Welcher Motor mit welchem Automatikgetriebe?
Hallo Leute!
Ich habe mich ein wenig über den E39 informiert und bin an der Motorenfrage hängengeblieben. Ich überlege, ob ich einen Benziner, der günstiger zu haben ist und eigentlich unproblematischer mit dem Alter ist als ein Diesel oder direkt einen Diesel (2.0 oder 2.5) kaufen soll.
Wichtig ist mir die Automatik. Je nach Motor scheinen unterschiedliche Getriebe verbaut zu sein!? Ist das richtig? Habe etwas einerseits von GM-Getrieben und andererseits von ZF gelesen.
Bisher habe ich nur einen 525d mit Automatik gefahren. Hat mir sehr gut gefallen. Aber der Verbrauch liegt auch in etwa bei 8,5l und Diesel-E39 werden höher gehandelt als Benziner.
Welche Kombination aus zuverlässigen Automatikgetriebe und Motor ist zu empfehlen?
Ich spiele auch mit dem Gedanken auf Gas umzurüsten. Sind die E39-Benzin-Motoren dafür geeignet (gasfest)?
Welche Laufleistungen sind beim Gebrauchtkauf noch unproblematisch? 200.000 km für einen Benziner mit Automatik zu viel? (Langstrecke vs. Kurzstrecke usw. ist klar, mir geht's nur um eine Tendenz)
Danke! 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Deepack
Übrigens ist es klasse, dass man hier im (unter)Forum nicht gleich angeflaumt und besserwisserisch drangsaliert wird, wie leider oft in anderen (unter)Foren. Vielen Dank! Weiter so! 🙂
Ich bin in vielen BMW-Foren hier bei MT unterwegs (1er, 3er, 5er, 6er, 7er, 8er, X-Baureihen, ..) und habe schon sehr viele Beiträge verfasst - aber das E39-Forum hier ist das beste und korrekteste Forum! 🙂 Viele nette Leute hier, die sehr angenehm sind, auch - wenn mal einer wirklich keinerlei Ahnung hat oder beratungsresistent ist 😉
Ansonsten schließe ich mich bbbbbbbb an - die Automatik wirkt recht träge, ist aber nicht nur bei den Benzinern so - ich finde es beim Diesel auch so. Ein 530d mit 193 PS und Automatik wirkt für mich träge, der Handschalter im dritten Gang bei 50 km/h drückt mich aber richtig rein 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omibock1973
nimm nen 540i mit Automat :-)Und schimpft nicht immer über die GM Getriebe - mein alter Wagen hat das GM Getriebe bis 309tkm 1a gearbeitet (es wurde nur 1x Getriebeöl + Filter getauscht)
du hattest den leistungsreduzierten bmw motor im omega!
parksensoren waren ab dem fl serie. leder macht den innenraum wirklich hochwertiger, aber hat halt auch nachteile.
einen gewissen luxus möchte ich ehrlich gesagt nicht mehr missen (schiebedach, navi (immer noch besser als in heutigen vw's🙄), freisprecheinrichtung)
Ne PDC kostete Aufpreis (750€ ab FL).
Aber warum sollte man auf die verzichten? Das ist eines der wenigen modernen Assistenz-Systeme, die ich absolut nicht missen möchte.
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
parksensoren waren ab dem fl serie...
Leider unzutreffend: Kostete 2002 noch immer 750,- Euro Aufpreis
Im Business-Paket waren sie enthalten aber keineswegs gehörten sie zur Serienaustattung
jupp, ihr habt recht, war gegen aufpreis erhältlich.
Die Automaten bei den Ottoversionen rauben ordentlich Kraft. Ich wollte meinen 523i vor einiger Zeit ja fast durch einen 523iA oder 528iA ersetzen und staunte nicht schlecht, wie träge diese Kisten im Vergleich wirkten. Kein Wunder: Ein 528iA beschleunigt schlechter als ein 523i. Deswegen würde ich den 520iA mit Vorsicht betrachten, der kennt Dynamik vermutlich nur vom Hörensagen. Großer Vorteil hingegen: Der angenehme Schongang bei allen E39 - Versionen mit Automatik und R6 - Ottomotor, denn den haben die handgeschalteten Drehorgeln nicht - perfekt für schnelles Autobahnheizen!
Zitat:
Original geschrieben von Deepack
Übrigens ist es klasse, dass man hier im (unter)Forum nicht gleich angeflaumt und besserwisserisch drangsaliert wird, wie leider oft in anderen (unter)Foren. Vielen Dank! Weiter so! 🙂
Ich bin in vielen BMW-Foren hier bei MT unterwegs (1er, 3er, 5er, 6er, 7er, 8er, X-Baureihen, ..) und habe schon sehr viele Beiträge verfasst - aber das E39-Forum hier ist das beste und korrekteste Forum! 🙂 Viele nette Leute hier, die sehr angenehm sind, auch - wenn mal einer wirklich keinerlei Ahnung hat oder beratungsresistent ist 😉
Ansonsten schließe ich mich bbbbbbbb an - die Automatik wirkt recht träge, ist aber nicht nur bei den Benzinern so - ich finde es beim Diesel auch so. Ein 530d mit 193 PS und Automatik wirkt für mich träge, der Handschalter im dritten Gang bei 50 km/h drückt mich aber richtig rein 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Hab mich mit den gleichen Thema beschäftigt.Der (für mich) beste Motor war dann letzendlich der 2.5L in der 523i variante.Sollte einer der am haltbarsten Motoren sein,wo man auch mal überholen kann.
