ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Welcher T3 ist am standhaftesten?

Welcher T3 ist am standhaftesten?

VW T3
Themenstarteram 28. Juni 2006 um 21:44

Moin moin!

Überlege, mir nen Bus zuzulegen... Ich bräuchte ihn als Alltagsfahrzeug(Mein Golf müsste dran glauben:( ), und ansonsten zum campen.

Bin Azubi, danach wahrscheinlich Student, also wenig Kohle :-)

Suche deshalb nen T3, der schön standfest ist, also Motor muss keine Höchstleistungen erbringen, Hauptsache er hält lange, verbraucht evtl nicht so viel...

Ob Diesel oder Benziner bin ich mir noch nicht so ganz im klaren.. also im Moment fahre ich ca 20.000 km im Jahr, mit dem Bus wirds sicherlich noch ein bisschen mehr.. schätze so 25.000.

Er muss auf jeden fall als WoMo zugelassen werden, wegen Versicherungsersparnis, Auflastung muss man halt gucken, inwieweit sich das lohnt (wegen der geplanten Steueränderung).

Dann ist noch die Frage ob Hochdach, Hubdach oder normales Dach... Also ich bin 1,97 groß, und deshalb hätte ich schon gerne ein höheres Dach. Mit Hochdach kommt man ja nirgendwo mehr rein... wie ist das mitm Hubdach? Passt man da noch in manche Tiefgaragen? Sind die Hubdächer anfällig? Isolierung? Stoff?

Wobei ich eigentlich bei allen Sachen kompromißbereit bin, hauptsache die Basis stimmt! Den Rest kann man ja mit ein bisschen Bastelei selber nachrüsten, ausbauen oderso...

Freue mich über viele Meinungen / Tipps von euch!

Ähnliche Themen
57 Antworten
am 29. Juni 2006 um 13:41

Jo im Grunde haben alle recht. Also ich hab meinen im letzten Jahr komplett überholt. Anderer Motor (komplett überarbeitet) Bremsen neu, Lack aufgefrischt und jetzt bin ich super zufrieden. Gut hat mir meinen Golf gekostet, aber der Bus ist hmm wie soll ich es sagen - mein Fluch oder mein Untergang ;-)

am 29. Juni 2006 um 15:15

Also ich noch mal:

JX ist die offizielle Bezeichnung des Turbodieselmotors.

Ich kann ihn nur empfehlen, da er sehr zuverlässig ist, sehr sparsam und für den Altäglichen Betrieb auch genug Leistung hat.

Zur Stehhöhe: Beim Hochdach (Westfalia) kannst du locker im hinteren Innenraum stehen. Bin selbst 190 cm und da sind noch locker 30 cm Luft nach oben.

Alle meine Bekannten fahren VW Bus, aber der T3 mit Hochdach bietet mit Abstand den meisten Platz und komfort.

Wenn du keine Garage hast wo du unbedingt rein must (vorausgesetzt ein T3 mit Hubdach würde überhaupt reinpassen), dann ist der Turbodiesel mit Hochdach die komfortabelste Lösung. (wieder rein subkjektiv)

Hi,

ich würde nach meinen Erfahrungen keinen JX mehr kaufen. Habe einen Westfalia mit Hochdach gehabt.

Wenn ich mir nochmal einen Bus kaufen würde, dann am liebsten den 95Ps Benziner oder halt einen TDI Umbau!

Bei kleinerem Bugdet würde ich den KY dem JX vorziehen.

Du weisst wie hoch die Steuern, besonders ohne Kat sind?

Gruss Marius

Themenstarteram 29. Juni 2006 um 19:14

ja, das ist ja auch ein Grund, bei niedrigen Hubräumen zu bleiben!

Welcher ist denn der KY? Wieviel Hubraum /PS?

Dadurch dass ich ja an der Versicherung spare, dürfen die Steuern etwas höher werden...

@ Nikolaus hast du mal ein Bild von dem Hochdach?

Habt ihr evtl alle mal ein paar Bilder, von außen sowohl auch von innen, damit man sich mal ein paar impressionen der verschiedenen Modelle (und auch Hochdachversionen) machen kann?

