Welcher Turbo-Benziner ist der Richtige für mich?
Guten Tag,
am besten ist es natürlich die drei Turbobenziner des A3 Sportbacks mal Probe zu fahren. Keine Frage, allerdings hätte ich vorab schon mal ein paar Fragen zu den verschiedenen Motoren. Wie ich es richtig sehe, gibt es den 1.4 TFSI mit 125 PS, dann einen 1.8TFSI mit 160 PS und einen 2.0TFSI mit 200 PS.
Ich fahre ca. 15000 km im Jahr und muss mich natürlich etwas nach den Geldbeutel richten. Deshalb hätte ich vorneweg schon mal ein paar Fragen zu den Motoren:
- Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus?
- Gibt es einen der drei Motoren, von dem ihr grundsätzlich abraten würdet?
- Wie liegen diese Motoren hinsichtlich der KfZ-Steuer?
Außerdem würde mich noch interessieren, ob man sich auch beruhigt ein Vor-Facelift Modell kaufen kann oder ist das Facelift ab 06/08 deutlich besser?
Vielen Dank schon mal.
Gruß Pruck
Beste Antwort im Thema
Das kann man einfach den Geldbeutel entscheiden lassen, wo die Verbrauchs-Schmerzgrenze ist:
über alle (!) A3-8P-Fahrer bei spritmonitor.de gemittelt:
1.4T: 7,5l/100 km
1.8T: 8,5l/100 km
2.0T: 10l/100 km
S3 2.0T: leicht unter 11l/100 km
Von diesen Verbräuchen bewegt man sich in der Praxis bei normaler gemischter Fahrweise nicht großartig weg. Es darf einen also nicht stören, ständig eine "8,5 l/100 km" Anzeige im FIS Ebene 2 zu haben, wenn man den 1.8T gekauft hat. Das ist normal. Wer dann wegen dem Verbrauch mit knausern anfängt und sich so jeden Fahrspaß raubt, hat den falschen Motor gekauft.
Der Mehr-Fahrspaß beim nächstgrößeren Motor ist meiner Meinung nach aber viel größer als der Mehr-Verbrauch. Ist wie immer also nur eine Frage des Geldes, das man mit Leichtigkeit ausgeben kann oder eben nicht.
194 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pruck
...
Mit einem anderen Motor wird sich auch mein Fahrverhalten ändern. Ich finde einen Spritverbrauch zwischen 8-9 l okay. Mehr muss es eigentlich nicht sein. Da ich aber hauptsächlich Stadt und Landstraße fahre, kann man auch mit einem 2.0TFSI mit ca. 8 Litern hinkommen, wie man bei Spritmonitor sehen kann. Ob das dann Spaß macht, weiß ich nicht 😉 aber es wird sicherlich mehr Spaß machen als mit 75 PS, oder?
MfG
Pruck
hauptsächlich stadt und land mit 8-9 liter kannst du fast vergessen, gerade in der stadt säuft er richtig. man kann dass zwar erreichen, aber dann macht es wirklich keinen spaß, is dann schon eher stress😉 und wenn du schreibst, dass sich das fahrverhalten ändern wird, dann wird es bei der sparsamen fahrweise auch nich bleiben! glaub mir, sparsam fahren macht mit dem 2,0 TFSI keinen spaß, habe es selbst ne zeit mal versucht, aber da kleckert man sich in 0,1 schritten runter und man muss ja drauf achten nich zuviel gas zu geben, sehr früh schalten usw. u lässt man es dann einmal gehen, is der niedrige durchschnittsverbrauch wieder im eimer!
wenn 2,0 TFSI, dann auch nutzen, dann landet man bei stadt bei min. 9,5 liter, sollte dies einem zu viel sein, dann sollte man vielleicht doch den 1,8 TFSI nehmen.
ich z.b. bewege meinen bei 10-11 liter mit relativ wenig stadt, mittlerweile beachte ich den verbrauch eigentlich gar nich mehr, wenn er leer wird, wird getankt, ich nehm den verbrauch einfach so hin wie er is, denn wenn einem:
a) der verbrauch zu hoch is oder
b) man ihn deshalb sparsam fährt
dann macht der 2,0 TFSI nich den spaß den er sehr wohl bringen kann!
aber wie zerschmetterling schon schrieb, der mehrspaß überwiegt den mehrverbrauch wenn man es sich leisten kann!
gruß tino
p.s. beachte, beim 2,0 TFSI sollte es schon Super+ sein, viele machen dies zwar nich, aber bei so einem motor sollte das schon sein, zumindest meistens!
Genau deswegen würde ich einfach den Motor nehmen, dessen Verbrauch man sich mit Leichtigkeit leisten kann.