Dass es keine Rennmaschine ist,war mir von vorherein klar.Aber dann hole ich mir auch kein fast 2T-Auto ,wenn ich sowas wollen würde...
Xenon wollte ich nicht (gibt öfters Probleme ) , und auch Luftfederung habe ich versucht zu vermeiden.Automatik wollte ich auch nicht,aber bekam dann ein sehr sehr gutes Angebot,wo ich nicht nein sagen konnte,trotz Automat
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Hab mich mit den gleichen Thema beschäftigt.Der (für mich) beste Motor war dann letzendlich der 2.5L in der 523i variante.Sollte einer der am haltbarsten Motoren sein,wo man auch mal überholen kann.
Im Nachhinein hätte ich mir persönlich lieber den M52B28 (528i) geholt. Noch haltbarer (geschmiedete statt gegossene Kurbelwelle), kaum weniger ökonomisch und dazu endlich angemessen durchzugsstark. Dieses Aggregat wurde schließlich als Reaktion auf den untenrum recht schwachen M50B25 (1 PS schwächer) vorgestellt. Damals meinte der BMW - Chefentwickler gegenüber der AMS: "Wenn Sie dem neuen 2.8 - Liter immer noch ein mangelhaftes Durchzugsvermögen nachsagen, esse ich ein ganzes Auto, Motor & Sport - Heft". Daraufhin der Redakteur der AMS: "Die Ernährung muss nicht umgestellt werden". 😁
Was mich aber noch interessieren würde und was mir bei der Probefahrt nicht sicher aufgefallen ist: Kann es sein, dass der 528i im Vergleich zum 523i dumpfer, rauher und kerniger (anderer Endtopf) klingt? Das fast schon V12 - verdächtige Säuseln des 523i ist bei dem weniger ausgeprägt, wenn ich mich recht erinnere. Ist das serienmäßig so?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Die Automaten bei den Ottoversionen rauben ordentlich Kraft. Ich wollte meinen 523i vor einiger Zeit ja fast durch einen 523iA oder 528iA ersetzen und staunte nicht schlecht, wie träge diese Kisten im Vergleich wirkten. Kein Wunder: Ein 528iA beschleunigt schlechter als ein 523i. Deswegen würde ich den 520iA mit Vorsicht betrachten, der kennt Dynamik vermutlich nur vom Hörensagen. Großer Vorteil hingegen: Der angenehme Schongang bei allen E39 - Versionen mit Automatik und R6 - Ottomotor, denn den haben die handgeschalteten Drehorgeln nicht - perfekt für schnelles Autobahnheizen!
Deine Einschätzung des 520iA kann ich so nicht nachvollziehen, das hängt aber sicher auch von den Erwartungen ab, die man an ein solches Auto stellt. Ich fühle mich mit den 170 PS echt nicht untermotorisiert und das Empfinden von Dynamik ist auch ein sehr persönliches.
Klar gibt es stärkere Motorisierungen, die einen sicher stärker in die Polster pressen aber ich brauch das nicht. Langsam bin ich trotzdem nicht unterwegs.
Gruß
michse_ger
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Ne PDC kostete Aufpreis (750€ ab FL).Aber warum sollte man auf die verzichten? Das ist eines der wenigen modernen Assistenz-Systeme, die ich absolut nicht missen möchte.
Dito, eines der besten extras
Aber das ein 523 einen 528 verheizt kann ich nicht glauben.
Mein bekannter hat nen 523 schalter(er hasst automatik), den habe ich locker verputzt. Er ist kein schleichmann, eher ein staßenpirat. Ich habe nen automaten.
Zitat:
Original geschrieben von michse_ger
Deine Einschätzung des 520iA kann ich so nicht nachvollziehen, das hängt aber sicher auch von den Erwartungen ab, die man an ein solches Auto stellt. Ich fühle mich mit den 170 PS echt nicht untermotorisiert und das Empfinden von Dynamik ist auch ein sehr persönliches.
Klar gibt es stärkere Motorisierungen, die einen sicher stärker in die Polster pressen aber ich brauch das nicht. Langsam bin ich trotzdem nicht unterwegs.
Gruß
michse_ger
Ich meinte den 520i mit 2 Liter (150 PS).
die 523er sollen extrem nach oben Streuen da die wohl nur auf dem Papier gedrosselte 525er sind.
Es gibt welche die auf dem Prüfstand 200 ps haben mehr als ein 528er zum Teil ohne Änderung der Mototronic oder sonstigem. Aber was sich da BMW mal gedacht hat bei, weiß ich nicht event. aus Versicherungstechnischen Gründen oder so.
der 520 2,2 also 170ps´ler kann den 523er nicht ersetzen das langt wohl nicht der 523er geht deutlich besser und einen unterschied zum 525er konnte ich bis heute nicht feststellen.
gruß
Der x28i hatte den alten x25i ersetzt, besserer durchzug bei gleicher leistung. Als zwischen modell gab es dann den x23i, der ja nun leicht leistungsreduziert laufen musste.
ps. dem x20i fehlen ja 0,3l und 35nm gegenüber dem x23i, das macht sich schon bemerkbar.
Ich hatte den 523i mit Schalter ist zu empfehlen wegen dem Vanos hat nämlich der 528i auch 🙂