welcher Motor sinnvoll?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich bin noch Schüler und mache demnächst mein Zivi.Ich habe vor mir einen Golf IV zu kaufen und bin am überlegen welcher Motor wohl am sinnvollsten ist. Er sollte natürlich so sparsam wie möglich sein. Trotzdem fällt für mich der 1,4l mit 75 PS raus, da er erstens ne total lahme Krücke is und zweitens dafür noch extrem durstig. Diesel halte ich auch für sinnlos, da ich sicher nicht über 15.000 km im Jahr fahren werde. Bisher ist meine Wahl auf den 1,6 FSI gefallen, allerdings frage ich mich ob das sinnvoll ist, da man damit ja sicher Super tanken muss? Kann mir jm zu einem Motor raten oder meint ihr ich soll vll doch nen TDI nehmen?

Danke schonmal

.::M4rc31::.

31 Antworten

...dort steht das Gleiche. Sprich werder das Eine noch das Andere wird direkt vorgeschrieben. Nur eines, in Ländern wo Sprit generell minderwertiger ist, sollte möglichst immer die dort hochwertigste Oktanzahl getankt werden. Hatte darüber ein längeres informatives Gespräch mit dem Werkstattmeister von VW, besvor ich nach Kroatien gefahren bin. Wo 98 Oktan definitiv Pflicht ist, sind die neuen TFSI Motoren. Was er zum Thema 100 Oktan gesagt hat, das möchte ich hier lieber nicht wiederholen ;-).

Schöne Grüße

Die Angabe die als erstes im Tankdeckel steht wird empfohlen da der Motor darauf ausgelegt ist, und ich meine mich entsinnen zu können das dort 98/95 stand, sprich Super+ als Empfehlung.

FSI 1.6 ist mit MINDESTENS 98er sprit zu tanken
@vw daten

..ok..ok...ab und an muss man sich geschlagen geben. Bloß...SP sehe ich ja noch ein...aber 100 Oktan...naja zum Glück gibt es bei uns nicht allzu viele Shell oder Aral Tankstellen...

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo,
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

Okay, keinen Diesel, das hab ich jetzt begriffen 😉
Hab mir die Ausstattung vom Pacific mal angeschaut, das sind eigentlich alles die Sachen die ich auch gerne hätte!Die Frage ist nur ob ich nicht Abstriche zwecks des Preises machen muss.
Es läuft also alles auf den 1,6 FSI bzw Non-FSI heraus.
Die Frage ist jetzt ab wann lohnt sich der geringere Verbrauch ( wie groß ist eigentlich die Differenz?)
Meine 2. Frage wäre: Wie kann man den FSI den so fahren dass man die Einspritztechnik perfekt ausnutzt, also dass er besonders effizient ist?

re

Lag der Grund für 98/100Oktan nicht am Schwefelgehalt des Krafstoffes?

Das hat meiner Meinung nach nix mit der FSI Direkt Einspritzung bzw dem Verbrenunngsverhalten zu tun, sondern lag ausschlieslich am höheren Schwefel gehalt des 95er Sprits, was zu einem höheren NOX Ausstoß fühte -> das wiederum füllte den NOX Kat zu schnell der dann durch anfetten des Gemisches (höherer Ausstoß an abgasesn und mehr verbrucht) wieder "regeneriert" wurde :-)

Bin mir aber net mehr 100% sicher, ich muss das mal fix nachlesen :-)

...das ist eigentlich schnell erklärt. Alles was bis 3.000 Umdrehungen passiert führt dazu, dass die Maschine effizient arbeitet. Wenn man dazu noch ein paar Tipps befolgt, die einem zu verbrauchsarmer Fahrweise gegeben werden, dann kann man schon einiges rausholen. Aber es passiert auch unbewusst. Im Stadtverkehr bleibt man auch beim Beschleunigen meist unter 3.000 und kommt dennoch mehr als Vernünftig zurecht. Diese Maschine arbeitet eigentlich ganz ähnlich wie ein alter Turbomotor, bei denen der Schub erst ab einer gewissen Drehzahl plötzlich einsetzte und man gewissermaßen zwei Maschinen in einer hatte, je nachdem mit welcher Drehzahl man gerade fuhr.

Bei Vollast arbeitet die Maschine analog zum normalen 1.6...der Verbrauch ist identisch. Es KANN auch passieren, dass unter bestimmten Bedingungen in denen der FSI wie ein "normaler" Sauger arbeitet der FSI etwas mehr verbraucht. Das liegt daran, dass er etwas anders abgestimmt ist als der 1.6er, etwas mehr Leistung hat und auch ein höheres Drehmoment. Nutzt man dies aus, kommt es zu dem geringen Mehrverbrauch. Das ist normal und muss einen nicht weiter verwundern.

Schöne Grüße

Hi
Also zuerst mal muss ich sagen, dass es Quatsch ist, dass der FSI nur mit Super Plus getankt werden sollte. Habe jetzt extra nochmal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut, da steht folgendes drin:
Bei 95 Oktan Kraftstoff geringe Leistungsminderung bei geringem Mehrverbrauch und leicht stärker nagelnden Motor, bis die Klopfregelung eingreift. Es steht also nirgendwo, dass 95er Oktan-Krafstoff schädlich für den Motor ist. Nur darunter sollte es nicht sein, falls doch, sollte man nur im niedrigen Drehzahlbereich fahren und so schnell wie möglich höherwertigen Krafstoff nachtanken.
Tanke Super seit ungefähr 2500km und hatte bisher noch null Probleme.

Das Sparpotenzial des FSI nutzt du am besten aus, wenn du unter 3000 upm schaltest, da bis dahin der Schichtladebetrieb arbeitet. Über die Drehzahlen hinaus werkelt der FSI wie ein normaler 1.6er und bietet dann auch keinerlei Spritersparnis mehr.

Ich würde an deiner Stelle mal beide Motoren Probe fahren und schauen ob du mit dem FSI so zu recht kommst und ihn spritsparend fahren kannst und zusätzlich noch Spaß dabei hast.

Mfg, Heinrich

...endlich mal jemand der mich unterstützt. Ich dachte schon, ich hätte meinem Motor einen Sargnagel verpasst....

So wie ich das verstanden habe ist 98 Oktan eine Empfehlung für perfekten Wirkungsgrad der Maschine. Aber auch mit 95 kann man nichts falsch machen, wenn man ein paar (subjektiv nicht erkennbare) Abstriche macht. Das hat jetzt auch nichts mit Billigheimerei zu tun, aber ich sehe es nicht ein für irgendeinen "Designersprit" Geld zu bezahlen, nur weil einem der Anbieter keine Wahl mehr zulässt und die "schlechtere" Alternative dem Motor nicht schadet.

Schöne Grüße

Re: welcher Motor sinnvoll?

Zitat:

Original geschrieben von m4rc31


Hallo,

ich bin noch Schüler und mache demnächst mein Zivi.Ich habe vor mir einen Golf IV zu kaufen und bin am überlegen welcher Motor wohl am sinnvollsten ist. Er sollte natürlich so sparsam wie möglich sein. Trotzdem fällt für mich der 1,4l mit 75 PS raus, da er erstens ne total lahme Krücke is und zweitens dafür noch extrem durstig. Diesel halte ich auch für sinnlos, da ich sicher nicht über 15.000 km im Jahr fahren werde. Bisher ist meine Wahl auf den 1,6 FSI gefallen, allerdings frage ich mich ob das sinnvoll ist, da man damit ja sicher Super tanken muss? Kann mir jm zu einem Motor raten oder meint ihr ich soll vll doch nen TDI nehmen?

Danke schonmal

.::M4rc31::.

Also, als Jetzt-TDI, als Früher-TDI und auch 1.4er-Fahrer kenne ich beide Perspektiven nganz gut.

Der 1.4er ist sicherlich kein Säufer. Er läßt sich bei moderater Fahrweise mit 6,5 Litern bedienen. Meiner verbrauchte nie mehr als 8,5l. Natürlich reißt er bei dem Fahrzeuggewicht auch keine Bäume aus, aber als Zivi und vermuteter Fahranfänger ist eine insgesamt kostengünstige Lösung sicherlich wünschenswert. Jedenfalls sind bei (unter-)durchschnittlichen Kilometerleistungen die Fixkosten des 1.4 ungeschlagen. Außerdem läuft er sehr kultiviert und auf der Autobahn, einmal in Schwung, nicht schlecht.

Ein Freund von mir fährt den FSI und sagt, dessen Sparpotenzial tritt nur bei sehr energiesparender Fahrweise zutage, die Laufkultur soll nicht so dolle sein.

Der TDI ist ab 110/115 PS in der Versicherung schon deutlich teurer als die schwächeren Diesel und die mittel motorisierten 1.6er Benziner. Der 101 PS genügt für den Alltag vollauf, zieht untenrum bärig, aber für die Autobahn empfehlen viele ab 131 PS aufwärts (kann ich aber nicht recht nachvollziehen). Wirklich lohnen dürfte sich der TDI aber 15-18000 km, aber Fahrspaß und Neigung dürften hier auch ausschlaggebend sein. Mein jetziger verbraucht bislang 5,1l.