Wie schonmal geschrieben:
1.4T: 7,5 l
1.8T: 8,5 l
2.0T: 10 l (und Super Plus)
... also ich würde daher wenn man auch bischen Spaß haben will auf jeden Fall den 1.8T nehmen. So viel mehr als der 1.4T braucht der nicht, aber viel breiteres Drehzahlband und Maximalleistung nicht nur an einem Punkt, sondern früher schon. Und eine gesunde Audi-Entwicklung, kein Sparmotor.
Erst recht, wenn's ein Gebrauchter werden soll und man den dann noch 3-5 Jahre fahren will! Weil die ganzen neuen Steuerkettenmotoren ja vom Longlife-Ölwechsel erhöhtem Verschleiß unterliegen. Stichwort Verkokung von Turboleitungen, dadurch dann Turboschäden, Schäden und Risse von Steuerketten etc.
Wenn 8,5l statt 7,5l OK dauerhaft OK sind, dann auf jeden Fall den 1.8T in Betracht ziehen!
Zitat:
Original geschrieben von akbaL25
p.s. beachte, beim 2,0 TFSI sollte es schon Super+ sein, viele machen dies zwar nich, aber bei so einem motor sollte das schon sein, zumindest meistens!
sehr schöner beitrag tino, kann nur zustimmen! 🙂
bzgl. spritsorte: Super+ sollte es nicht nur aus gutem willen sein, das ist auch so vorgeschrieben!
ich weiss, gleich kommen hier wahrscheinlich die kritiker, die anscheinend keinen unterschied zwischen ROZ95 und ROZ98 feststellen, aber dennoch ist die vorgeschriebene spritsorte Super+! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Genau deswegen würde ich einfach den Motor nehmen, dessen Verbrauch man sich mit Leichtigkeit leisten kann.Wie schonmal geschrieben:
1.4T: 7,5 l
...
Ich fahre meinen 1,4T mit 7,1l 😉
Ähnliche Themen
Das mit dem Super+ wäre für mich schon ein KO-Kriterium. Leider verbaut Audi immer noch den alten 2.0T und nicht den EA888 wie der 1.8T einer ist. Die beiden kleineren TFSIs sind mit Super zufrieden.
Beim Wunsch nach größtmöglichem Fahrspaß unter 9L bleibt für den TE eigentlich nur eine Wahl: 1.8 TFSI 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
sehr schöner beitrag tino, kann nur zustimmen! 🙂bzgl. spritsorte: Super+ sollte es nicht nur aus gutem willen sein, das ist auch so vorgeschrieben!
ich weiss, gleich kommen hier wahrscheinlich die kritiker, die anscheinend keinen unterschied zwischen ROZ95 und ROZ98 feststellen, aber dennoch ist die vorgeschriebene spritsorte Super+! 🙂
Wenn das so ist, tanke ich seit 20000 km den falschen Sprit... 🙁
Bin mir auch nicht sicher, beim EA888 ist nur noch ROZ95 angesagt. Bei dem alten EA113 war's aber zumindest lange Zeit Super+, z.B. im GTI.
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Bin mir auch nicht sicher, beim EA888 ist nur noch ROZ95 angesagt. Bei dem alten EA113 war's aber zumindest lange Zeit Super+, z.B. im GTI.
beim EA113 ist grundsätzlich Super+ zu tanken, egal ob AXX od. BWA!
http://www.audi.de/.../2004_07_a3sb_ab2_20tfsi.pdfhttp://www.audi.de/.../2006_05_a4av_b7_20tfsi.pdfbeim EA888 glaubte ich ebenfalls, dass er sich mit normalem Super begnügt, aber anscheinend fehlanzeige!
dies ist ein auszug aus der betriebsanleitung eines Scirocco!
die ersten modelle mit 2.0TFSI hatten 200ps, später 210ps, der EA888 ist allerdings von anfang an drin!
http://www.motor-talk.de/.../...chnische-daten-seite-8-i203398133.html
Tanke großteils dieses Ultimate Super 95 zeug von BP welcher trotz verwirrender Produktbezeichnung eigentlich ein 98 Oktan Sprit ist.
Im gegensatz zum Notfall 95er den ich letzte Woche Tanken musste gibts eindeutig bessere Leistung beim 98er, ca. 10-15% weniger Verbrauch und so viel teurer is der BP sprit nicht als anderer 95er.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
dies ist ein auszug aus der betriebsanleitung eines Scirocco!
die ersten modelle mit 2.0TFSI hatten 200ps, später 210ps, der EA888 ist allerdings von anfang an drin!
http://www.motor-talk.de/.../...chnische-daten-seite-8-i203398133.html
Wenn's danach geht, muss selbst der 1.4er Super+ tanken... da sagt die Audi-Site, Katalog und selbst der ausführliche Artikel der Ingenieure von Audi und den beteiligten Firmen zur Entwicklung des EA888 aber was anderes. In letzterem wird ausdrücklich die Anforderung für eine ROZ95-Auslegung an die Entwicklung genannt. Allein aus dem Grund, dass Super+ nicht weltweit verfügbar ist.
