Welcher TT? Tips zum Gebrauchtkauf
Hallo zusammen,
nach langem Überlegen habe ich mich entschlossen, einen TT zu kaufen, natürlich nur einen 8N, weil nur das der echte TT ist :-)
Das Gebrauchtwagenangebot ist ja riesig- und ich blicke leider nicht ganz durch. Grundsätzlich gibt es ja die verschiedenen Motorisierungen, Bauarten (Coupe / Roadster) und Antriebe (Vorderrad / Allrad, wohl über Kupplung automatisch zugeschaltet bei fehlender Traktion vorne).
Was genau für ein 8N das werden soll, das weiß ich noch nicht genau- ich bin da grundsätzlich offen für alles, außer für verbastelte Karren. Ich habe eine Vorliebe für die blauen Lackierungen und etwas Sympathie für den Quattro- Antrieb, außerdem sollte die Kiste relativ sparsam sein und möglichst E10 vertragen können.
Was ist von LPG zu halten- und was sagen die Motoren dazu (Haltbarkeit)?
Ich sehe aber den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und weiß nicht, wie ich das für mich passende Gefährt suchen und finden soll... :-/
Was mir Kopfschmerze bereitet, sind die vielen Möglichkeiten von Chiptunings, die evtl. eine Verschlimm'besserung' sind und Tachomanipulationen. Da blicke ich dann einfach nicht mehr durch...
Ich suche einen guten, ehrlich 8N, der dann auch nicht ständig in die Werkstatt muß. Aber worauf soll ich achten?
Danke schonmal im Voraus für Eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von a4quatto-driver
Hallo Fabian,also ich hatte bewußt den Verbrauch im FIS am Lenkstockhebel zurückgestellt, habe mal eine "Gasrunde" gedreht, da lag ich bei 10,5-12L, dann wieder rückgestellt und eine "Normalrunde" mit 8,5-9L gedreht. Gut, es war Überland ohne viel Ampeln, das muss ich dazusagen.
LG Diethard
P.S. Leider ist beim S-Line Außen die große Schürze nicht mit dabei, nur hinten die Auspuffblende mit Wabengitter, 8x18Zoll und 20mm tiefer incl. titanfarbenen Xenon-Scheinwerfern. Die Schürze muss ich mir noch holen. Aber erstmal kommt wahrscheinlich beim Caddy das ZMS 😠
Okay. Bei Überlandfahrten kommt das natürlich wiederum hin.
Ich dachte jetzt, du setzt dich beim Händler ins Auto, machst ne Probefahrt und da hättest du auf diesen niedrigen Verbrauch geschaut :P
PS:
Ich finde, insbesondere die S-Line Front rundet den TT ab. Ich habe sie leider auch nicht, aber hätte sie gern. Nur sind knapp 1000Euro, wenn man die Sachen bei Audi holt und keinen ebay Schnapper macht, richtig viel Geld. Soweit ich weiß gibt es die Stange nur grundiert, also kommen Lackierkosten dazu und und und.
Wenn ich noch etwas Geld übrig hätte, würde ich das als nächstes in Angriff nehmen, jedoch kommt erstmal mein neuer Auspuff ab Turbo.
Man, ich kann quasi an gar nichts anderes mehr denken, son Mist 😁
Und den Zustand durchlebe ich noch, bzw. MUSS ich noch bis zum 7.9 durchleben😁
Lieben Gruß
Fabian
39 Antworten
Tolle Tipps gebt ihr...
Der tt läuft auch mit e10, und man kann mit dem 2wd problemlos unter 9 Liter kommen.
Zumindest ist das bei mir so.
Eine gutes tuning ist eigentlich Pflicht, macht den Wagen auch sparsamer beim normalen fahren.
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
Tolle Tipps gebt ihr...Der tt läuft auch mit e10, und man kann mit dem 2wd problemlos unter 9 Liter kommen.
Zumindest ist das bei mir so.
Eine gutes tuning ist eigentlich Pflicht, macht den Wagen auch sparsamer beim normalen fahren.
Der TT läuft mit sicherheit mit e10....fragt sich nur wie lange. Der Hersteller gibt nicht umsonst an das vorzugsweise Super Plus getankt werden soll.
Super darf man nur im Notfall tanken.
Dann brauchen wir über e10 gar nicht zu diskutieren.
