Welcher Sprit für Golf GTI TCR
Demnächst kommt uns ein Golf GTI TCR in die Garage.
Zum Thema Spritsorte teilen sich selbst innerhalb der VW-Mitarbeiter die Meinungen
Super oder Super Plus
Was passiert denn eigentlich, wenn ich beim TCR "nur" Super tanken würde?
Beste Antwort im Thema
Einen Hochleistungs GTi kaufen und Super E10 tanken?
Der Motor ist von den Leistungs- und Verbauchsangaben auf Superplus 98 ausgelegt.
Wenn ihr ein paar Cent beim Sprit sparen wollt, wäre wohl der Dreizylinder 1.0 TSi oder Diesel der richtige Motor für Sparfüchse! 😕
133 Antworten
da steht es nun schwarz auf weiß: 98 Oktan empfohlen, 95 ist auch möglich. Das heisst: für 95 Oktan regelt es im Bedarfsfall die Klopfregelung, was aber mit Leistungsverlusten und zähem Ansprechverhalten erkauft wird.
Zitat:
@flugtier schrieb am 14. Juli 2019 um 14:38:34 Uhr:
Gestern war es soweit.
Abholung des TCR in WOB.
Und wie versprochen das Bild vom Tankdeckel.Frage:
Wie kann ich die Bilder 90° nach rechts drehen. Bin am verzweifeln.
Meine Erfahrung mit meinen führern 4.0 TFSI war das ich sowohl als auch tanken kann. das heißt 95, 98 oder die teurer Plörre mit 102 Oktan. Mit 95 Oktan hatte ich Mehrverbrauch und bei der Zylinderabschaltung Ruckeln, Per 98 Oktan alles gut und mit teurer Plörre ein Minderverbrauch der aber die Kosten der Plörre nie reingebracht hat. Meinen TCR habe ich seit dem 12. Juli und mit dem Fahrzeug werde ich das gleiche tun. Ich teste 95 und 98 er.
so long Max Palue
"Mit 95 Oktan hatte ich Mehrverbrauch und bei der Zylinderabschaltung Ruckeln, Per 98 Oktan alles gut"
Das bestätigt ja nochmal, dass der Motor auch mt 95 Oktan läuft, aber eben nicht optimal😉
102 Oktan bringt in meinen Augen nur etwas, wenn man den Motor per Tuning darauf abstimmt (dann sollte man aber auch nichts anderes mehr fahren!) oder man ein spezielle Problem hat, dass sich, aus welchem Grund auch immer, damit abstellen lässt. Ich hatte so einen speziellen Falls damals mit meinem 2010er Scirocco 2.0 TSI. Der ruckelte im Leerlauf, keine Maßnahme der Werkstatt brachte Besserung. Habe dann mal aus ganz anderen Gründen 102 Oktan getankt und auf einmal bemerkt, dass das Ruckeln weg war. Wieder zurück auf 98 Oktan ruckelt er sofort wieder. Also seitdem nur noch Aral Ultimate mit 102 Oktan gefahren und nie wieder ein Ruckeln bemerkt. Ob das jetzt was mit den 102 Oktan oder zufällig generell mit der Aral Rezeptur zu tun hatte weiß kein Mensch. Etwas Ähnliches, aber genau in die andere Richtung haben wir aktuell mit dem 1,4er 150 PS TSI in usnerem Variant. Der hat das bekannte Ruckeln beim Fahren mit wenig Last im Winter unterhalb 70° Öltemp. Mit E10 ist es sofort weg, tankt man wieder E5, ist es sofort wieder da.
Eigentlich bringen 102 Oktan gar nichts, weil es die gemäß Definition nicht gibt. Mehr als 100 % zündunwillig (= 100 Oktan) geht nicht. Das ist nichts als Marketing von Aral 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guile45 schrieb am 15. Juli 2019 um 12:25:05 Uhr:
Eigentlich bringen 102 Oktan gar nichts, weil es die gemäß Definition nicht gibt. Mehr als 100 % zündunwillig (= 100 Oktan) geht nicht. Das ist nichts als Marketing von Aral 😉
hat WeberErnst Deinen Account gehackt?!😁
Zitat:
@Guile45 schrieb am 15. Juli 2019 um 12:25:05 Uhr:
Eigentlich bringen 102 Oktan gar nichts, weil es die gemäß Definition nicht gibt. Mehr als 100 % zündunwillig (= 100 Oktan) geht nicht. Das ist nichts als Marketing von Aral 😉
Fazit: mehr als 100% geht doch, man hat es sich damals nur nicht vorstellen können 😁
Klar geht eine höhere Klopffestigkeit als ROZ 100. Denn der Bezugswert ist der Volumenanteil an zündhemmendem Isooktan C8H18. Es gibt jedoch Substanzen, die stärker klopfhemmend wirken bzw. klopffester sind, und dann wird das im Verhältnis zum Isooktan extrapoliert. Eigentlich ganz einfach...
Dann frage ich mich, warum es noch keine Kraftstoffe mit 200 Oktan zu kaufen gibt, wenn das ja offensichtlich möglich ist..? 😉
Zitat:
@Guile45 schrieb am 15. Juli 2019 um 15:54:40 Uhr:
Dann frage ich mich, warum es noch keine Kraftstoffe mit 200 Oktan zu kaufen gibt, wenn das ja offensichtlich möglich ist..? 😉
Das liegt in erster Linie daran, dass wir keine Düsen-Jets fliegen, sondern Golf fahren (Verzeihung, ich meinte Hochleistungs-GTI‘s) 🙂
Vor allem gibt es irgendwo Grenzen. Dass jetzt hier ein überschlauer Ahnungsloser mit 200 Oktan kommt, das war irgendwie abzusehen...
Zitat:
@Petrolhead69 schrieb am 15. Juli 2019 um 18:32:52 Uhr:
Vor allem gibt es irgendwo Grenzen. Dass jetzt hier ein überschlauer Ahnungsloser mit 200 Oktan kommt, das war irgendwie abzusehen...
Ja, das höre ich öfter, dass ich keine Ahnung habe.. 🙂
Hab ich mich dran gewöhnt und macht mir auch nichts aus, weil ich häufig dann doch recht habe. 😉
naja, in dem Fall aber dann wohl eher nicht😉*duck und wech*
Die Oktanzahl sagt ja nur aus, wie klopffest ein Sprit ist, also wie früh bzw. spät man die Zündung einstellen kann. Irgendwann bringt aber eine Zündwinkelverstellung nix mehr bzgl. Mehrleistung weil der Takt ja nunmal auch irgendwo noch durchlaufen werden muss. Da bringt dann nur noch eine höhere Füllung mehr Leistung.