Oder wohnt von euch sogar noch jemand im Umkreis Hamburg? :-)

Hallo

Also ich habe einen Benziner und bin sehr zufrieden.Ich habe den 2,1 95 PS MV Motor,und habe ihn seit November.Am Motor selber habe ich bis auf 1 Kerzen und Ölwechsel,nichts machen müssen.Er Läuft tadellos egal ob -25 oder + 35 Grad,das is ihm egal.Schlüssel rum und der Spass kann beginnen.Er will zwar 14 L/100 km in der Stadt und 11 auf der Bahn,aber dafür must du bedenken das das Teil auch so um die 1,5 Tonnen wiegt.Auf jeden Fall hast du mit den 2,1 L Benziner ne Menge Spass und läst jeden Diesel hinter Dir!!!!Natürlich kommts auf den Motor und Vorbesitzer an,wie er ihn geflegt hat.Alle 2 Wóchen Öl und Wasser schauen ist Pflicht,egal ob Diesel oder Benziner!!!!Hatte vorher nen 50 Ps Diesel,und der war lahm Laut und langsam.Der Benziner is kaum zuhören,du kannst 120 locker fahren,und du hast nen tollen Boxersound!!!!Ich hatte mit dem Diesel im Winter nur Ärger,weil der nie laufen wollte.Also wenn du wenig Stadt fährst,aber viel Landstraße oder AB würde ich Dir nen Benziner empfehlen.Der Hat genug dampf liegt bei 10-12 L und is deutlich ruhieger als der Diesel.Und bedenke:Der Diesel is in Steuern sehr teuer,der Benziner nimmt zwar etwas mehr,aber kostet bei Euro 2 Norm nur 160 euro im Jahr!!! Euro 2 fähig sind die Motoren mit den Kenbuchstaben SS 92 PS und der MV 95 Ps die völlig reichenViel Glück

am 29. Juni 2006 um 22:48

Zitat:

Original geschrieben von Gibbel1

Welcher ist denn der KY? Wieviel Hubraum /PS?

Alle standardmäßig verbauten Motorvarianten findest du unter dem Link, den ich vorhin gepostet habe ;)

Themenstarteram 30. Juni 2006 um 4:08

@ 145db habe ich auch vorhin gemerkt

@ mario: das "geht" ja noch mitm Verbrauch... hatte bei den Benzinern immer so mit mindestens 15 Litern gerechnet....

Weil dann brauch der Diesel ja auch "nur" 4-5 Liter weniger... hmmm

da muss ich nochma rechnen....

am 30. Juni 2006 um 4:47

das Problem, oder auch dein Vorteil ist, dass jeder mit "seiner" Variante zufrieden ist, und diese Empfiehlt. Aber die Vor- und nachteile hast du ja jetzt gehört. Such dir raus was du brauchst.

Wenn du viel Stadtverkehr fährst, ist der Benziner sehr teuer, das ist sicher. Der T3 Benziner meines Freundes braucht auf Kurzstrecke auch mal 15 - 20 Liter.

Fährst du mehr langstrecken (Autobahn, etc) rechnet sich ein Benziner wieder.

Mit Wohnmobileintragung sparst du schon einiges an Versicherung. Beim Diesel gibt es ebenfalls Möglichkeiten Steuer zu sparen. Z.Zt. noch mit Auflasten (hat mich 60€ gekostet), geht aber auch mit der Nachrüstung eines Kat´s.

Zuverlässig sind wohl alle, nachdem was hier geschrieben wird. Es kommt drauf an wie man den Motor pflegt und behandelt.

Ein Rennwagen ist keine Variante, egal mit welchem Motor. Zwischen 110 und 120 auf der Autobahn sehe ich keinen großen Unterschied. Geräuschentwicklung ist das letzte Argument, dass interessiert.

Liste auf was du hier gelesen hast und suche dir aus was für dich wichtig ist. Ist meist eine persönliche Einstellung.

Bin selbst halt ein Diesel Fan. Der Diesel ist einfach robust und langlebig, sparsam und zuverlässig.

Wenn du mir deine Maildadresse mitteilst, maile ich dir ein paar Bilder.

Themenstarteram 30. Juni 2006 um 6:03

ja, das stimmt natürlich... Jeder schreibt was er am liebsten hat ;-)

Meine Argumente für einen Benziner sind

+ "wenig" fixkosten (zum Geld sparen, muss man einfach weniger fahren)

+ mehr Möglichkeiten Steuern zu sparen (KAT usw)

- hohe Fahrtenkosten (für täglichen Gebrauch deshalb eher schlecht)

Diesel

+ akzeptabler verbrauch

- hohe fixkosten

- Abgasverminderung nur schlecht möglich

Also, wenn man noch AUflasten kann, und das nicht soo viel kostet, dann würde ich mich natürlich für einen Diesel entscheiden! Gibts da eigentlich mittlerweile mal Neuigkeiten? Wie sieht die Rechtslage eigentich im Moment aus? ist es NOCh möglich?