Zitat:
2 Konzeption und Entwicklungsziele
Die vorrangigen Ziele bei der Entwicklung
des 1,8-l-T-FSI-Motors, als erster Motor einer
neuen Generation, waren neben den geringen
Kosten, der verbesserten Qualität, dem
geringem Gewicht, der Tauglichkeit für
Quer- und Längseinbau und den hohen spezifischen
Drehmomenten bei niedrigen Motordrehzahlen
folgende Eigenschaften:– deutliche Komfort- und Akustikverbesserung
– gegenüber dem Vorgängermotor nochmals
kompaktere Bauweise durch Funktionsintegration
der Baugruppen und
Motorkomponenten
– Auslegung des Grundmotors für ein sehr
breites Leistungsspektrum (größer 100
kW/l)
– Kraftstoffauslegung für ROZ 95/91
– weltweite Produzierbarkeit im Konzernverbund
– Ableitbarkeit von alternativen Kraftstoffszenarien
– Weltmarkttauglichkeit
– Performancesteigerung mit Schwerpunkt
Ansprechverhalten (dynamischer Drehmomentaufbau
bei Reduzierung des Kundenverbrauchs).
Übrigens eine tolle Lektüre über 16 Seiten, wenn man wirklich jedes technische Detail des EA888 kennenlernen möchte 😁
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Wenn's danach geht, muss selbst der 1.4er Super+ tanken... da sagt die Audi-Site, Katalog und selbst der ausführliche Artikel der Ingenieure von Audi und den beteiligten Firmen zur Entwicklung des EA888 aber was anderes. In letzterem wird ausdrücklich die Anforderung für eine ROZ95-Auslegung an die Entwicklung genannt. Allein aus dem Grund, dass Super+ nicht weltweit verfügbar ist.
ja ich weiss, das kannte ich bisher auch so!
die ingenieure haben sich damit gebrüstet, dass der motor nun endlich mit ROZ95 ohne leistungsverlust ausgelegt wurde!
deshalb bin ich etwas verwirrt!
Gab's hier nicht mal so einen ROZ98-Thread? Unter'm Strich hat kaum wer eine verbesserte Leistung etc. bemerkt. Ich vertrau da mal solchen Erfahrungen, den Audi-Daten, dem Entwicklungsartikel und den Angaben an meinem Auto sowie dessen Bordbuch 😁 Muss reichen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Acies
Tanke großteils dieses Ultimate Super 95 zeug von BP welcher trotz verwirrender Produktbezeichnung eigentlich ein 98 Oktan Sprit ist.
Im gegensatz zum Notfall 95er den ich letzte Woche Tanken musste gibts eindeutig bessere Leistung beim 98er, ca. 10-15% weniger Verbrauch und so viel teurer is der BP sprit nicht als anderer 95er.
Ultimate ist aber 100 Oktan. Und da es in D kein BP mehr gibt, läuft ja alles unter ARAL. ARAL bzw. BP Group hat Super, an manchen Tanken SuperPlus(98 Oktan) und sonst meist stat SP nur Ultimate(100 Oktan). Dies wird aber umgestellt, ARAL macht an jede Tanke wieder SuperPlus, was dann ca. 100 Oktan hat, und Ultimate bekommt 102 Oktan.
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Das mit dem Super+ wäre für mich schon ein KO-Kriterium. Leider verbaut Audi immer noch den alten 2.0T und nicht den EA888 wie der 1.8T einer ist. Die beiden kleineren TFSIs sind mit Super zufrieden.
Was ist ein "alter" 2.0T? Der EA113 wird immer noch gebaut, z. B. für den S3, Leon Cupra, Golf R, Scirocco R. Der EA888 ist aber günstiger zu produzieren da er im Quereinbau keine Nockenwellenverstellung hat.
Meines Wissens nach wird seit Facelift/MJ2009 aber der EA888 2.0T verbaut. Im A3 mit der ehrlichen 200 PS Angabe bei ROZ95. Die ca. 210 PS hat man ja erst mit Super Plus.
Wie ihr schon schreibt, scheint der 1.8 TFSI einen guten Kompromiss darzustellen. Außerdem entnehme ich den letzten Beiträgen, dass dieser Motor der jüngste unter den genannten Motoren ist oder täusche ich mich?
Bezüglich dem 2.0TFSI möchte ich gerne mal wissen, ob dieser Motor mit einem reinen Vorderradantrieb überhaupt empfehlenswert ist? Sollte man da nicht besser gleich nach Quattro Ausschau halten?
MfG