Welches Ausrücklager Kupplung defekt

VW

Hi, ich habe ja bereits in nem anderen Thread geschreiben, dass seit gestern etwas mit meiner Kupplung nicht stimmt. Hab heut mittag zum ersten mal allein "stolz" ^^ den Motor ausgebaut um das alles zu überprüfen. Ich habe leider keine Ahnung, was der Unterschied zwischen geführt und ungeführt ist, weil bei allen shops das gleiche Bild angezeigt wird. Druckscheibe habe ich eine 215 mm von Sachs. Ich habe das Gefühl, dass ich beim damaligen Motorumbau etwas nicht beachtet habe, das bisherige Ausrücklager kommt mir auch irgendwie zu klein vor für die Druckplatte. Jedenfalls trennt meine Kupplung seit gestern nicht mehr. Habe alles angeschaut, aber finde den Fehler nicht 🙁

PS: Das Foto vom Gehäuse ist nachm ersten Motorausbau letzten Jahres gewesen. Ist jetzt natürlich alles blitzeblank geputzt ^^

Dsc02397
Dsc02398
Dsc01691
351 Antworten

So, also morgen kann ich meine "hoffentlich diesmal richtige" Druckplatte im GLS Paketshop bei mir abholen 🙂 Jetzt hab ich grad noch ne andere Frage bezüglich der angesprochenen Ansaugrohre vom Vergaser. Schaut mal bitte hier rein http://www.aircooled-depot.de/Motorteile-Typ-4/Ansaugstutzen/

Die Ansaugstutzen, die hier für 48er IDA Vergaser sind hab ICH für meine 40 er IDF verbaut. Nun 1. Was meint ihr wieviel Leistung das schlucken wird ? und 2. Es gibt doch asymetrische Ansaugstutzen, die den Versatz der Zylinder am Motor ausgleichen. Mein Gestänge ist nämlich schief, genauso sind die Winkel der Hebelstangen mit Kugelkopf total unterschiedlich. Ich habs jetzt zwar soweit synchron hinbekommen, dass beide gleichzeitig die Vollgasstellung erreichen, aber falls die andere Brücke mal in Sinn kommt, wär ich schon froh ich hätt die asymetrische. Habt ihr n Tipp, wo ich die bekomm ? Vielen Dank. Auch für die ganze andere Hilfe 🙂

Grüßle

Morgen Frühschicht bis um 13 Uhr und dann kann es mit der Kupplung beginnen 🙂

Nachtrag: http://www.csp-shop.de/.../shop_main.cgi?...

hier sieht die Sache wieder etwas anders aus ! Ich habe ja das Typ 1 Gebläsesystem.

hi matze, dein ansaugrohr wird nicht der grund für das leistungsloch sein, über sowas kannst du dir gedanken machen, wenn du dir letzten 1-2 ps rausquetschen willst. es werden diverse vergaser komplettsätze verkauft bei denen universelle ansaugrohre dabei sind, da sind ja auch viel zu grosse rohre auf kleinen vergasern. ganz im gegenteil- die ansaugrohre, die den vesatz ausgleichen sind, denke ich, ströhmungstechnisch eher ungünstig, weil du dadurch unterschiedlich lange ansaugwege hast. alles in allem, solange alles dicht ist, die durchmesser der ansaugrohre nicht kleiner sind als der vergaser und dein gasgestänge syncron läuft isses jut fürs erste....

gruß

So Leute nun gilt es für uns das Rätsel zu lüften. Hab die neue Druckplatte in der Hand und nunja was soll ich sagen.... is zu 99 % die SELBE, wie die die ich schon hatte !! So langsam kapier ichs nicht mehr. Ring gleich groß, die komplette Platte ist bis auf paar Federn gleich. Mein neues Ausrücklager hat eine ca 5 mm im Durchmesser größere Auflagefläche wie mein altes, was schonmal n guten Eindruck macht. Ich hab mal Fotos hochgeladen. Ein Foto davon ist mit einer anderen 180er Druckplatte zum Vergleich. Hier passt Ring und Lager perfekt aufeinander. Eine andere Druckplatte gibt es aber nicht es MUSS diese sein. Ist es vielleicht möglich, dass mein defektes altes Ausrücklager meine 230 Euro Platte geschrottet hat und mit dem neuen alles super ist ?? Bin für jeden Tipp dankbar. Ich hab die neue Platte mal angeschraubt, aber warte jetzt noch mit dem Motoreinbau was ihr so meint. Danke

Dsc02541
Dsc02542
Andere Druckplatte zum Vergleich
+1

hi matze, erstaunlich, das ganze, aber so wie das auf den bildern ausschaut, müsste das doch gehen...

mittlerweile denke ich, dass es eigentlich garkeine druckplatte für deine kombination gibt (215er und geführtes lager) unnd die ahnendorp und csp jungs diese nur hernehmen, weils eben funktioni, ob du es so einbauen sollstert...

ich würds entweder einbauen und gucken obs funktioniert oder diese bilder per mail an ahnendorp schicken und fragen

Ähnliche Themen

Ich schick das so an Ahnendorp. Das ist ne gute idee, bevor ich den Motor einbaue.

Ich hab das jetzt an ahnendorp geschickt, mal schauen, ich frag mich eben, ob es mein altes Ausrücklager war, dass irgendwie den Ring meiner Druckplatte zerstört hat und dadurch die Kupplung unwirksam wurde, weil der Ring sitzt auch nicht mehr mittig in den Lamellen ! Was anderes fällt mir nicht ein, nicht dass ich das so zusammenbau und dann ist es wieder schrott. Die Ausrückwelle hat in keine Richtung Spiel, zumindest so wenig, dass es kaum merkbar ist. Ich kanns mir nicht anders erklären... und warte jetzt ab.

Ich sage das das jetzt passt.
Nun sind die Flächen zwischen Platte und Lager groß genug damit sich das nicht wieder aufreibt.
Da passiert jetzt nichts mehr.

Vari

Wenn ich die alten Halteklammern vom lager anschau, dann ist eine davon fast durchgerieben, ich hab echt das Gefühl, dass durch das Spiel des Lagers und den wahrscheinlich wackeligen Sitz die Druckplatte zerstört wurde, ärgerlich, wenn ich überleg, dass es wohl mit nem neuen Lager getan gewesen wäre, WENN ICH ES RECHTZEITIG GEWECHSELT HÄTTE als es gequietscht hat. Ich werd auf jeden Fall weiter Berichten, was nun nachm Motoreinbau (der entweder morgen oder übermorgen erfolgt) rausgekommen ist. Danke an Alle 🙂

Grüßle Matze....der euch noch den letzten Nerv raubt^^

Also gibt es Deine Kombination so wirklich nicht. ...

Ich bleibe bei meiner Meinung/Lösung:

a) Getriebe mit geführtem Ausrücklager oder
b) Typ-1 Motor

😎

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


....Da passiert jetzt nichts mehr.....

Das hat nichts mit der Reibfläche zu tun, + es ist auch Sch.. - egal ob's mit ein geführtes oder ungeführtes Ausrücklager ist.

Ob es ein Typ4 oder Käfermotor handelt ist auch sowasvonegal!

Deine Geometrie vom Ausrücklager zur Druckplatte stimmt nicht!
Deine durchgeschliffene Halteklammer ist ein Indiz dafür!!!

Bring das i.O. dann reicht auch die geringste Reib/Druckfläche aus.

Uwe

Jungs, macht doch den armen matze nicht verrück! Wenn Ahnendorp diese druckplatte für die kombination vorschlägt, dann wird das doch wohl passen! Wie soll den überhaupt die XGeometrie verändert werden? Wollt ihr die (abstgwtriwbeglocke abschleifen oder was?
Wichtig ist, dass der matze die ausgebaute kupplung mal ans eingebaute ausrücklager hält und guckt, ob da irgendwie die halteklammern schleifen können. Dann solltest du checken. Ob die position des rings auf der druckplatte mit der origin position beim typ1 motor übereinstimmt (abstand zum motor) wenn das soauf 2-3 mm genau passt, dann ist auch die geometrie in ordnung! Und sdas ausrücklager läuft mittig! @matze ruf mal bei ahnendorp an

Die Druckplatte ist ja anscheinend die gleiche. So würde der alte Fehler sich auch wieder einstellen. Nun schrieb er aber, dass sein neues Ausrücklager auf einmal etwas größer ist, mit mehr Auflagefläche. Dies liese hoffen, dass sich der alte Fehler nicht oder nicht so schnell wieder einstellt. Allerdings waren sir uns ALLE einig, dass es nur EINEN Typ von ungeführtem Ausrücklager gibt, der nie verändert wurde. So würde mich mal ein Foto der beiden Ausrücklager interessieren, wo man den Unterschied sieht.

Falls so noch nicht ganz verstanden, wie ich das meine: Beim ungeführtem Ausrücklager, bei dem ohnehin der mit drehende Teil im Durchmesser etwas kleiner ist, muss die Kupplungs-Druckplatte etwas mehr Auflagefläche bieten, denn das Ausrücklager bewegt sich nicht geführt, also zentrisch auf die Druckplatte zu, sondern Exzentrisch auf einer Kreisbahn. Drehmittelpunkt ist das Zentrum der Ausrückwelle. Ist also die Auflage an der Druckplatte zu knapp, kann das Ausrücklager einseitig in die Druckplatte abkippen. In dem Moment entstehen durch die Drehbewegung der Druckplatte extreme Kräfte, die zum Abrunden der Kanten des alten Ausrücklagers und ich glaube er meinte sogar zur Verschiebung des Rings in der Drucklatte führten. Bild von die Halteklammern hatte ich jetzt nicht gefunden, aber es könnte durchaus sein, dass gerade diese Kräfte an den Halteklammern so dermaßen gezerrt haben, dass diese fast abgerissen sind. Eventuell sieht man an dem Ausrück-Hebel auch Spuren, dass dort einige Kräfte gewirkt haben müssen.

Ich will ihn auch nicht nervös machen, denn so viele fahren noch damit rum ( wohl auch Typ4, kenne aber nur die Klamotte mit Typ1 Motor), warum sollen diese Ahnendorpteile jetzt nicht passen? Wäre ein Novum in der Käfergeschichte.
Nur die angeschliffenen Klammern...... hmm? Waren die richtig herum eingebaut?

Hi, also die klammern waren schon immer in dem buggy verbaut, wahrscheinlich schon 30 jahre keine ahnung. Das alte lager hab ich nicht mehr, hab aber bilder vom alten und vom neuen hochgeladen. Kann es evtl auch noch sein, dass die kupplung viel zu stramm eingestellt war (war auf jeden fall zu stramm) das lager schliff ständig wie flatfour am anfang schon sagte und dadurch dass man das pedal ganz drückt wandert das ausrücklager VIEL zu weit raus und drück letzendlich außermittig auch noch zu stark auf den Ring der Druckplatte ? das wäre meine Vermutung. Mit der Ausrückwelle stimmt alles, da sind weder spuren noch hat die irgendwie Spiel wie gesagt.... Ich mess auf jeden fall noch den Ring abstand zum Motor, beim neuen sowie alten Motor. Eine andere Kombination von Lager und Druckplatte gibt es nicht und wenn das speziell dafür ist wird das schon passen. Ahnendorp hat geschrieben das passt so, auch wenn der Ring nicht ganz aufliegt. Grüßle

Neu
Alt

Falls es interessiert, so so siehts bei mir aus...die Klammern müssen natürlich richtig rum rein. Das Ausrücklager sieht eigentlich wie bei dir auf dem letzten Foto "Neu" aus und die Druckplatte passt auch auf den ersten Blick zu deiner...das mit der falschen Geometrie, was hier schon geschrieben wurde, ist gar nicht so abwegig und das, was Rudi schreibt. Sollte schon 100%ig über die Fläche aufliegen bzw. dazu passen und ja, die ungeführten haben an der Druckplatte eben den breiten Auflagering, wobei der bei dir widerum irgendwie dünner aussieht von der Stärke als bei mir etc....

Foto0295
Foto0297
Foto0328
+1

Hi, also es gibt was neues und ich weiß ehrlichgesagt nicht wie ich das finden soll 🙁 Ich hab n paar Bilder hochgeladen, da ist alles deutlich drauf zu sehen. Mein Getriebe hat innen zb komische ausfräsungen, den Abmessungen nach zu folge ist das wegen der Runden Wölbung außen an der Druckplatte. Da war also schonmal ne andere Kupplung drin. Ein Bild zeigt den Zustand nach Ausbau des alten Motors, da waren diese Fräsungen ebenfalls schon vorhanden, tut also nix zur sache . Dann meine Durchgeschliffenen Klammern. 1. mal kann man diese Klammern doch FAST nicht falsch herum einbauen. 2. die Schleifspuren bei der Klammer aufm Bild rechts sind innen Richtugn Lager, bei der linken sind sie außen, wenn ich die Klammer mit den Spuren AUßEN ans Lager halte, wie es eingebaut wird dann passt der Ort der Macken GENAU mit dem Durchmesser des mittleren Rings der Druckplatte (wo die Lamellenfedern rauskommen) überein! Also hab ich diese Kante an der neuen und alten Druckplatte angeschaut. Habe auch Fotos gemacht. Bei der neuen, eine saubere Kante, bei der alten, eindeutig Spuren, und nicht grad wenige, heißt bei mir hat diese Platte an den Klammern geschliffen. S nächste und wirklich gravierende ! Ich bin bisher immer von den 20 mm Abstand von Ring zu Anlasserkranz ausgegangen, ich hab da 19,5 mm jetz mit der neuen Platte, tip top dachte ich aber HALT, mal schnell beim alten Motor nachgemessen und da sinds sage und schreibe 34 mm !! der Ring ist VIEL weiter draußen, deshalb musste ich mein Kupplungsseil soweit verdrehen, um bei der neuen Kupplung genügend Weg zu erzielen. Allerdings ging das Ausrücklager soweit in die Druckplatte hinein, dass wohl die Klammern gestriffen haben ! Jetzt ist alles klar, ABER was mach ich dagegen ?? Ich hab jedes Detail fotografiert, was mir in den Sinn kam ! Übrigens ist es normal, dass n neues Ausrücklager n bisschen Spiel hat wenn ich auf dem Laufring rumwackel ? Bei Dirki1600 ist doch der Ring der Druckplatte ebenfalls so weit drin ich versteh das nicht ! Kann es sein, dass alles vllt doch NUR am Kupplungsspiel lag ?? Wenn ich diese viel zu straff mach und die war echt so straff dass man NIX mehr hat drehen können hinten am Seil, ich hatte NULL Kupplungsspiel. Dann lag bei mir 1. das Lager ständig an (bei Null Spiel) und 2. Wenn ich die Kupplung GANZ trete, dann drückt es das Ausrücklager viel zu weit in die Druckplatte ! Ich glaub da bin ich auf dem richtigen Weg, kann das jemand bestätigen ?
Kann man eigentlich die normalen Klammern einfach so gegen die verstärkten wie auf den Bildern tauschen ?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Grüßle Matze

Nach Demontage vom alten motor
Neue Platte
Pict0016
+12
Deine Antwort
Ähnliche Themen