Audi denkt sich solche Angaben mit Sicherheit nicht aus.
Zwangsweise Super Plus tanken zu müssen ist ja auch ein Argument gegen einen TT. Ich bin sicher wenn der TT mit normalem Super Benzin gut laufen würde, hätten sie keine empfehlung für Super Plus heraus gegeben. Damit schneiden sie sich als Verkäufer ja selbst ins Bein.
Einen gechippten Wagen würde ich nicht empfehlen, mam weiß nie wo der Wagen gechippt wurde, in welcher hinterhofwerkstatt.
Gegen einen gechippten TT sage ich ja nichts, solange es ein GUT GEMACHTES chiptuning ist.
Ansonsten kann man sich den Wagen damit schnell kaputt machen.
PS:
Ladedruck erhöhen kann jeder 😉
Moin zusammen,
ich hab ja einen der ganz alten TT's hier. Bei meinem steht sogar noch Normal im Tankdeckel.
Bewege den Wagen fast ausschliesslich mit E10 - keinerlei Probleme.
Ich verstehe nicht warum alle immer die Frage nach dem Verbrauch so verteufeln.
Der TT ist eben auch ein Auto - nicht nur Stilikone und Designobjekt.
Ich benutze den Wagen täglich für die Arbeit, da war auch der Verbrauch ein Thema beim kauf.
Mit der Argumentation: "Wer die Frage nach dem Verbrauch stellt, soll sich was anderes kaufen." kommt niemand weiter.
Ich jedenfalls habe leider noch keinen 225PS TT gefahren, daher keine Vergleichswerte.
Hier im Forum ist die Meinung oft vertreten, dass man beim Beschleunigen kaum einen Unterschied merkt. Der Quattroantrieb ist eben Geschmackssache ( und sicher von Vorteil!).
Allerdings sind selbst die letzten 8N inzwischen 6 Jahre alt. Dies sollte man sich auch mal vor Augen führen.
Folglich sind die Folgekosten nicht zu unterschätzen.
Fazit:
TT fährt sich super.
Hat die gleichen Macken wie alle Golf aus der Zeit (Buchsen an der Vorderachse etc.)
TT ist im Vergleich super verarbeitet.
Hat erstaunliche Nehmerqualitäten.
Er lässt sich mit einem Verbrauch deutlich unter 10l fahren.
Die Verschleiss- bzw. gängige Ersatzteile (wie erwähnt die Buchsen etc.) sind super günstig.
Grüße
Lexley
Bis jetzt musste ich zum Glück (Holzklopfer) noch nicht viel an meinem 8N erneuern, aber wenn ein popeliges Ersatzteil 50€ kostet und sich Blinkerrelais schimpft, nenne ich das nicht grade günstig....
Die höhere Oktankzahl im Super Plus Treibstoff dient der Vermeidung vom sog. Klopfen bei hohen Drehzahlen bzw. Volllastfahrten. Wenn der "Motor klopft" kann man IMO auch von Fehlzündungen sprechen. Die Fehlzündungen entstehen, wenn das Benzin/ Luft Gemisch vorzeitig und ohne Einwirkungen der Zündkerze aufgrund des zu heißen Brennraums explodiert.
Die hohen Temperaturen in unseren Turbomotoren kommen meiner Meinung nach durch den deutlich erhöhten Ladedruck (in Verbindung mit dem erhöhten Treibstoffbedarf) bzw. der dadurch deutlich "stärkeren Explosionen" zustande.
Kurzum: Wenn ein für Super Plus ausgelegter Motor mit 95Oktan Sprit betrieben wird, sollte man das Gaspedal im Idealfall nicht durchtreten :P:P
Gruß Stefan
Ähnliche Themen
Ich nochmal.
War vorhin Tanken und muss meine Aussage revidieren. Im meinem Tankdeckel ist nicht "Normal" vorgesehen, sondern nur Super und Super Plus.
Die Klopffestigkeit auch bei Betrieb mit Super sollte durch den Klopfsensor gegeben sein.
Grüße
Lexley
Zitat:
Original geschrieben von Lexley
Die Klopffestigkeit auch bei Betrieb mit Super sollte durch den Klopfsensor gegeben sein.
Hallo,
ja, bis zu einem gewissen Punkt.
