt aus einem Audi 80 B1 von 1973.
Und war dieses damals von Haus auf ab Werk verbaut?
Danke!
117 Antworten
Ja, gerne würde ich mir das dann mal anschauen. Wie gesagt, vielleicht kann man sich ja dann mal treffen und ich sehe auch mal Deinen Typ 82🙂
So, gestern war es nun soweit und bin mit einem Kumpel in den Harz gefahren, um den Kleinen zu holen. Soweit lief alles ganz gut auch die heutige knapp 300 km Heimfahrt hat er locker gemeistert.
Allerdings habe ich "nur" ein Problem beim Starten des Autos. Das ist mir schon beim Händler passiert und da hat mein Kumpel dann das Fahrzeug gestartet und ist ein paar Runden gedreht, bis er warm war und hat ihn dann mir "überlassen".
Wir sind dann noch ca. 50 km in ein Hotel gefahren und am nächsten Tag - also heute - wieder das gleiche. Mein "Problem" ist, wenn ich ein Fahrzeug starte - so kenne ich es bei meinem modernen A4 - dann trete ich die Kupplung, die Bremse und dann starte ich den Motor. Mein Kumpel meinte, genau das wäre bei dem alten Fahrzeug mein Fehler. Wenn der Motor noch kalt ist, lässt sich das Auto NUR starten, wenn ich den Schlüssel herumdrehe und gleichzeitig immer wieder etwas mit dem Gas spiele.
Das kriege ich aber nicht so wirklich in den Griff. Ist es wirklich so - wenn der Motor bzw. das Auto über Nacht stand - dass ich das Auto NICHT gestartet bekomme, wenn ich wie gewohnt die Kupplung durchdrücke, auf der Bremse stehe und dann den Schlüssel zum Anlassen herumdrehe?
Jetzt habe ich grad schon mal ein bisschen in der Bedienungsanleitung gestöbert und hier gibt es extra ein kleines Kapitel, welches "Starten" heißt. Siehe anbei ein Bild.
Hier steht, wenn man das Fahrzeug Starten möchte (Winterstart, da wir unter 10 Grad haben) muss ich das Gaspedal vorher einfach zweimal langsam betätigen. Das wusste ich vorher nicht. Wenn ich das so mache, sollte der Motor dann im Leerlauf zu starten sein, ohne dass ich Gas mit in's Spiel bringe?
Und soll das bedeuten, dass ich mich einfach in's Auto setze und bevor ich irgendetwas mache einfach "nur" das Gaspedal zweimal langsam ganz durchdrücke und dann sollte das Auto im Leerlauf zu starten sein?
Das war mir heute echt etwas peinlich, da ich heute morgen das Auto wieder nicht zum Laufen gebracht habe.
Bitte um Eure Hilfe!
Also zum Starten der alten Vergaserautos:
Damit die Startautomatik den Choke zumachen und die Drosselklappe aufhalten: Einmal durchtreten. Wenn es kalt ist, ruhig 2-3 mal. Sinn der Übung ist, dass durch die Beschleunigungspumpe (die spritzt etwas Benzin beim Gasdurchtreten in den Ansaugkanal) es dem Motor leichter gemacht wird zu starten. Ich kenne es auch, dass man beim Starten des (sehr) kalten Motors langsam das Gaspedal durchtritt, damit während des Startens noch etwas eingespritzt wird.
Mit der zeit wirst Du ein Gespür dafür bekommen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Beschleunigungspumpe arbeitet. Wenn Du den Luftfilter runternimmst und einmal Vollgas gibst sollte oben im Vergaser ein kleiner Benzinstrahl kommen.
Das kann man mit einem heutigen Einspritzer nicht vergleichen. Zu viel Pumpen kann wiederum bedeuten, dass der Motor zu viel Sprit bekommt und "absäuft". Aber Du wirst ein Gespür dafür bekommen. Ich habe mit dem Käfer begonnen oder die Autos hatten noch einen Choke, den man gefühlvoll einsetzen musste.
Für Autos gilt das gleiche wie für Frauen: Wer schön sein will muss leiden.
Ja, für mich ist das tatsächlich alles Neuland und etwas schwierig.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, reicht es, vor dem Starten einfach einmal oder wenn es kalt ist zwei bis dreimal das Gaspedal langsam bis zum Anschlag durchtreten und dann müsste das Auto auch im Leerlauf starten? Also Kupplung durchtreten, auf der Bremse stehen und wenn ich dann den Schlüssel umdrehe, müsste er eigentlich anspringen und auch an bleiben?
Ähnliche Themen
Probiere es einfach aus. Nicht viel denken. Beim Starten ein-zweimal Gasgeben. Du wirst einen Vergasermotor kalt nie so schnell starten könne wie einen modernen Einspritzer, der alle Parameter mit Luft und Sprit elektronisch berechnet und einstellt. Du hast jetzt einen Oldtimer
Aber denke an eines: Auch dieses Autos waren zu ihrer Zeit alltagstauglich, die heutigen Autofahrer sind es nur nicht mehr gewöhnt.
Ok, ich werde es mal versuchen.