Habt ihr noch andere für/ wider Argumente für die Motoren?

am 30. Juni 2006 um 10:14

Der grund warum ich einen Diesel fahre ist, weil der im Sommer ohne umbau und ohne Probleme mit Pflanzenöl ausm Aldi fährt...

solange der Liter Diesel also nicht über 1,21EUR kostet bin ich bei einer 50:50 Mischung mit Diesel bei unter 2 EUR pro 2 Liter also unter 1 EUR pro Liter...

Ich nutze meinen Bus übrigens als Alltagsauto und als Surfmobil, fahre ca. 20.000 km im Jahr mit dem 1,6L, 50PS Saugdiesel, schnell fahren will ich garnicht und größere Probleme hat der Motor bisher auch nciht gemacht...

Steuern hab ich als LKW (mit nur 2 Sitzen) 148 EUR und Versicherung auf niedrigster Stufe (SF3) ca. 440EUR im Jahr...

Mein voriger Golf mit EUR1 war bei ca 250EUR Steuern und ca 800 EUR Versicherung (auch bei SF3)

am 4. Juli 2006 um 9:59

nimm einen mit festem hochdach und versuche gleich,einen mit standheizung zu bekommen-der nächste winter kommt bestimmt und ab herbst wirst du das teil echt zu schätzen wissen!

Themenstarteram 4. Juli 2006 um 14:06

ja, ich glaube auch, dass es ein festes Hochdach wird.. aber so ein richtig hohes, wie "Nikolaus" (danke nochma für die Bilder).

Motorentechnisch, muss es glaube ich wirklich ein Diesel sein! Oder ein bereits auf Autogas umgerüsteter Benziner (aber den werde ich wohl nicht günstig finden).

Ist denn der JX viel anfälliger als der KY? Weil der JX kostet ja weniger Steuern, hat aber mehr PS (wegen dem Turbo).

Geht der Turbo leicht kaputt? Wie teuer wäre Ersatz? Könnte man auch mit kaputtem Turbo fahren?

Wie ist das mit Schadstoffklassen? Man kann ja beide mit Oxi-Kat ausrüsten... geht da bei dem JX noch mehr? Abgasrückführung? Rußpartikelfilter? :-)

am 4. Juli 2006 um 15:32

Hi ho

also erstmal ein klares "nein" mit kaputten Turbo würd ich nicht fahren, da besteht die Gefahr das kaputte Teile vom Motor angsaugt werden und ne menge Schaden machen. Andersrum muss man nicht ständig Angst haben, daß das Ding in Rauch auf geht. Wenn man ein paar Sachen beachtet dann halten die schon ne weile. z.B. schön Warmfahren und nach längerer Fahrt den Motor noch etwas im Stand laufen lassen, damit der Turbo sich auch wieder abkühlen kann. Nen gebrauchter Turbo bekommst du ab 100Eus - man steckt da aber net drin - und ein komplett überholter kostet was zw. 300 und 400 Eus. die sind dann auch wie neu. Ich hatte mir einen bei Ebay für 100 geholt und der lief und lief, bis ich dann auf nen Benziner umgestiegen bin.

Gruß Mad

am 5. Juli 2006 um 14:59

Re: Welcher T3 ist am standhaftesten?

 

Zitat:

Original geschrieben von Gibbel1

schätze so 25.000.

Bei dieser Jahresfahrleistung würde ich keinen T3 mehr nehmen!

Themenstarteram 6. Juli 2006 um 7:24

Wieso? Weil der soviel verbaucht?

Naja, also bei mir ist das folgendermaßen... wohne und arbeite in HH. Könnte also auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren... dann würd ich den Bus nur noch benutzen um am Wochenende an die Ostsee zu fahren (Im Sommer jedes Wochenende, haben dort nen Wohnwagen), und halt fürn Urlaub.

Ist dann nur die Frage, ob sich unter den Gesichtspunkten immer noch ein Diesel lohnt...

Habts ihr noch Antworten auf meine Fragen bezüglich Schadstoffklassen?

Wie siehts eigentlich aktuell mit den Steuern aus? Also Auflastungsmäßig... Wenn ich jetzt nen Bus auflasten würde, würde ich dann noch nach altem Recht bezahlen, oder schon nach neuem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen