Welcher SLK hat aus eurer Sicht das beste Preis-Leistungs(bzw. Spaß)-Verhältnis
Hallo zusammen,
als echter "Autoverrückter" denke ich darüber nach, mir zusätzlich zu meinem bestehenden Fuhrpark noch ein Cabrio anzuschaffen. Obwohl ich - wie unschwer anhand meiner Signatur zu erkennen ist - aus dem Audi-Lager komme, konzentriert sich mein Fokus wegen des Blechdachs auf den SLK. Der Wagen würde draussen stehen und auch im Winter als Stadtauto "ran" müssen, so daß ich vor einem Stoffdach zurückschrecke.
Soweit, so gut. Worüber ich mir trotz umfangreicher Forenlektüre noch nicht ganz schlüssig bin, ist die Wahl der Motorisierung und des Baujahrs (und damit letzlich der Preisklasse).
Der Wunsch-SLK sollte eine ausgewogene Balance zwischen zu erwartendem Wertverlust und zu erwartenden altersbedingten Reparaturkosten ausweisen, Stadtverkehr ohne Zicken abkönnen und auf der Landstraße ordentlich Spaß machen. Auf der Autobahn sollte er sich nicht blamieren, hier liegt aber keinesfalls der Schwerpunkt, da mit A6 und RS6 Autobahn-Boliden bereits vorhanden sind.
Last but not least: Die Wirtschaftlichkeit spielt eine gravierende Rolle, denn Geld haben und Geld ausgeben wollen sind zweierlei Dinge. Der Spritverbrauch steht für mich allerdings bei zu erwartenden 9.000km/Jahr nicht im Vordergrund.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen und bedanke mich im Voraus für eure Hilfe!
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich glaube wenns um den R171 geht wird der 280er das Rennen machen 😉
Wenn man hier im Forum ein wenig herumliest merkt man dass der Motor die "perfekte" Mitte darstellt und "everybodies Darling" ist 😁
30 Antworten
Es gibt wohl so viele verschiedene Modelle, weil die Geschmäcker verschieden sind :-)
Aus eigener Erfahrung kann ich melden: R170 fährt sich als Spassauto gokartähnlich. Der 200er Kompressor war etwas schwach auf der Brust, der später gefahrene 230 Kompressor (Automat) mit 196PS verband Fahrspass mit Sparsamkeit und ich würde ihn wieder kaufen, wenn da nicht der R171 gekommen wäre. In der Einführungsphase gab es nur die Wahl : 200er, 350er und AMG. Der 200er wäre Rückschritt, also wurde es der 350er mit 7-Stufen Automat. In der Standardausführung (Federung,Reifen) fährt der R171 komfortabler, wirkt aber nicht so kurvengierig wie der Vorgänger. Das Fahrzeug wurde "erwachsener": Elektrische Sitzverstellung, Regensensor uvm. möglich. Gerade bei der Sitzverstellung gab es bei uns immer "knatsch" wenn ich fuhr und dann meine Frau. Sie fand "Ihre" Einstellung nicht, nun gibt es Memory :-)
Obwohl der 350er mit etwa 10-11l/100km auskommt, würde ich ihn nicht unbedingt als Alltagsfahrzeug empfehlen. (Steuer/Versicherung) Der Motor aus der ersten Serie (272PS, 350Nm) läuft durchzugsstark seidenweich und animiert eher zum Cruisen als zum Bolzen (geht auch). Auf jeden Fall sind die SLK alltagstauglich, der aktuell gefahrene ist fast täglich auf der Strasse, darf nachts in die Garage.
Zitat:
Original geschrieben von Mainhattan Olli
Das ist doch ganz einfach. Der 200er hat das beste Preis/Leistungs Verhältnis und der 55er hat den größten Spaßfaktor.
Bevor ich z.B. einen 280er oder 300er fahren würde, nehme ich lieber einen 200er und mache ihn mir so zurecht, wie es mir passt. Auch leistungsmässig muss man sich dann vor den kleinen V6 nicht verstecken. Meinem SLK230 (R170) hat auch kein SLK320 das Wasser abgegraben 😁.