Blöde Frage: So oft ich VOR dem Starten das Gaspedal betätige und langsam durchdrücke, so oft wird etwas Benzin mit reingespritzt? Also wenn es kalt ist, kann man das ruhig dreimal machen und dann wird logischerweise dieser Einspritzvorgang auch dreimal ausgeführt.
Daniel, keine Sorge! Genauso wie Xotzil es erklärt hat. Das wird schon!
Auch ich muss mir jedes mal wieder das Gefühl für den jeweiligen Oldie aneignen, wenn ich längere Zeit nicht mit ihm gefahren bin (manche haben auch noch einen Choke, was noch mehr Feingefühl beim Starten verlangt...).
Beim Audi schalte ich die Zündung ein, 2x Gaspedal durchtreten, und dann ohne Gas starten (dabei aber den rechten Fuß immer auf das Gaspedal locker draufgelegt, damit ich einen kurzen Gasstoß machen kann, falls er beim Starten nicht gleich rund laufen will).
Deine Abholung ist ja gut verlaufen ... weiter so ... das schaffst du schon noch bis nach Franken!
... und zu dem eigentlichen Thema "Autoradio" habe ich aus meinen Unterlagen (aus 1973) ersehen können, dass der Blaupunkt Frankfurt mit dieser Bezeichnung bei Audi werksseitig nur in den NSU RO 80 eingebaut worden ist; bei allen anderen Modelle hieß die Bezeichnung "Ingolstadt".
Gute Fahrt!
Zitat:
@motorina schrieb am 19. März 2017 um 21:39:50 Uhr:
(manche haben auch noch einen Choke, was noch mehr Feingefühl beim Starten verlangt...).
LOL
beim durchstöbern der altbestände in der firma bin ich auf
umrüstsätze auf handchoke gestossen.
ich war erst völlig überrascht.
aber offenbar hatten die leute damals mehr "feingefühl"
und wollten den "modernen" sch... nicht.
😁😎🙂
Jede Neuerung erfordert ein Umdenken! Klar!
... und wenn die Startautomatik nicht richtig funktioniert hatte, startete der Motor nur sehr schlecht oder die Startautomatik liess die Drehzahlen zu lange zu hoch laufen (insb. im Stadtverkehr ärgerlich), was einen Mehrverbrauch zur Folge hatte.
Dies war umso ärgerlich, als die Autofahrer durch die Ölkrise im Winter 1973 Sonntagsfahrverbot) mit den höheren Spritkosten geschockt worden sind. Also sehnte man sich damals nach den "alten" Zeiten mit dem handbetätigten Choke (statt der Automatik). Von daher sind vermutlich solche Umrüstsätze angeboten worden - was ich bis jetzt nicht wusste 🙄 (man lernt wirklich nie aus!) ... irgendwie ist das bei mir nicht angekommen...
@ motorina
Danke🙂 Also betätigst Du vor dem Starten grundsätzlich 2 x das Gaspedal? Ganz gleich ob Sommer oder Winter? Und wenn Du das getan hast, den Fuß ein wenig auf dem Gaspedal und den Schlüssel herumdrehst, sollte er eigentlich anspringen? Und wenn ich dann den Fuß wieder vom Gaspedal nehme, müsste er auch an bleiben?
Hier noch ein paar Bilder🙂
Du machst Dir zu viele Gedanken. Es kann auch sein, dass Du nach dem Start des kalten Motors ab und zu mal leicht Gas geben musst um ihn am Laufen zu halten. Du wirst das alles merken. Diese Autos muss man noch kennenlernen wie eine neue Perle, das läuft nicht immer nach Drehbuch 😁
Ja, ich werde das mal versuchen. Aber hab‘ halt bisschen Schiss, dass ich das nicht so hinkriege. Weil das vor’m Hotel gestern war schon etwas peinlich.
Aber VOR dem Starten das Gaspedal zweimal durchdrücken, damit etwas Benzin eingespritzt wird, bringt schon viel, um das Starten zu erleichtern?
Da braucht Dir nichts peinlich zu sein. Wie ich schon schrieb: Ein alter Vergasermotor ibracuht mehr Arbeit zum Starten als ein Einspritzer.
Die ganze Theorie nützt Dir nichts, Du wirst ein Gefühl für die Praxis bekommen.
Alles klar!
Dann eine etwas andere Frage, die hier eigentlich nicht zum Thema passt. Gut, wir sind hier schon öfter sehr abgeschweift🙂
Bevor ich das Auto übernommen hatte, hat der Händler neuen Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen. Das kann man so pauschal wahrscheinlich nicht sagen, aber muss man bei dem B1 öfter mal Öl nachfüllen?
Könnt Ihr hier mir ein „gutes“ und passendes Öl für den Motor empfehlen? Weil da das ein alter Vergasermotor ist, benötigt er doch bestimmt ein besonderes? Es ist ein 40 KW Benziner…
Der Motor nimmt klassisches Öl 10W40 oder 15W40. Den Verbrauch kann Dir bei einem so alten Auto keiner voraussagen. Guck einfach regelmäßig auf den Peilstab.
Mit Castrol GTX3 kannst Du nicht viel falsch machen. LiquiMoli Super kannst Du auch nehmen.