Für etwa 10.000 Euro gibt es doch sehr ordentliche Angebote, manchmal sogar Diesel mit unter 60.000 km.
Ich habe vor 3 Wochen für 9.300 einen 101 PS TDI Pacific mit genau 50.000 erstanden, man muß aber nen bißchen suchen und auch Anfahrt in Kauf nehmen. Das lohnt sich aber, wenn man dann sein Auto in Wunschfarbe, Motorisierung und -Ausstattung kriegt.

ich weiß garnicht was ihr immer gegen den 1,4rer schimpft :-(

der te sollte sich mal fragen wozu er sein auto braucht

reicht es dir um von a nach b zu kommen? wenn ja kannste auch nen 1,4rer nehmen
der ist güsntig in der versicherung und bei den steuern
versicherung zahle ich bei meiner gerade mal 20 euro pro halbes jahr mehr als nen punto 2 mit 60 ps

von daher sollte man immer bedenken wozu man ein auto braucht!!!

Zitat:

Original geschrieben von klimaxx


reicht es dir um von a nach b zu kommen? wenn ja kannste auch nen 1,4rer nehmen

Wenn er nur von A nach B will, braucht er kein Auto für 10.000€.

Und für die Kohle würde ich im Leben keinen 1,4er kaufen. Egal wie günstig der Unterhalt ist.

jap da gebe ich dir recht da braucht man kein auto für 10k euro
das ist ja auch nur sein max
zudem ist er zivi da bekommt man nicht so die kohle
aber es gibt ja auch leute die wollen nen 1,4rer tunen:-) ist doch seine sache wieviel er ausgibt...
ehrlich gesagt würde ich mir für 10k euro auch von anderen herstellern ein bis zwei jahreswagen kaufen...

wollte nur sagen das man den 1,4rer nicht auslassen sollte in der überlegung....

ich bewege meinen mit ca 7,5 litern nur innerstädtisch...

Zitat:

Original geschrieben von Bruno79


Wenn er nur von A nach B will, braucht er kein Auto für 10.000€.
Und für die Kohle würde ich im Leben keinen 1,4er kaufen. Egal wie günstig der Unterhalt ist.

Dem möchte ich mich eigentlich auch anschließen!

Ein 1,6er Motor ist, so denke ich mit Sicherheit die bessere Wahl, wobei ich an deiner stelle nun eher einen 16V nehmen würde, da der 8V ja nun doch schon mehr Sprit verbraucht, und häufiger Ärger macht!
Da du ja fast nur in der Stadt fährst und vermutlich nicht über 15.000 km/Jahr kommst gebe ich Kami absolut recht!
Und einen 1,8er Turbo, V5 oder Sechzylinder würde ich mir als Zivi auch nicht unbedigt ans Bein heften wollen!

Zitat:

Original geschrieben von Heinrich_1


Hi
Also zuerst mal muss ich sagen, dass es Quatsch ist, dass der FSI nur mit Super Plus getankt werden sollte. Habe jetzt extra nochmal in der Bedienungsanleitung nachgeschaut, da steht folgendes drin:
Bei 95 Oktan Kraftstoff geringe Leistungsminderung bei geringem Mehrverbrauch und leicht stärker nagelnden Motor, bis die Klopfregelung eingreift. Es steht also nirgendwo, dass 95er Oktan-Krafstoff schädlich für den Motor ist. Nur darunter sollte es nicht sein, falls doch, sollte man nur im niedrigen Drehzahlbereich fahren und so schnell wie möglich höherwertigen Krafstoff nachtanken.

ja was soll VW auch reinschreiben? sie konnen leider nach osteuropa nicht fahren, da es dort kein 98/100oktan benzin gibt? Und das sie explizit reinschreiben 95oktan sorgt führ erhöhte ablagerungen an den FSI elementen?

Dann würde man die FSI Technik (welche im übrigen eine sehr gute entwicklung ist), garnicht mehr an den kunden kriegen!

schau dir doch mal den Golf V an, dort wurde wegen KUNDENFORDERUNGEN aus Deutschland wieder ein normaler nicht FSI Motor für Deutschland ins Programm aufgenommen. Die Leute haben oftmals 0 Ahnung was die Technik die 50cm vor ihnen sitzt kann und warum sie es so tut wie sie es tut! Das man für ein Brot Wasser braucht ist den leuten klar, das aber ein Fahrzeug das Betriebsmittel braucht, was auf die bauelemente ausgelegt ist, das wollen sie nicht verstehen...

und solange das Marketing nicht in der lage ist, mit den Maschinenbauern zu reden und diese tatsachen zu vermitteln, werden es die leute auch nicht verstehen.

Ich persönlich habe es schon aufgegeben. und wenn jemand Benzin 91Oktan in einer 130i tanken will, nur weil es auch im Tankdeckel steht, bitte soll er es machen! Aber ein Tankdeckel oder ein Aufkleber baut/errechnet keinen Motor

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen