Welcher Motor mit welchem Automatikgetriebe?

BMW 5er E39

Hallo Leute!

Ich habe mich ein wenig über den E39 informiert und bin an der Motorenfrage hängengeblieben. Ich überlege, ob ich einen Benziner, der günstiger zu haben ist und eigentlich unproblematischer mit dem Alter ist als ein Diesel oder direkt einen Diesel (2.0 oder 2.5) kaufen soll.

Wichtig ist mir die Automatik. Je nach Motor scheinen unterschiedliche Getriebe verbaut zu sein!? Ist das richtig? Habe etwas einerseits von GM-Getrieben und andererseits von ZF gelesen.

Bisher habe ich nur einen 525d mit Automatik gefahren. Hat mir sehr gut gefallen. Aber der Verbrauch liegt auch in etwa bei 8,5l und Diesel-E39 werden höher gehandelt als Benziner.

Welche Kombination aus zuverlässigen Automatikgetriebe und Motor ist zu empfehlen?

Ich spiele auch mit dem Gedanken auf Gas umzurüsten. Sind die E39-Benzin-Motoren dafür geeignet (gasfest)?

Welche Laufleistungen sind beim Gebrauchtkauf noch unproblematisch? 200.000 km für einen Benziner mit Automatik zu viel? (Langstrecke vs. Kurzstrecke usw. ist klar, mir geht's nur um eine Tendenz)

Danke! 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Deepack


Übrigens ist es klasse, dass man hier im (unter)Forum nicht gleich angeflaumt und besserwisserisch drangsaliert wird, wie leider oft in anderen (unter)Foren. Vielen Dank! Weiter so! 🙂

Ich bin in vielen BMW-Foren hier bei MT unterwegs (1er, 3er, 5er, 6er, 7er, 8er, X-Baureihen, ..) und habe schon sehr viele Beiträge verfasst - aber das E39-Forum hier ist das beste und korrekteste Forum! 🙂 Viele nette Leute hier, die sehr angenehm sind, auch - wenn mal einer wirklich keinerlei Ahnung hat oder beratungsresistent ist 😉

Ansonsten schließe ich mich bbbbbbbb an - die Automatik wirkt recht träge, ist aber nicht nur bei den Benzinern so - ich finde es beim Diesel auch so. Ein 530d mit 193 PS und Automatik wirkt für mich träge, der Handschalter im dritten Gang bei 50 km/h drückt mich aber richtig rein 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

49 weitere Antworten
49 Antworten

Moin!

Ist der E39 eigentlich vollverzinkt?

Rostet am e 39 die Heckklappe?
Scherz - nö

Habe meinen 28er TU nun seit ca. 7 Jahren und bin nach wie vor von dem Fz. überzeugt. Manchmal wünschte ich es wäre ein Schalter, aber oft denke ich, schön einen Automaten zu haben. Wenn man sich die Drehzahlen auf der Bahn ansieht einfach klasse. Auch wenn es mich gedanklich oft zu neueren Modellen zieht, besinne ich mich und bin froh so ein zuverlässiges Auto zu besitzen.

Zitat:

Original geschrieben von Deepack


Ist der E39 eigentlich vollverzinkt?

Garantiert nicht, und die Sache mit dem Rost ist meines Erachtens auch die größte Seuche am E39.

Zitat:

Original geschrieben von buzil


Ich hatte den 523i mit Schalter ist zu empfehlen wegen dem Vanos hat nämlich der 528i auch 🙂

VANOS hat jeder BMW R6 - Ottomotor ab 09/1992.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


ps. dem x20i fehlen ja 0,3l und 35nm gegenüber dem x23i, das macht sich schon bemerkbar.

Dafür ist er aber kürzer übersetzt, d.h. am Rad hat man fast die gleichen Drehmomentwerte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


VANOS hat jeder BMW R6 - Ottomotor ab 09/1992.

Nicht aber die Doppel-VANOS, um welche es hier meines Wissens ging.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich hab einen 523iA doppel vanos ( TU) und ich kann bestätigen das zwar das lang ?bersetzte Getriebe nicht so den brüller bringt aber auf der bahn drehst du den 4. Mit 6000 auf die maximale Geschwindigkeit laut Brief 223kmh und drückst den 5. Rein und er läuft mit "gemütlichen" 5000 U /min auf 235 (laut tacho) und zuletzt konnte der 330 mir nicht davon fahren😁. Ich kann den m52b25tu nur empfehlen. Zu anderen Problemen die mit dem e39 wie Fahrwerk und Rost . Da ist meiner wie jeder andere.

