Welches Ausrücklager Kupplung defekt
Hi, ich habe ja bereits in nem anderen Thread geschreiben, dass seit gestern etwas mit meiner Kupplung nicht stimmt. Hab heut mittag zum ersten mal allein "stolz" ^^ den Motor ausgebaut um das alles zu überprüfen. Ich habe leider keine Ahnung, was der Unterschied zwischen geführt und ungeführt ist, weil bei allen shops das gleiche Bild angezeigt wird. Druckscheibe habe ich eine 215 mm von Sachs. Ich habe das Gefühl, dass ich beim damaligen Motorumbau etwas nicht beachtet habe, das bisherige Ausrücklager kommt mir auch irgendwie zu klein vor für die Druckplatte. Jedenfalls trennt meine Kupplung seit gestern nicht mehr. Habe alles angeschaut, aber finde den Fehler nicht 🙁
PS: Das Foto vom Gehäuse ist nachm ersten Motorausbau letzten Jahres gewesen. Ist jetzt natürlich alles blitzeblank geputzt ^^
351 Antworten
Ich denke, dein Gedanke ist nicht so verkehrt, denn anders gibt es eigentlich keine Möglichkeit, daß sich die Klammern so weit, also wie fast abgekniffen mit der Zange, abnutzen oder überhaupt anderswo drankommen können. Andererseits dürften die eigentlich nie irgendwo rankommen oder wegschleifen, egal wieviel Spiel, es sei denn, da passt was nicht richtig zusammen von wegen Drucklplatte/Ausrücklager. Die Klammern zeigen zudem noch nach vorn, also in Fahrtrichtung und nicht nach hinten zur Druckplatte.
Und wie du schon selber sagtest, normalerweise kann man die auch nicht verkehrt einbauen, denn das abgewinkelte Ende des Drahts geht schlecht in die Bohrung vom Lager ;-)
Hab hier auch noch ein seitliches Foto. Da siehst du, wie weit der Ring "drinnen" steht.
Aber du hast Recht, du hast einen komplett anderen Ring... ich denke bei mir ist es ganz penibel mit dem Kupplungsspiel, kann mir mal jemand sagen wieviel mm ca der Ring reingedrückt werden muss, dass geschalten werden kann ? Da mein Ring da drauf so dünn ist muss mein Ausrücklager viel weiter reindrücken um Druck ausüben zu können.
@ Dirki 1600 meinst du könntest mir bitte mal den Gefallen tun und den Abstand zwischen Außenkante Anlasserkranz und Außenkante von dem Ring (also die kante wo es zum lager geht) messen `? Mich würde interessieren welcher Abstand hier nun richtig ist, weil mein Alter Motor hier ja 34 hat und dies ne komplett andere Bewegungsgeometrie vom Lager benötig wie wenn ich nur 20 Abstand hab, außer natürlich bei meinem Alten Motor ist beim Ausbau was kaputt gegangen und die 34 mm sind totaler Unsinn. Ich komm nicht klar, was das sein könnte.
Aber wär super wenn du mal nachmessen könntest 🙂 Dankeschön
Ich hab eben nochmal die Theorie mitm mittleren Ring (dem Falz) und den angeschliffenen Klammern überprüft. Ausrücklager zusammen mit den Klammern an die Druckplatte gehalten, ich habe ca 10 mm, wo das Ausrücklager gegen den Ring drücken kann bis die Klammern schleifen würden, reicht dieser Weg aus, um Kuppeln zu können ? Oder muss das Lager viel weiter wandern? Hier bin ich auf jeden Fall auf dem richtigen Weg.
Zitat:
Original geschrieben von buggyfisch88
Ausrücklager zusammen mit den Klammern an die Druckplatte gehalten, ich habe ca 10 mm, wo das Ausrücklager gegen den Ring drücken kann bis die Klammern schleifen würden, reicht dieser Weg aus, um Kuppeln zu können ? Oder muss das Lager viel weiter wandern? Hier bin ich auf jeden Fall auf dem richtigen Weg.
Hallo Matze, das kannst Du doch selber ganz einfach ausmessen!
Du müsstest doch nur an Deinem Buggygetriebe ausmessen, wie weit der Kupplungsarm sich beim treten des Kupplungspedals bewegt, an der selle vom Kupplungsarm gemessen, an dem das Ausrücklasger aufliegt!
Wenn Du es ganz genau machen würdest, musst Du das Pedal erst ca 1,5 cm reindrücken (das ist ja das Soll-Kupplungsspiel) und das dann im verleich zum voll durchgetretzenen Pedal messen, dann haste exakt deinen weg des Ausrücklagers.
Mir fallen aber noch zwei weitere wichtige Sachen ein:
1.)
Das originale Käfer Kupplungspedal hat auf der Rückseite noch so ein Teil angeschraubt, (eine Art Begrenzer) das bei voll getretener Kupplung an die Karosserie schlägt und verhindert, dass die Kupplung zu weit getreten werden kann. Wie ist das bei deinem Buggy gelöst?? nicht dass die Karosse an der Stelle eine Andere Form als die vom Käfer hat bzw dieser Begrenzer fehlt und Du dadurch schlicht die Kupplung zu weit treten konntest und sie dadurch ramponiert hast, weil dann ja das Ausrücklager wirklich voellig aussermittig läuft und ggf auch nur dadurch die Klammern an die Druckplatte ran gekommen sind.
(s. Bild im Anhang)
2.
Bei Deinem Problemchen würde ich dann nicht diese verstärkten Klammern verwenden. Die bauen ja noch breiter! Ich würde an deiner Stelle mir die normalen besorgen und die ggf. noch mal kürzen und die eine Seite dann noch mal neu abwinkeln. so wie das ausschaut sind die doch sozusagen eigentlich unnötig zu breit und du würdest dadurch doch eher an deiner Druckplatte vorbeikommen!
Ich denke, die Teile sind doch eigentlich eh eher eine art Montagehilfe, damit das Ausrücklager beim einbau des Motors nicht runterfällt. Wirklich was zu halten haben die ja nicht und etwas gekürzt werden die Das Ausrücklager immernoch gut in Position halten!
Als ich meinen Motor das erste mal rausgeholt hatte, lag eine Klammer unter völlig verölt in der Getriebeglocke, die fehlende klammer hatte der Kupplung auch nichts aus gemacht...
Gruß, Jan
Ähnliche Themen
Du bist jetzt ein nervöses, gebranntes Kind - verständlich.
Der richtige Weg ist beschritten,nur jetzt nicht soviel messen; macht nur nervös, kenne ich auch zu genüge.
20 oder 34mm ist egal, kriegste zur Not mit einem kürzeren Seil hin. Selbst VW hatte im Käfer min 2 Längen.
Wer weiss ob das alte überhaupt die richtige Länge hat.
Der besagte Anschlag vom Pedal kannste jetzt gut prüfen; obwohl dann müßten alle Buggyfahrer Kupplungsprobs haben.
Nur möglich wäre es, klar.
Bau den zusammen, der löppt schon.No fear
Ach, deine Schleifspuren im Getriebehals können schön kernig Lärm gemacht haben. Da wurde etwas abgefallenes mitgeschliffen.
Wie eingangs im thread geschrieben bleibe ich dabei:- das war einfach nur eine zu strarmme Kupplungseinstellung, das A.-lager lag dauernd an und ging samt Federn über die Wupper.
Hi, so kurz vorm Bett gehen noch was los werden 😁
ja n nervöses Kind triffts richtig ^^ Ich hab n Video auf youtube hochgeladen, da sieht man wie weit die Ausrückwelle sich bewegt wenn ich die Kupplung so wie bisher bis Anschlag drücke, das ist übrigens n Weg am Pedal von knapp 20 cm !! arg weit bewegt sich der Hebel hinten allerdings nicht, wenn ich jetzt oben am Pedal n anderen Anschlag hinmach (da ist so n komischer dran) und das Spiel korrekt einstelle dann muss die Kupplung nur noch trennen und es passt alles. Ich hab auch noch Bilder hochgeladen, wie das bei mir aussieht. Bei mir kann man das Pedal bis zur Karosserie drücken, wie man auch aufm Bild sieht. Falls noch jemand den Abstand zwischen Ring und Motorflansch ausmessen möchte, hab ich nochmal ne Skizze gemacht wie ich das genau meine. Nachdem ich jetzt alles so in letzter zeit überlegt habe glaub ich es ist so wie flatfour schreibt, nämlich ne viel zu straffe kupplung und dass der Anschlag am Pedal nicht gepasst hat !
Eine viel zu stramm eingestellte Kupplung und das in kurzer Zeit somit zerstörte ausrücklager würde auch für die geringe Leistung sprechen. Paar Leute haben mir ja schon gesagt die Kupplung stinkt n bisschen, was ich selber nie wahrgenommen hab im auto drin. Wenn die Kupplung schon MINIMAL trennt durch zu stramme Einstellung ist auch essig mit Leistung, auch wenn mans beim Fahren net unbedingt merkt, da bin ich mir aber 100 pro sicher.
Morgen werd ich genau ausmessen wie weit sich das Lager hinten bewegt. Allerdings weiß ich nicht, wenn ich da jetzt am Pedal n anderen Anschlag hinmach oder so, wie ich weiß wieviel Pedalweg ich brauch um korrekt zu trennen, das kann ich ja dann erst im eingebauten Zustand testen. Wenn dann DOCH wieder was net passt hab ich 230 Euro (mal wieder) in Wind geschossen.
@flat n kürzeres Seil wird glaub ich nicht viel nutzen weil genug Weg am Seil zum verstellen hab ich auf jeden Fall.
Ich hab auch mal noch ne Skizze gezeichnet, weil ich mir grad überlegt hab, dass es von der Geometrie ja trotzdem Probleme geben könnte... oder ist das minimal ? Wobei man auf meinem Video sieht, dass die Aufnahme vom Lager eigentlich einigermaßen mittig bleibt.
Ich wünsch euch allen ne gute Nacht. http://www.youtube.com/watch?v=S0X66IPYAgc&feature=youtu.be
So, jetzt befehle ich dir heia zu machen, man; iss ja nich zum aushalten🙂
Das klappt schon.
Einbauen, Pedalweg einstellen( Widerstand nach 20mm etwa); Motor an, 1.Gang rein, Kupplung kommen lassen. Eine Reaktion ab etwa Mitte Pedalweg ist erstmal ok. Der Rest ist Feintuning.
Hallo,
Eine Kupplung ist nicht zu straff eingestellt, wenn Du 1-2cm Leerweg am Pendal hast, und damit hinten den Bowdenzug mit der Hand hin und her bewegen kannst, dieser also im eingekuppelten Zustand schlapp ist. Das Ausrücklager ist dann kaum mehr als 1mm von der Druckplatte getrennt. Die letzte selbst gemalte Zeichnung zeigt mir, dass Du zumindest meine Worte verstanden hast. Wenn die neue Druckplatte jetzt mehr als 15mm???😕 weiter weg ist, dann wird Deine neue Kupplung gar nicht trennen, wenn Du nicht das Seil kürzt. Ausserdem wird aber eben das Ausrück-Lager noch weiter excentrisch laufen, wie vorher. Ich lobe hier nochmal Deine Skizze und den Fakt, dass Du die Sache erkannt hast.
Wir hatten es mal zusammen beim rickny, dass er aufgrund der Adapterplatte für seinen Fremdmotor auch 15mm weiter weg war, mit der Duckplatte. Problem war dann das selbe. Er hatte geführtes Ausrücklager und es waren solche Kräfte entstanden, dass es ihm genau aus dem Grund, weil er Hebel zu weit nachgestellt werden musste und das Ausrücklager, auch das geführte dann aussermittig läuft ... die Führungshülse vom geführten Ausrücklager verbogen hat.😰
So nun mein Rat:
- Eine zu stramm eingestelle Kupplung gibt es nicht. Diese würde schleifen und Du kommst dann selber darauf, das zu beheben. Deine Kupplung hat aber nicht getrennt. Die Fehler-Ursache ist meiner Meinung nach der zu grosse Ring und das zu kleine Ausrücklager. Dies wäre dann mit der neuen Druckplatte noch schlimmer, weil dort eben weiter nachgestellt werden muss. Ich empfehle Dir, die alte Druckplatte mit dem neuen größeren Ausrücklager zu verwenden. So eine Druckplatte kriegt man nicht kaputt und Deine ist auf den Bildern noch völlig I.O. Da ist nichts dran verbogen oder so. Das schafft man gar nicht, denn es ist Federstahl!!!
Perspektivisch empfehle ich einen Umbau auf ein Getriebe mit geführtem Ausrücklager.
Rudi, lies den thread noch mal durch! Mit den 15 mm und dem unterschied der druckplatten ist was völlig anderes gemeint. & die alte druckplatte ist im arsch die kann matze nicht verwensen. Die neue ist die gleiche wie die alte, nur dass sie eben nicht im arsch ist - sonst alles gleich - also lies das alles noch mal durch...
Zitat:
@ Dirki 1600 meinst du könntest mir bitte mal den Gefallen tun und den Abstand zwischen Außenkante Anlasserkranz und Außenkante von dem Ring (also die kante wo es zum lager geht) messen `? Mich würde interessieren welcher Abstand hier nun richtig ist, weil mein Alter Motor hier ja 34 hat und dies ne komplett andere Bewegungsgeometrie vom Lager benötig wie wenn ich nur 20 Abstand hab, außer natürlich bei meinem Alten Motor ist beim Ausbau was kaputt gegangen und die 34 mm sind totaler Unsinn. Ich komm nicht klar, was das sein könnte.
Aber wär super wenn du mal nachmessen könntest 🙂 Dankeschön
Hi,
würde ich sofort und liebend gern tun, wenn ich es könnte, aber der Motor ist schon längst wieder eingebaut. Die Bilder sind vom letzten Jahr, als ich ihn draussen hatte zwecks Abdichtung, neuer Kupplung usw...tut mir leid.
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
Rudi, lies den thread noch mal durch! Mit den 15 mm und dem unterschied der druckplatten ist was völlig anderes gemeint. & die alte druckplatte ist im arsch die kann matze nicht verwensen. Die neue ist die gleiche wie die alte, nur dass sie eben nicht im arsch ist - sonst alles gleich - also lies das alles noch mal durch...
Ich verstehe es so, wie er es auf diesem Bild gezeichnet hat.
http://www.motor-talk.de/.../unbenann11t-i205156328.htmlDa braucht er es mit der neuen Druckplatte gar nicht probieren.
Und nun bitte mal ein Bild, wo man sehen kann, dass die alte Druckplatte in Arsch sein soll... Ich habe keines gesehen. Wegen die paar Schrammen und Spänchen, meint Ihr doch nicht im Ernst, dass die Druckplatte kaputt sein soll....
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
..... Wegen die paar Schrammen und Spänchen, meint Ihr doch nicht im Ernst, dass die Druckplatte kaputt sein soll....
Nicht wegen den Schrammen, den Druckring in der mitte hat es zur Seite geschoben, der sitzt nun erstens schief drin und 2. außer mittig...
@ alle anderen, ich glaub ich schreib nochmal kurz grob n Überblick, weil hier manche den Sachverhalt noch nicht ganz durchgesehen haben.
Also, nachdem der Motor eingebaut wurde, (Druckplatte gleich wie diese, die ich jetzt hab !) haben wir die Kupplung VIEL VIEL straffer machen müssen, weil eben (jetzt ersichtlich) der Ring der Druckplatte diese 14 mm weiter weg ist vom Lager. Wir haben aber NICHT auf ein Spiel geachtet, die Kupplung war so stramm, dass ich GAR KEIN SPiel hatte und das Lager quasi eingekuppelt schon anlag und das bestimmt nicht wenig. Es war eben grad so, dass man es beim fahren nicht als "Durchrutschen" gemerkt hat. Nun nach ich schätze 800 hat es ja in der Kupplung quietschen angefangen sobald ich sie bis ANSCHLAG gedrückt hab! War dann wohl entweder das Lager oder die schleifenden Klammern. Dieses Quietschen war wie gesagt erst ca 200 km bevor es nicht mehr getrennt hat da. Dann hab ich ne Ausfahrt gemacht, plötzlich n knacken aus dem Motorraum, leerlaufdrehzahl ging rapide runter. Das Knacken war wohl der Ring, den es mir in den Lamellen verzogen hat. Leerlaufdrehzahlt war dann wohl im Keller, weil der Schiefe Ring die Kupplung wohl nicht mehr gleichmnäßig sondern schief trennen konnte. Die Frage ist eher warum kam das alles nicht schon von Anfang an. Ich will diese Druckplatte jetzt nicht laufen lassen und nach 1000 km hab ich s gleiche Problem wieder ! Ich mess jetzt mal aus wie weit mein Lager vom Motorflansch weg ist und vergleich das mit dem Ring, damit ich seh wie groß der Abstand im eingekuppelten Zustand ist. Ich schau ebenfalls, wie weit das Lager außermittig wandert bei maximal getretener Kupplung.
Mit der Länge des Seils hat das meiner Meinung nach nichts zu tun, wie gesagt genug weg zum Spannen und aber auch Spiel einzustellen hab ich, und an der Geometrie des Lagers ändert ein anderes Seil nix.
Zitat:
Original geschrieben von buggyfisch88
Nicht wegen den Schrammen, den Druckring in der mitte hat es zur Seite geschoben, der sitzt nun erstens schief drin und 2. außer mittig...Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
..... Wegen die paar Schrammen und Spänchen, meint Ihr doch nicht im Ernst, dass die Druckplatte kaputt sein soll....
Schiebe den doch einfach wieder in die Mitte.🙂
Er MUSS sich bewegen können.