Mir gefällt auch einfach der V6 Sound nicht. Die Geräte hören sich für mich immer gequält an. Die Leichtigkeit des V8 ist einfach eine andere Spaß-Qualität.Gude, Olli.
Also müsste die goldene Mitte die Lösung sein.
Einen "zurechtgemachten" 200er mit einem Serien280er zu vergleichen ist meiner Meinung nach unfair 😉
Laut Preisliste bezahlt man pro PS bei den einzelnen Motoren:
200K: 207,12€/PS
280: 188,16€/PS
350S: 159,28€/PS
55AMG: 196,52€/PS
Für Ausstattungsbereinigte Preise hab ich im Moment leider keine Zeit, aber unterm Strich bleibe ich beim 280er der das beste Preis/Leistungsverhältnis bietet.
Funfaktor und Geschmack können wohl nicht pauschal bestimmt werden, da sich über sowas ja streiten lässt.
Einen W171 200K würde ich persönlich nicht noch mal fahren. Trotz der 163, oder auch der 184PS, wirkt der kleine Wagen schwer und angestrengt.
Die 5-Gang Automatik dürfte es so eigentlich gar nicht mehr geben, wenn man bedenkt was der Wettbewerb da schon auf dem Markt hat.
Über das Schaltgetriebe vom MB müssen wir gar nicht erst sprechen.
Meine Empfehlung wäre ein 6 Zylinder mit 7G-Tronic. Der 280/300 ist ein sehr solider Motor mit viel Spaßfaktor.
Der Verbrauch ist zwar nicht mehr up-2-date, aber bei 9.000km/Jahr sollte das eine untergeordnete Rolle spielen.
Vielen Dank für eure zahlreichen Meinungen. Ich sehe schon, leicht wird es nicht....
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, was alle gegen den Verbrauch der 6-Zylinder haben.
Schaut euch doch mal die aktuellen Verbräuche von Audi (TT) und BMW (3er Coupe) an.
Bei spritmonitor könnt ihr ja eingeben: Ab BJ 08 und zwischen 170 und 200 kw.
Die Motoren sind mit dem 3-Liter des 280er bzw. 350er vergleichbar.
Und siehe da, im Schnitt kommt Audi und BMW auch nicht mit weniger als 11 Litern aus.
Gruß
Martin
Audi-Motoren waren aber noch nie die Vorreiter des Spritsparens und der Beamer ist ein 4-Sitziges Cabrio und kein Roadster 🙂
Das mag ja auch sein, deshalb habe ich ja auch das 3er Coupe genommen, was im Leergewicht ziemlich nah am SLK ist.
Die neuen Z4, die bei Spritmonitor gelistet sind, haben alle unter 10tkm drauf und sind daher weniger repräsentativ, da sie noch eingefahren werden und wohl kaum einer den Wagen schon richtig sportlich bewegt. Trotzdem liegt der Verbrauch beim neuen Z4 bei den größeren 6-Zylindern dort auch bei 10 oder 11l.
Ich habe mit dem SLK 280 auch schon einmal einen Verbrauch von 8,2l auf einer Strecke von 300km gehabt. Das aber dann durchgängig mit Tempomat auf 130.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Natas
Ich weiß nicht, was alle gegen den Verbrauch der 6-Zylinder haben.Schaut euch doch mal die aktuellen Verbräuche von Audi (TT) und BMW (3er Coupe) an.
Bei spritmonitor könnt ihr ja eingeben: Ab BJ 08 und zwischen 170 und 200 kw.
Die Motoren sind mit dem 3-Liter des 280er bzw. 350er vergleichbar.
Und siehe da, im Schnitt kommt Audi und BMW auch nicht mit weniger als 11 Litern aus.
Gruß
Martin
Hallo Martin,
da gebe ich dir völlig Recht. Ein Sechszylinder ist immer ne schlechte Wahl. Egal welcher Hersteller 😁
Gude, Olli.
Die Werte bei Spritmonitor sind in gewissen Fahrzeugbereichen aber auch mit Vorsicht zu genießen.