Sollte aber ein Defekt hinzukommen, wie z.B. ein sterbender Luftmassenmesser, dann kann das Limit der Regelmöglichkeiten überschritten werden.
Daher ist der Betrieb mit Super+ grundsätzlich zu empfehlen.
Grüße
Manfred
Les dir mal die FAQ durch, da werden sie geholfen 🙂
Steckt ja auch jede Menge Mühe drinne.
Außerdem nochmal...
wieso sollte Audi empfehlen Super Plus zu tanken, obwohl das Auto dauerhaft kein Super Plus braucht?!
Dann wäre Audi ja dumm.
Und das können sie nicht sein, guck dir den TT doch mal an 😁 🙂
Ich habe die FAQ ausgiebig studiert, bereits vor dem Kauf meines TT.
Hier kann jeder Tanken was er möchte. Ich schwenke hier nicht die "Super ist besser." Flage.
Für's Verständnis.
Nach der aktuell geltenden Din, muss Super E10 mindestens 95 Oktan haben. Hier liegt die Betonung auf mindestens.
Wenn Ihr schon rein auf der Oktanzahl und der Klopffestigkeit rumreitet, empfehle ich jedem die Umrüstung auf "E85" - dies hat mindestens 104 Oktan vorgeschrieben und ist somit nach der hier vorherschenden Meinung noch besser als Aral Super Plus mit 102 Oktan.
Randinformation:
In meinem letzten Wagen habe ich nach der Umrüstung auf E85 knappe 50.000Km abgespult - keine Probleme, keine Ausfälle.
Vor dem Verkauf habe ich die Brennräume mit meinem KFZ-Meister endoskopiert. Ergebnis: Sauberer als ER das erwartet hätte.
Nach Wikipedia . . . . kann man von denken was man möchte. . . hat Maverikson natürlich recht (also er hat nicht nur nach Wikipedi Recht). Der Motor braucht in jedem Fahrbereich eine andere Oktanzahl um optimal zu laufen. Bis zu 10 Oktan unterschied zwischen Vollgas und Standgas. Auch der Klopfsensor regelt nur in einem bestimmten Bereich, völlig klar.
Wobei mir der Unterschied zwischen "mindestens" 95 und 98 Oktan einfach zu gering erscheint.
Zwischen Normal mit 91 und Aral Ultimate 102 ist es schon offensichtlicher. 😉
Warum Audi die Verwendung von SuperPlus empfielt ist doch auch klar.
Als die Serie geplant und auch gebaut wurde hat sich niemand über E10 gedanken gemacht. Test sind zu aufwändig und teuer. Daher sagt man eben lieber "Wir empfehlen Super Plus." um von vornherein jegliche Regressansprüche abzuwehren.
Hat sich schon jemand geoutet, der immer mit Super gefahren ist und nun einen Motorschaden hat?
Just my two cents
Zitat:
Original geschrieben von Lexley
Wenn Ihr schon rein auf der Oktanzahl und der Klopffestigkeit rumreitet, empfehle ich jedem die Umrüstung auf "E85" - dies hat mindestens 104 Oktan vorgeschrieben und ist somit nach der hier vorherschenden Meinung noch besser als Aral Super Plus mit 102 Oktan.Randinformation:
In meinem letzten Wagen habe ich nach der Umrüstung auf E85 knappe 50.000Km abgespult - keine Probleme, keine Ausfälle.
Vor dem Verkauf habe ich die Brennräume mit meinem KFZ-Meister endoskopiert. Ergebnis: Sauberer als ER das erwartet hätte.
Fahre schon seit dem Frühjahr wieder E10 + E85 im Verhältnis 1 zu 1, ohne Umbau!
Vorm Winter tanke ich wieder Super Plus.
Insgesamt seit mehreren Jahren.
als der sprit noch bezahlbar war hat mein TT auch immer super+ oder in österreich sogar 100 oktan suppe bekommen...
viel hat das nicht gebracht, mit e10 oder super95 läuft der kein bischen schlechter.
mag an der software liegen, die etwas konservativ ist und nicht so extreme frühzündungen fährt, so das der klopfsensor greift...
ein gutes e85 kennfeld würde mich mal interessieren, sollte aber umschaltbar sein, denn viele tankstellen dafür gibts nicht...
Ich fahre seit 7 Jahre nur noch mit LPG, den TT Bj.98 179PS hab ich letztes Jahr mit defekter Gas-Anlage und 193tkm erworben, Einbau erfolgte bei 130tkm.
Fahrzeug steht innen wie außen noch verdammt gut da, mit aktuell 203tkm und 10l LPG im Durchschnitt nach Fahrtenbuch bei größtenteils Überlandfahrt, aber nicht langsam😉!
Aber jeder muss selber wissen für was er sein Geld ausgibt!
Ach und den 225PSer hab ich wegen dem höheren Spritverbrauch außer Acht gelassen!
Gruß BlackPanter
Zitat:
Original geschrieben von mr.b4
ein gutes e85 kennfeld würde mich mal interessieren, sollte aber umschaltbar sein, denn viele tankstellen dafür gibts nicht...
Alternativ könnte man einen einstellbaren und Ladedruck abhängigen Benzin-Druckregler installieren, sodaß das Gemisch wieder im Regelbereich bei Vollgas liegt.
Hallo,
also ich oute mich auch mal als zukünftiger TT-Fahrer (wird wohl nächste Woche über die Bühne gehen). Ich habe mir einen mit Bj. 2003 und "voller Hütte" rausgesucht, also incl. Bose, Navi, S-Line innen und außen, ect, obwohl ich das Navi eher überflüssig finde.
Also ich habe mich bewußt für den 225PS entschieden, nachdem ich eine Probefahrt machen durfte. 😁
Gut, ich brauche ihn als Außendienstfahrzeug mit "Spaßfaktor", aber man kann meiner Meinung nach auch mit dem 225´er "sparsam" fahren. Ich habe ihn bei der Probefahrt lt. FIS mit 8,5L bewegt, wobei ich behaupten muss, nicht geschlichen zu sein. Zum richtig Sparen habe ich noch unseren Caddy. 😉
Ein Quattro sollte es meiner Meinung nach schon sein. Ich trauerte meinem A4 2,5V6 Quattro seit dem Verkauf 2006 dermaßen nach, das ich mich jetzt wieder für Allrad entschieden habe. Im Winter bei uns im Erzgebirge und Vogtland unverzichtbar.
Gruss Diethard
Zitat:
Original geschrieben von a4quatto-driver
Hallo,also ich oute mich auch mal als zukünftiger TT-Fahrer (wird wohl nächste Woche über die Bühne gehen). Ich habe mir einen mit Bj. 2003 und "voller Hütte" rausgesucht, also incl. Bose, Navi, S-Line innen und außen, ect, obwohl ich das Navi eher überflüssig finde.
Also ich habe mich bewußt für den 225PS entschieden, nachdem ich eine Probefahrt machen durfte. 😁
Gut, ich brauche ihn als Außendienstfahrzeug mit "Spaßfaktor", aber man kann meiner Meinung nach auch mit dem 225´er "sparsam" fahren. Ich habe ihn bei der Probefahrt lt. FIS mit 8,5L bewegt, wobei ich behaupten muss, nicht geschlichen zu sein. Zum richtig Sparen habe ich noch unseren Caddy. 😉
Ein Quattro sollte es meiner Meinung nach schon sein. Ich trauerte meinem A4 2,5V6 Quattro seit dem Verkauf 2006 dermaßen nach, das ich mich jetzt wieder für Allrad entschieden habe. Im Winter bei uns im Erzgebirge und Vogtland unverzichtbar.
Gruss Diethard
Hallo Diethard 🙂
Vielleicht ist der Vorbesitzer ja nur langsam auf der Autobahn gefahren, sodass der Durchschnittsverbrauch so niedrig war. Wenn du jetzt mit Vollgas durch die Stadt cruist, wird sich die Durchschnittsverbrauchsanzeige im FIS nicht direkt hochschrauben. Dafür müssen schon einige km gefahren werden, bis die hoch geht.
Ich habe auch den 225er und um mit 8.5Liter zu fahren, steht mein Tempomat auf der Autobahn locker auf 120kmh.
In der Stadt, mit vielen Ampeln, empfinde ich es aus schwer unter die 10Liter zu kommen. Es gibt ja die momentane Verbrauchsanzeige im FIS. Dannach richte ich immer meinen Gasfuß 🙂
Lieben Gruß
Fabian
PS:
Glückwunsch zum tollen Auto!!
Auf das S-Line Exterieur Paket bin ich sowasvon neidisch!! 😁