Servus

Zitat:

Original geschrieben von buratino4


Ich hab einen 523iA doppel vanos ( TU) und ich kann bestätigen das zwar das lang ?bersetzte Getriebe nicht so den brüller bringt aber auf der bahn drehst du den 4. Mit 6000 auf die maximale Geschwindigkeit laut Brief 223kmh und drückst den 5. Rein und er läuft mit "gemütlichen" 5000 U /min auf 235 (laut tacho) und zuletzt konnte der 330 mir nicht davon fahren😁. Ich kann den m52b25tu nur empfehlen. Zu anderen Problemen die mit dem e39 wie Fahrwerk und Rost . Da ist meiner wie jeder andere.

Servus

Bei Tacho 235 hat man im 523iA mit dem Seriendifferential etwa 4500 U/min., je nach Bereifung mal minimal mehr, mal minimal weniger. Wer noch weniger will, dem bleibt als Ottomotor nur der 528iA, Modell bis 09/1998, dort sind es nur knapp über 4000 U/min., weniger als bei den Modellen 535i und 540i mit V8 - Motor. Absolut perfekt für die Autobahn, im krassen Gegensatz zu den Versionen mit Handschaltung, die bei Höchstgeschwindigkeit immer am roten Bereich kratzen oder sich sogar darin befinden (520i). Dadurch hat man das Kuriosum, dass die Automatikmodelle auf der Autobahn bei sehr schneller Fahrweise spürbar sparsamer sind.

Noch was bezüglich M52 und M52 TÜ: Letzteres Aggregat ist zwar moderner und sauberer (Abgasnorm Euro 3 / D4 statt Euro 2), jedoch leider etwas anfälliger. So wurde das bekannt anfällige Schaltsaugrohr verbaut, ebenso die oft reißenden Krümmerkatalysatoren, außerdem ist hier die Drosselklappe elektrisch statt mechanisch betätigt, was das Ansprechverhalten verschlechtert. Dazu kommt noch, dass es ab der Einführung der TÜ - Modelle ein geändertes Steuergerät für das ABS gab, welches leider anfälliger ist, angeblich, weil es im Motorraum sitzt.

Bei einem Punkt muss ich dich korrigieren. Der TU hat noch eine mechanische Drosselklappe 🙂

Ab M54 ist meines Wissens nach Elektrisch betätigt.

Elektromechanische. 🙂😁 Beide haben recht. Mechanischer gaszug und elektronische Korrektur der klappe durch verbauten Motor. . Habe das Ding vor kurzem in der Hand gehabt deshalb weiß ich davon.

Zitat:

Original geschrieben von hMx92


Bei einem Punkt muss ich dich korrigieren. Der TU hat noch eine mechanische Drosselklappe 🙂

Das ist ein Seilzug, dessen Ende an ein Potentiometer geht, welches aber nicht am Gaspedal, sondern am Drosselklappengehäuse sitzt. Die Drosselklappe wird elektrisch betätigt, im VorTÜ hingegen direkt vom Gaszug.

Haben die Faceliftmodelle 525i und 530i eigentlich auch die gleiche Automatik drin und drehen die im letzten Gang auch niedrig?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von hMx92


Bei einem Punkt muss ich dich korrigieren. Der TU hat noch eine mechanische Drosselklappe 🙂
Das ist ein Seilzug, dessen Ende an ein Potentiometer geht, welches aber nicht am Gaspedal, sondern am Drosselklappengehäuse sitzt. Die Drosselklappe wird elektrisch betätigt, im VorTÜ hingegen direkt vom Gaszug.

Ich hatte die Dk von meinem Motor schonmal raus. Sobald man aussen die Betätigung mit der Handy bewegt öffnet sich auch die DK.

Zitat:

Original geschrieben von hMx92


Ich hatte die Dk von meinem Motor schonmal raus. Sobald man aussen die Betätigung mit der Handy bewegt öffnet sich auch die DK.

Deswege ja auch elektroMECHANISCH 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von bmw320i


Haben die Faceliftmodelle 525i und 530i eigentlich auch die gleiche Automatik drin und drehen die im letzten Gang auch niedrig?

Der 525iA dreht im letzten Gang angenehm niedrig.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



Zitat:

Original geschrieben von bmw320i


Haben die Faceliftmodelle 525i und 530i eigentlich auch die gleiche Automatik drin und drehen die im letzten Gang auch niedrig?
Der 525iA dreht im letzten Gang angenehm niedrig.

Beachtet, dass Limousine und Touring unterschiedliche Differenziale haben. Der Touring dreht etwas hoeher (weil er mehr schleppen muss), ist aber immer noch sehr angenem. 4000 Umin bei knapp 200 km/h (Tacho).

Gruesse,
Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen