Welches Ausrücklager Kupplung defekt

VW

Hi, ich habe ja bereits in nem anderen Thread geschreiben, dass seit gestern etwas mit meiner Kupplung nicht stimmt. Hab heut mittag zum ersten mal allein "stolz" ^^ den Motor ausgebaut um das alles zu überprüfen. Ich habe leider keine Ahnung, was der Unterschied zwischen geführt und ungeführt ist, weil bei allen shops das gleiche Bild angezeigt wird. Druckscheibe habe ich eine 215 mm von Sachs. Ich habe das Gefühl, dass ich beim damaligen Motorumbau etwas nicht beachtet habe, das bisherige Ausrücklager kommt mir auch irgendwie zu klein vor für die Druckplatte. Jedenfalls trennt meine Kupplung seit gestern nicht mehr. Habe alles angeschaut, aber finde den Fehler nicht 🙁

PS: Das Foto vom Gehäuse ist nachm ersten Motorausbau letzten Jahres gewesen. Ist jetzt natürlich alles blitzeblank geputzt ^^

Dsc02397
Dsc02398
Dsc01691
351 Antworten

Ok das mit dem Ring hat sich erledigt, mir ist eben aufgefallen, dass was anderes daran kaputt ist, s erste Foto. Da ist wohl was wichtiges abgebrochen. Ich hab eben noch paar sachen ausgemessen. Ist auch auf den Fotos zu sehen.

Also: Bei voll getretener Kupplung bis zur Karosse geht mein Lager 5-6 mm außer Mitte !
Ausrückweg beträgt dabei ca 18-20 mm
Der Abstand vom eingebauten Lager zum Motorflansch beträgt 64 mm.
Der Abstand vom Druckring der Druckplatte zum Motorflansch beträgt 55,5 mm.

Heißt im jetzigen Zustand hat das Lager n Abstand zum Ring von 8,5 mm wenn man den Motor so einbauen würde. Ist schon viel wie ich finde. Wenn man das Spiel nun einstellt dann liegt das Lager aber erstmal an und ist schon ziemlich weit vor gewandert. Drückt man jetzt noch die Kupplung dann wandert es noch weiter außer mitte, ist dazu noch das Spiel viel zu knapp kommen zusätzlich noch die Klammern zum schleifen. Wobei diese werde ich auf jeden Fall kürzen.

Kann ich nicht die alten wieder nehmen und schauen dass nichts streift wenn ich se kürz ? Ob das nun halb durchgeschliffen ist dürfte wohl egal sein, denn zum halten hat das ja nix.

Das wirklich einzige, was ich bräuchte wäre ein dickerer Ring in der Druckplatte das gibts doch nicht. Damit wären ALLE Probleme behoben 🙁 dirki hat doch auch so n dicken drin... und ahnendorp hat schonwieder feierabend, also kann ich erst am dienstag da anrufen. Fakt ist wenn ichs so einbau wie jetzt dann geht des wieder paar kilometer und dann ist ende gelände, da hab ich kein bock drauf...

Bin euch echt dankbar für eure Geduld.

Grüßle

Pict0001
Pict0003
Pict0005-2
+2

Hat es eigentlich auch Getriebe von Autos gegeben, in denen serie n Typ 4 war und die auch n ungeführtes Ausrücklager hatten, wo man diese Druckplatte braucht? Nehmen wir zb das originale Porsche 914 Getriebe vom 1,7 Liter. Was hatte das Getriebe für ein Lager ?

CSP schreibt zb bei seinen Druckplatten: ... für Käfer mit Typ 4 Motor... das ist ne klare Aussage.
Ahnendorp jedoch schreibt nur: ...für Getriebe ohne Führungshülse bis Jahr 1970..
heißt das nun ganz sicher s gleiche oder gibt es Fahrzeuge, wie ich hier im ersten Satz geschrieben hab ?

Man des macht mich total verrückt, ich weiß nicht wie ich weiterkomm so ein Mist

SO und allerspätestens jetzt wenn ichs nich davor schon war bin ich mit meinem Latein am Ende. Da passt ja GAR NIX mehr ! Also entweder ist bei meinem alten Motor die Kupplung beim Ausbau kaputtgegangen oder keine Ahnung. Wie gesagt 64 mm Lager zu Motorfläche, mein alter Motor hat hier aber 70 mm von Ring zu der Fläche. Gewinde beim Kupplungszug ist ca bei der Hälfte also ob ich da noch so viel nachstellen kann ? Außerdem sind die ganzen Ausrücklager, die verkauft werden, das wo ich jetzt auch habe locker 3 oder 4 mm dicker wie mein altes ?!? Ich hab mein altes nicht mehr aber ich weiß ja wie es ausgesehen hat. Ich kapiers nicht.

Und dass ich jetzt 3 Tage warten muss bis ich Ahnendorp erreichen kann raubt mir den letzten NERV !!! Verdammt wenn die so n Teil verkaufen muss des doch passen und darf nicht nach paar hundert km verrecken !Und ich weiß immernochnicht wie weit man die Lamellen eindrücken muss bis die Kupplung grade so trennt! Weil DAS ist bei mir besonders wichtig und das hat auch nichts damit zu tun wie weit der Hebel beim treten des Pedals rauswandert, weil ja eh jede Kupplung anders ist.

Am liebsten würd ichs jetz machen wie flat schreibt, einfach zusammenbauen (zusätzlich noch Klammern kürzen) aber wenn DANN was nicht passt nach wieder paar hundert km dann dreh ich durch glaub ich und spätestens dann wird die kiste verkauft !

Merkste was? Dein  ganzes Meßgetue macht dich nur nervös. Die Kupplung ist keine enge Passung sondern hat überall Spiel.
Bau ihn ein. Wenn es geht, geht's 100.000km. Wenn nicht, merkste das sofort.

Ähnliche Themen

Ok das werd ich bestimmt auch tun, allerdings meinst es ist nicht besser, wenn ich die Kupplung einstelle und so während der Motor aus ist ? Also was das Spiel angeht um zu sehen, ob sie sauber trennt und so.

Ich hab mir jetzt aus einer alten Klammer und einem Nagel 2 gekürzte Klammern gemacht, sieht nun aus wie auf den Bildern.
Weiß eigentlich wirklich niemand, ob die Klammern überhaupt n Zweck erfüllen im eingebauten Zustand ?

Jetzt habe ich in dem Fall das Problem der streifenden Klammern gelöst.
Ich würds auch am liebsten einfach einbauen Flat, aber mir macht es immernoch Sorgen, dass das Lager so weit außer Mitte wandert. Wenn ich die Kupplungd ann noch straffer stell, was ich ja noch gute 7mm am Ausrücklager gemessen machen muss, dann wandert es beim Treten ja NOCH weiter außer Mitte. Ich hab sowieso schon nicht die ganze Auflagefläche und ich glaub genau das ist zusammen mit der falsch eingestellten Kupplung die Hauptfehlerursache.

Beim ersten mal hab ichs auch nicht gemekrt und bin 1000 km rumgefahren, ich will einfach vermeiden, dass es wieder so ist

Ich kann natürlich auch alles so zusammenbauen, einstellen. Ne runde um den Block düsen und wieder Motor raus um zu schauen ob noch was schleift, allerdings seh ich hier nicht, ob mir das außermittig drückende Lager wieder den scheiß Ring zur Seite schiebt nach ner Weile, dann is die Druckplatte wieder im Sack, des is doch ne dumme Zwickmühle.

Pict0001-2
Pict0002-2

Also deine Druckplatte ist doch gebrochen oder? Dann ist doch alles klar! Da hatt dann mal einer o.du das Spiel nachgestellt weil sie nicht mehr richtig tennte bei korektem Spiell!Deswegen sind die Befsteigungsbügel vom Lager zum Aufliegen gekommen! Also bau die neue Druckpklatte mit neuem Lager ein u alles ist io!Ob das neue Lager dicker o.dünner ist,ist egal wenn dein Spiel richtig eingestellt wird!

Ich werde morgen denk ich mal schon den Motor einpflanzen ins Auto. Aber was sagst du dazu, wenn das Lager tatsächlich außerhalb der Mitte des Rings läuft und das gute 5 mm, meinst nicht dann bricht meine neue Druckplatte wieder wegen der ungleichmäßigen belastung. Da werden ja dann die Lamellenfedern ungleich reingedrückt.

PS: gebrochen ist die erst jetzt seitdem ich das Kupplungsproblem hatte, die Platte war davor wie neu ! So wie die jetzige. Ich hoff mal mit dem korrekten Spiel ist die Sache gegessen

Das was du da alles gemessen hast hat wohl bis jetztz keiner nachgemessen glaub ich! Bei den alten Käfer früher mit den ungeführten Lagern war der Druckring ja auch nur locker auf Drei Ausrückarmen der Druckplatte aufgelegt und funktionierte Jahrelang! Also Motor rein!

Jo! Rein damit! Und vorm starten die kupplung treten obs irgendwo knirscht... Und vielleicht voterst nicht die kupplung bis zum anschlag durchtreten....

Also wenn die Druckplatte bricht, hört man das auf jeden Fall. Die letzten Tage mit der alten Druckplatte müsstest Du eigentlich beim Kupplung treten böse Geräusche gehört haben? Irgend etwas muss ungesund geklungen haben...

Ich finde es gut, wie Du das durchgemessen hast. Letztendlich hast Du die Gefahr erkannt, dass das ganze wieder passieren kann. Das ist auch genau das, wovor ich die ganze Zeit warne. Ich würde an Deiner Stelle nicht einbauen. Es macht warscheinlich keinen Sinn.

Bei Getrieben mit geführtem Ausrück-Lager bist Du mit dem Ausrück-Lager schon ein paar Millimeter weiter dran, Richtung Druckplatte. Ausserdem ist die Auflagefläche um ein vielfaches größer und es läuft auch nichts aussermittig. Ich kann Dir da übermorgen mal paar Bilder schießen und Maße nehmen. Ich habe etliche Getriebe da. Was hindert Dich eigentlich ausser den Kosten ein Getriebe mit geführtem Ausrück-Lager zu verwenden? Gleich am besten ein lang übersetztes und Deinen Motor kannst Du bei Rainer Orminski, der ja bei Dir um die Ecke ist scharf machen lassen. Ich würde das an Deiner Stelle so machen, wenn ich Kohle hätte.🙂

Lasse Dich nicht von der bevorstehenden Saison drängeln und finde Dich damit ab, dass so ein Hobby auch mal fünfstellige Summen verschlingen kann. Der Spaß ist es aber auf jeden Fall wert, wenn man sich genug Zeit und Geduld nimmt. Ich habe es auch so gemacht und bereue nichts. Gar nichts. Auch wenn ich geschätzte 5000 Stunden in 5000km investiert habe, die ich gefahren bin und nun erkennen muss, dass mein Motor zu scharf geworden ist, um damit noch auf der Straße zu fahren. (Letztes Jahr hatte ich einen Unfall, auf etwas rutschliger Nasser Straße) Ein Getriebe hat er auch schon geschreddert und das neu gebaute ist etwas zu lang geraten, von der Übersetzung. So baut man das ganze eben noch mal.😮

Also, lasse Dich nicht verdrießeln. 😉
Auch wenn das manche hier denken, aber es gab keinen Moment, wo ich aufgeben wollte.
Der Weg ist das Ziel. So ist das bei dem Hobby.

sagt mal, wir sind ja alle anscheinend nicht die "typ 4 motor im typ 1 spezialisten" aber kann man überhaupt einen typ 4 motor ohne veränderungen am schwungrad an ein typ 1 getriebe bauen?

ich frage das deshalb, weil ich bei csp eine spezielle schwungscheibe gesehen habe, die laut beschreibung dafür da ist, dass man überhaupt den typ 4 motor verbauen kann
Link

nicht dass matzes schwungrad das eigentliche problem ist...

und um die verwirrung jetzt noch mal komplett zu machen hab ich hier gelesen Link

, dass es anscheinend schwungscheiben gibt, die nicht für den verbau in einem typ 1 getriebe geeignet sind.
ich hab innem älteren beitrag von dir gelesen:
in dem Fall hat der Verkäufer total falsche angaben gemacht, der Motor hat den Kennbuchstaben W, die nummer dahinter müsst ich nochmal anschauen.

kennbuchstabe "W" heisst dann ja, dass dein Motor / schwungrad nicht für das käfergetriebe geeignet ist!

@ rudi genau die Kosten sind es eben, so ein Getriebe bekomm ich nicht mal schnell für 600 Euro oder so her...
Außerdem wenn es die Platte für genau diese Kombination gibt dann versteh ich nicht warum das net passt, prüfen die das gar nicht hinterher ? Es kann ja auch sein, dass meine Kupplung nur gebrochen ist weil ich sie zu weit treten konnte und durch das Schleifen der Klammern das Lager irgendwie verkantet ist ..

@Jan, das mit dem Schwungrad ist ganz einfach, hab viel drüber gelesen und die einzige Änderung ist, dass man ins Schwungrad n Nadellager einsetzt damit man es über die Getriebewelle bekommt. Dies wurde ja bei mir gemacht. Dass die Schwungscheibe von den Abmessungen her anders ist glaub ich nicht.

Und der Motorkennbuchstabe W ist ja der 1,7er vom Porsche 914, also typ 4 das passt normalerweise in jedem Fall (mit diesem Nadellager im Schwungrad)

Hab grad in nem anderen Thread gelesen: Da schreibt AHS IMP das hier: Zu guter Letzt gibt es Unterschiede zwischen Porsche + VW Schwungscheiben. Porsche passt nicht in VW. Ob VW in Porsche passt?????..

Aber der Porsche 914 ist ja ein VW Porsche also was denn nun 😁

hi matze in dem link oben steht aber ganz eindeutig, dass das schwungrad vom W motor nicht für den verbau im typ 1 getriebe geeignet ist, k.a. was da dran ist und warum... haste das gelesen?

...ups,den 2. link kann mann anscheinend nicht öffnen klickt mal bei dem link hier auf "techtipp" da steht, dass die schwungscheibe vom w motor nicht mit dem getriebe zu kombinieren ist...
Link

Deine Antwort
Ähnliche Themen