Hab mir da mal einige Fahrzeuge genauer angesehen, da denk ich mir wirklich es wollen sich manche profilieren was sie für Raser sind oder wie egal ihnen Spritkosten sind.
Zum Teil sind da Verbräuche dabei, die sind jenseits von Gut und Böse und können nur von Leuten stammen die ihr letztes bisschen Verstand gegen den Schlüssel für ihr Auto getauscht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Mainhattan Olli
Hallo Martin,Zitat:
Original geschrieben von Natas
Ich weiß nicht, was alle gegen den Verbrauch der 6-Zylinder haben.Schaut euch doch mal die aktuellen Verbräuche von Audi (TT) und BMW (3er Coupe) an.
Bei spritmonitor könnt ihr ja eingeben: Ab BJ 08 und zwischen 170 und 200 kw.
Die Motoren sind mit dem 3-Liter des 280er bzw. 350er vergleichbar.
Und siehe da, im Schnitt kommt Audi und BMW auch nicht mit weniger als 11 Litern aus.
Gruß
Martin
da gebe ich dir völlig Recht. Ein Sechszylinder ist immer ne schlechte Wahl. Egal welcher Hersteller 😁
Gude, Olli.
Dem kann ich nicht folgen. Für mich gibt es nichts besseres als einen 6 Zylinder. Die habe ich schon im Ford Capri 2.0 mit 90 PS und im 2.3 l mit 108 PS gefahren. Die Laufruhe und die Langlebigkeit der Motoren waren nicht zu übertreffen. Das ist bei Mercedes nicht anders. Da muß kein 8 Zyl. her, denn da stimmt einfach das Preis/ Leistungsverhältnis nicht. Die 4 Zyl. müssen sich meiner Meinung
nach etwas quälen. Daher liegt die Differenz beim Sprit bei max. 2,0 Lliter/100.
Zitat:
Original geschrieben von c4 2,8 quattro
Hallo zusammen,Der Wunsch-SLK sollte eine ausgewogene Balance zwischen zu erwartendem Wertverlust und zu erwartenden altersbedingten Reparaturkosten ausweisen, Stadtverkehr ohne Zicken abkönnen und auf der Landstraße ordentlich Spaß machen. Auf der Autobahn sollte er sich nicht blamieren, hier liegt aber keinesfalls der Schwerpunkt, da mit A6 und RS6 Autobahn-Boliden bereits vorhanden sind.
Beste Grüße
Da kommt doch nur der 280er in Frage.
Na, ich bin trotzdem der Meinung, dass der 350er das beste Preis-Spaß-Leistuingsverhältnis hat, denn gebraucht bekommt man den meist günstiger als den 280er und das was man da einspart, davon kann man viele tausend km fahren, abgesehen davon, dass er noch etwas mehr Spaß macht und sich auch doch noch deutlich besser anhört... aber ich würd auf alle Fälle einen 6 Zylinder nehmen!!
Gruß Kai
Die Unterhaltskosten sind beim 350er höher, der Verbrauch auch. Dazu kommen noch Wartungskosten(größere Bremse). Eine Garantieverlängerung ist beim 350er auch teurer, da >3l.
Vom Sound her sind bei in etwas gleich, bis auf den Sportmotor. zudem kann man auch den Sportluftfilter im 280er verwenden. Die älteren 350er sind billiger als 280er, was vielleicht auch daran liegt, dass es kein aktueller Motor mehr ist. Dass der Sportmotor weniger verbraucht, als der alte 350er ist auch nur ein Gerücht.
Natürlich bekommt man beim 350er ein ca. 40PS mehr. Das bezahlt man aber auch mit größeren Kosten und im Alltagsbetrieb ist auch kein Unterschied merkbar. Bei höheren Drehzahlen kann der 350er dann gegenüber dem 280er seinen Vorteil ausspielen. Der 350er geht dann nochmal einen Zahn besser, als der 280er.
Die bessere Wahl ist aber der 280er. Er bietet den besten Kompromiß zwischen tollem 6-Zylindersound, Unterhaltkosten und sporlichen Fahrleistungen.
Gute 280er mit geringer Laufleistung sind aber kaum unter 25t€ zu bekommen.
Viele Grüße
Martin